¿Was mir fehlt, ist ein Zuhause¿
Fehlplatzierung jüngerer Behinderter in hessischen Altenhilfe-Einrichtungen
¿Was mir fehlt, ist ein Zuhause¿
Fehlplatzierung jüngerer Behinderter in hessischen Altenhilfe-Einrichtungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Publikation geht der Frage nach, weshalb jüngere Menschen, die aufgrund einer Behinderung auf Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung angewiesen sind, teilweise gegen ihren ausdrücklichen Willen in Altenheimen leben. Anhand von 36 Interviews mit Betroffenen und Experten hat der Verfasser die direkten Anlässe und komplexeren Ursachen-Zusammenhänge dieses bisher kaum beachteten Phänomens untersucht. Neben den Ergebnissen liefert er einen historischen Abriss zum Behindertenbetreuungswesen in Deutschland und verwirft den gesetzlichen Behinderungsbegriff als Ausdruck einer rein medizinisch-defizitären Perspektive auf die so bezeichneten Menschen.…mehr
- Astrid SteinmetzNonverbale Interaktion mit demenzkranken und palliativen Patienten84,99 €
- Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit54,99 €
- Udo SierckMacht und Gewalt - Tabuisierte Realitäten in der Behindertenhilfe19,95 €
- Paula RothmundTreffpunkt Senioren21,80 €
- Bettina LindmeierBiographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter21,95 €
- Christine MeyerSoziale Arbeit und Alter(n)24,95 €
- Georg TheunissenBehindertenarbeit vom Menschen aus28,00 €
-
-
-
- Produktdetails
- Pädagogik, Bd. 2
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 20. März 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 411g
- ISBN-13: 9783865960559
- ISBN-10: 3865960553
- Artikelnr.: 20822805
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Pädagogik, Bd. 2
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 20. März 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 411g
- ISBN-13: 9783865960559
- ISBN-10: 3865960553
- Artikelnr.: 20822805
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
2;Inhalt ;8
3;I Einleitung;18
4;II Problemstellung und Forschungsstand;22
4.1;1 Zum Begriff der Behinderung;22
4.1.1;1.1 Die gesetzliche Definition nach
2 Absatz 1 SGB IX;23
4.1.2;Die Definition der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) von 2001;24
4.1.3;Der materialistisch- dialektische Behinderungsbegriff nach W. Jantzen;25
4.2;2 Die historische Dimension des institutionellen Einschlusses;27
4.2.1;2.1 Edouard Séguins Konzept einer physiologischen Erziehung;28
4.2.2;2.2 Die Entstehung einer protestantisch- pietistischen Behindertenfürsorge;31
4.2.2.1;2.2.1 Johann Hinrich Wichern und die Rettungshausbewegung in Deutschland;31
4.2.2.2;2.2.2 Ausbau und Organisation des Anstaltswesens nach Gründung der Inneren Mission;33
4.2.3;2.3 Die gesetzliche Regelung der staatlichen Behindertenfürsorge ab 1891;37
4.2.4;2.4 Die Medizinisierung der Behindertenfürsorge;40
4.2.4.1;2.4.1 Anstalten als Stätten der Heilung - das psychiatrische Paradigma Wilhelm Griesingers;40
4.2.4.2;2.4.2 Anstalten als Forschungsstätten - Emil Kraepelins Klassifikation der psychiatrischen Krankheitseinheiten;42
4.2.5;2.5 Von der perfektionierten Aussonderung zur Forderung nach Freigabe der Vernichtung " lebensunwerten Lebens";45
4.2.6;2.6 Die institutionalisierte Tötung behinderter Menschen im Hitler- Faschismus;49
4.2.7;2.7 Schritte in Richtung Deinstitutionalisierung der Behindertenbetreuung seit der Nachkriegszeit;51
4.2.7.1;2.7.1 Die Wohnstätten der Bundesvereinigung Lebenshilfe als Alternative zu großen Anstaltskomplexen;51
4.2.7.2;2.7.2 Die Befunde der Psychiatrie- Enquête und ihre Konsequenzen;54
4.3;3 Zur Unterbringung jüngerer Behinderter in stationären Altenhife- Einrichtungen;56
5;III Darlegung und Begründung des Forschungsdesigns;63
5.1;1 Methodologische Überlegungen zur qualitativen Datenerhebung;63
5.1.1;1.1 Die Gruppendiskussion;63
5.1.2;1.2 Das narrative Interview;67
5.1.3;1.3 Das problemzentrierte Interview;71
5.2;2 Zur qualitativen Betroffenenbefragung;76
5.2.1;2.1 Kriterien für die Auswahl der Interviewpartner;77
5.2.2;2.2 Der Interviewleitfaden;78
5.2.3;2.3 Die aktivierende Komponente bei der Betroffenenbefragung;79
5.3;3 Die Aufbereitung des Erhebungsmaterials;81
5.4;4 Wahl eines adäquaten Auswertungsinstruments für die Betroffenenbefragung;83
5.4.1;4.1 Die Qualitative Inhaltsanalyse;84
5.4.2;4.2 Die Gegenstandsbezogene Theoriebildung (Grounded Theory);86
6;IV Ausgewählte Fallstudien ;91
6.1;1 Das Interview mit Frau Altenberg vom 27.03.02;91
6.2;2 Das Interview mit Annette vom 27.03.02;100
6.3;3 Das Interview mit Herrn Büsch vom 25.04.02;110
6.4;4 Das Interview mit Herrn Diddl vom 03.04.02;123
6.5;5 Das Interview mit Frau Ernst vom 07.05.02;130
6.6;6 Das Interview mit Herrn Karls vom 17.01.02;144
6.7;7 Das Interview mit Frau Krause vom 12.12.01;154
6.8;8 Das Interview mit Herrn Mausebach vom 21.05.02;166
6.9;9 Das Interview mit Frau Neels vom 05.06.02;175
6.10;10 Das Interview mit Herrn Prengel vom 06.02.02;187
6.11;11 Das Interview mit Herrn Ritter vom 12.03.02;193
6.12;12 Das Interview mit Herrn Seidel vom 26.06.02;204
6.13;13 Das Interview mit Herrn Trautmann vom 25.06.02;219
6.14;14 Das Interview mit Frau Zettel vom 20.03.02;228
7;V Vergleichende Auswertung der Interviewergebnisse;240
7.1;1 Anlässe und Begleitumstände der Heimunterbringung;240
7.1.1;1.1 Die Betroffenen hatten die Heimunterbringung selbst initiiert;240
7.1.2;1.2 Die Heimunterbringung wurde von Angehörigen veranlasst;243
7.1.3;1.3 Die Heimunterbringung erfolgte im Anschluss an einen;245
7.1.4;Klinikaufenthalt;245
7.1.5;1.4 Den Betroffenen sind die Begleitumstände ihrer Heimunterbringung;246
7.1.6;nicht bekannt;246
7.2;2 Individuelle Rationalisierungs- und Bewältigungsstrategien seit dem Heimeinzug;248
7.3;3 Weitere Lebensperspektiven;254
8;VI Die Resultate der Betroffenenbefragung als Ausgangspunkt für weiterführende Untersuchungen;255
8.1;1 Zur Rolle von kommunalen B
2;Inhalt ;8
3;I Einleitung;18
4;II Problemstellung und Forschungsstand;22
4.1;1 Zum Begriff der Behinderung;22
4.1.1;1.1 Die gesetzliche Definition nach
2 Absatz 1 SGB IX;23
4.1.2;Die Definition der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) von 2001;24
4.1.3;Der materialistisch- dialektische Behinderungsbegriff nach W. Jantzen;25
4.2;2 Die historische Dimension des institutionellen Einschlusses;27
4.2.1;2.1 Edouard Séguins Konzept einer physiologischen Erziehung;28
4.2.2;2.2 Die Entstehung einer protestantisch- pietistischen Behindertenfürsorge;31
4.2.2.1;2.2.1 Johann Hinrich Wichern und die Rettungshausbewegung in Deutschland;31
4.2.2.2;2.2.2 Ausbau und Organisation des Anstaltswesens nach Gründung der Inneren Mission;33
4.2.3;2.3 Die gesetzliche Regelung der staatlichen Behindertenfürsorge ab 1891;37
4.2.4;2.4 Die Medizinisierung der Behindertenfürsorge;40
4.2.4.1;2.4.1 Anstalten als Stätten der Heilung - das psychiatrische Paradigma Wilhelm Griesingers;40
4.2.4.2;2.4.2 Anstalten als Forschungsstätten - Emil Kraepelins Klassifikation der psychiatrischen Krankheitseinheiten;42
4.2.5;2.5 Von der perfektionierten Aussonderung zur Forderung nach Freigabe der Vernichtung " lebensunwerten Lebens";45
4.2.6;2.6 Die institutionalisierte Tötung behinderter Menschen im Hitler- Faschismus;49
4.2.7;2.7 Schritte in Richtung Deinstitutionalisierung der Behindertenbetreuung seit der Nachkriegszeit;51
4.2.7.1;2.7.1 Die Wohnstätten der Bundesvereinigung Lebenshilfe als Alternative zu großen Anstaltskomplexen;51
4.2.7.2;2.7.2 Die Befunde der Psychiatrie- Enquête und ihre Konsequenzen;54
4.3;3 Zur Unterbringung jüngerer Behinderter in stationären Altenhife- Einrichtungen;56
5;III Darlegung und Begründung des Forschungsdesigns;63
5.1;1 Methodologische Überlegungen zur qualitativen Datenerhebung;63
5.1.1;1.1 Die Gruppendiskussion;63
5.1.2;1.2 Das narrative Interview;67
5.1.3;1.3 Das problemzentrierte Interview;71
5.2;2 Zur qualitativen Betroffenenbefragung;76
5.2.1;2.1 Kriterien für die Auswahl der Interviewpartner;77
5.2.2;2.2 Der Interviewleitfaden;78
5.2.3;2.3 Die aktivierende Komponente bei der Betroffenenbefragung;79
5.3;3 Die Aufbereitung des Erhebungsmaterials;81
5.4;4 Wahl eines adäquaten Auswertungsinstruments für die Betroffenenbefragung;83
5.4.1;4.1 Die Qualitative Inhaltsanalyse;84
5.4.2;4.2 Die Gegenstandsbezogene Theoriebildung (Grounded Theory);86
6;IV Ausgewählte Fallstudien ;91
6.1;1 Das Interview mit Frau Altenberg vom 27.03.02;91
6.2;2 Das Interview mit Annette vom 27.03.02;100
6.3;3 Das Interview mit Herrn Büsch vom 25.04.02;110
6.4;4 Das Interview mit Herrn Diddl vom 03.04.02;123
6.5;5 Das Interview mit Frau Ernst vom 07.05.02;130
6.6;6 Das Interview mit Herrn Karls vom 17.01.02;144
6.7;7 Das Interview mit Frau Krause vom 12.12.01;154
6.8;8 Das Interview mit Herrn Mausebach vom 21.05.02;166
6.9;9 Das Interview mit Frau Neels vom 05.06.02;175
6.10;10 Das Interview mit Herrn Prengel vom 06.02.02;187
6.11;11 Das Interview mit Herrn Ritter vom 12.03.02;193
6.12;12 Das Interview mit Herrn Seidel vom 26.06.02;204
6.13;13 Das Interview mit Herrn Trautmann vom 25.06.02;219
6.14;14 Das Interview mit Frau Zettel vom 20.03.02;228
7;V Vergleichende Auswertung der Interviewergebnisse;240
7.1;1 Anlässe und Begleitumstände der Heimunterbringung;240
7.1.1;1.1 Die Betroffenen hatten die Heimunterbringung selbst initiiert;240
7.1.2;1.2 Die Heimunterbringung wurde von Angehörigen veranlasst;243
7.1.3;1.3 Die Heimunterbringung erfolgte im Anschluss an einen;245
7.1.4;Klinikaufenthalt;245
7.1.5;1.4 Den Betroffenen sind die Begleitumstände ihrer Heimunterbringung;246
7.1.6;nicht bekannt;246
7.2;2 Individuelle Rationalisierungs- und Bewältigungsstrategien seit dem Heimeinzug;248
7.3;3 Weitere Lebensperspektiven;254
8;VI Die Resultate der Betroffenenbefragung als Ausgangspunkt für weiterführende Untersuchungen;255
8.1;1 Zur Rolle von kommunalen B