Gegenstand der Arbeit ist das Europabild, das imersten Quartal des Jahres 2003 im Kontext derIrak-Frage in Norwegen konzeptualisiert wurde. Anhandvon ausgewählten Texten aus der norwegischenTageszeitung Aftenposten wird untersucht, welcheVorstellungen durch die Begriffe Europa, EU undeuropäisch aufgerufen werden. Im ersten Kapitel wird die Wahl der Zeitung und desKorpus' begründet. Das zweite Kapitel widmet sich demtheoretischen Hintergrund, der aufpragmatisch-konstruktivistischen Positionen zusprachlichen Konzeptualisierungen basiert. Darauffolgt eine methodologische Auseinandersetzung mit derKritischen Diskursanalyse, insbesondere mit demProzess des 'meaning making' und der Frage nach derMacht durch Sprache. Der in Kapitel 4 illustrierteAnalyseleitfaden stützt sich auf Grices Theorie derkonversationellen Implikatur sowie auf dieMetaphernforschung von Lakoff und Johnson. Kapitel 5präsentiert die Analyse der Metaphern,Personifizierungen und Metonymien in denZeitungstexten, durch die Normen, Werte undVorstellungen zu Europa zum Ausdruck kommen. DieArbeit schließt mit einer Bewertung, welche dieGrenzen der Arbeit und Anreize für weitere Projektebenennt.