Alenka Zupancic' Buch ist klarste Darlegung davon, warum die Psychoanalyse das Fundament der Philosophie erschüttert. Wissen und Sexualität sind beide von einer grundlegenden Negativität in ihrem Innern strukturiert, und diese Negativität verbindet sie miteinander in dem, was die Psychoanalyse "Unbewusstes" nennt. Das mit Sexualität verbundene Unbewusste wird in Zupancic' Darlegung zum Begriff einer unschließbaren Lücke im Wissen, das so zu einer ebenfalls lückenhaften Ontologie, einem Denken des Seins in seiner Inkonsistenz führt.
Alenka Zupancic' Buch ist klarste Darlegung davon, warum die Psychoanalyse das Fundament der Philosophie erschüttert. Wissen und Sexualität sind beide von einer grundlegenden Negativität in ihrem Innern strukturiert, und diese Negativität verbindet sie miteinander in dem, was die Psychoanalyse "Unbewusstes" nennt. Das mit Sexualität verbundene Unbewusste wird in Zupancic' Darlegung zum Begriff einer unschließbaren Lücke im Wissen, das so zu einer ebenfalls lückenhaften Ontologie, einem Denken des Seins in seiner Inkonsistenz führt.
Alenka Zupan¿i¿ unterrichtet an der European Graduate School in Saas-Fee und ist Mtiglied des Instituts für Philosophie der Slowenischen Akademie der Wissenschaften in Ljubljana. Veröffentlichtungen: Ethik des Realen. Kant, Lacan. Wien: Turia+Kant (1995). Warum Psychoanalyse? Zürich-Berlin: diaphanes (2009). Der Geist der Komödie. Berlin: Merve-Verlag (2014) und Freud und der Todestrieb, Wien-Berlin: Turia+Kant (1995). Mit ihren Arbeiten in ständigem Rückgriff auf Marx und Lacan sie gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Philosophinnen. Christoph Sökler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ästhetik und Kunstvermittlung der ABK Stuttgart sowie Dramaturg und Kunstvermittler an der Staatsoper Stuttgart. Veröffentlichungen u.a. in RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse und Filozofski Vestnik / Ljubljana. Michaela Wünsch ist Kulturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin und lehrt derzeit an der Universität zu Köln. Jüngste Veröffentlichung: Materialismus in der Lacanschen Psychoanalyse, in: Materialität und Situiertheit, hg. Kathrin Busch, Christina Dörfling, Kathrin Peters u.a., Paderborn: Fink-Verlag 2018. Übersetzung u.a. von: Laurence A. Rickels, Die Unterwelt der Psychoanalyse, Wien: Passagen 2014.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826