Die Klage über mangelnde politische Kompetenz unter Berufspolitikern ist weit verbreitet. Emanuel Richter zufolge rührt sie von einem Missverständnis her, das er historisch auf das Ideal der absoluten Fürstenherrschaft zurückführt: Auch in der Demokratie wollen wir uns auf die Kompetenz von starken Führungsfiguren verlassen können, auf die Professionalität und die Durchsetzungskraft politischer Repräsentanten. Anhand heutiger Berufskarrieren und Erfolgskurven in der Politik zeigt Richter, wie unproduktiv solche Vorstellungen sind, zumal sie Politikverdrossenheit Vorschub leisten. Demgegenüber…mehr
Die Klage über mangelnde politische Kompetenz unter Berufspolitikern ist weit verbreitet. Emanuel Richter zufolge rührt sie von einem Missverständnis her, das er historisch auf das Ideal der absoluten Fürstenherrschaft zurückführt: Auch in der Demokratie wollen wir uns auf die Kompetenz von starken Führungsfiguren verlassen können, auf die Professionalität und die Durchsetzungskraft politischer Repräsentanten. Anhand heutiger Berufskarrieren und Erfolgskurven in der Politik zeigt Richter, wie unproduktiv solche Vorstellungen sind, zumal sie Politikverdrossenheit Vorschub leisten. Demgegenüber zeichnet er die Alternative einer entschlossenen Demokratisierung, die den Bürgerinnen und Bürgern mehr Urteilsvermögen und Handlungsfähigkeit zuspricht und die politische Kompetenz gleichmäßiger auf Laien und Profis in der Politik verteilt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Emanuel Richter war nach Lehrtätigkeiten in den USA von 2000 bis 2020 Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. Seitdem ist er als Publizist sowie als Kommentator des politischen Geschehens in Fernsehen, Rundfunk und Presse tätig.
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 TEIL I Der antiquierte Traum von politischer Führung 1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23 Fürstenherrschaft alt und neu 23 Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39 2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44 Personen statt Programme 44 Populismus: der halbierte common sense 59 3. Die Tücken politischer Repräsentation 68 Mandatstheorie und Interessenbindung 68 Repräsentation als Fetisch 76 TEIL II Meinungsführer und Medienstars 4. Profile der politischen Persönlichkeit 91 Die Rolle des Charismas 91 Das Berufsethos 110 5. Die Schulung der Kompetenz 117 Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117 Die Standardisierung des Aufstiegs 127 6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139 Die politische Klasse 139 Die Quereinsteiger 161 7. Der politische Apparat 168 Parteienherrschaft 168 Korruption und politischer Apparat 180 8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189 Der mediale Starkult 189 Männlichkeitsideale 200 TEIL III Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal 9. Das politische Volk 211 Der Laie als der Profi 211 Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222 10. Politische Urteilsfähigkeit 234 Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234 Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241 11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252 Öffentlichkeit und Deliberation 252 Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259 Literatur 269 Personenregister 283
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 TEIL I Der antiquierte Traum von politischer Führung 1. Das sublime Ideal der Fürstenherrschaft 23 Fürstenherrschaft alt und neu 23 Das geschichtslose Bekenntnis zur politischen Führung 39 2. Die Sehnsucht nach der personalisierten Macht 44 Personen statt Programme 44 Populismus: der halbierte common sense 59 3. Die Tücken politischer Repräsentation 68 Mandatstheorie und Interessenbindung 68 Repräsentation als Fetisch 76 TEIL II Meinungsführer und Medienstars 4. Profile der politischen Persönlichkeit 91 Die Rolle des Charismas 91 Das Berufsethos 110 5. Die Schulung der Kompetenz 117 Elitenherrschaft oder Qualifikationsauslese 117 Die Standardisierung des Aufstiegs 127 6. Die Verdrängung des Laien durch den Profi 139 Die politische Klasse 139 Die Quereinsteiger 161 7. Der politische Apparat 168 Parteienherrschaft 168 Korruption und politischer Apparat 180 8. Medienstars und Männlichkeitsideale 189 Der mediale Starkult 189 Männlichkeitsideale 200 TEIL III Ankunft im demokratischen Herrschaftsideal 9. Das politische Volk 211 Der Laie als der Profi 211 Rollentausch und Ämterrotation: der Politiker auf Zeit 222 10. Politische Urteilsfähigkeit 234 Die Anleitung zur selbständigen Urteilsbildung 234 Die "Ermöglichungskultur": Bildung zur Demokratiefähigkeit 241 11. Öffentlichkeit und politische Kompetenz 252 Öffentlichkeit und Deliberation 252 Die digitalen Teilöffentlichkeiten 259 Literatur 269 Personenregister 283
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826