24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem Inhalt: 1 Erfolg und Vorurteil: Fakten, Klischees und ein Misserfolg 2 In einem Satz nur oder in drei 3 Die Quelle der neuen Pädagogik: Vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft 4 Das Wesen des Willens: Was heißt Erziehung aus Menschenerkenntnis? 5 Die Plazenta des Verstandes. Bodenoptimierung kommt vor Ernteerfolg 6 Die Prägung der Organe. Weichenstellungen der frühen Kindheit 7 Das erste pädagogische Hauptgesetz. Das Kind erzieht sich immer selbst 8 Warum Kunst? Und warum wirklich Kunst? 9 Erziehung zur Selbständigkeit. Zwei Hinweise Rudolf Steiners 10 Born to change the world.…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt: 1 Erfolg und Vorurteil: Fakten, Klischees und ein Misserfolg 2 In einem Satz nur oder in drei 3 Die Quelle der neuen Pädagogik: Vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft 4 Das Wesen des Willens: Was heißt Erziehung aus Menschenerkenntnis? 5 Die Plazenta des Verstandes. Bodenoptimierung kommt vor Ernteerfolg 6 Die Prägung der Organe. Weichenstellungen der frühen Kindheit 7 Das erste pädagogische Hauptgesetz. Das Kind erzieht sich immer selbst 8 Warum Kunst? Und warum wirklich Kunst? 9 Erziehung zur Selbständigkeit. Zwei Hinweise Rudolf Steiners 10 Born to change the world. Waldorf und die Dreigliederung des sozialen Organismus 11 Die Leber-Mentalität freilegen. In Resonanz mit der Weisheit unseres Körpers 12 Erziehung zur Freiheit? Eine wenig bekannte Bedeutung einer berühmten Formel 13 Zusammenarbeit mit den Engeln. Über eine integrative statt einer totalitären Weltsicht 14 Die Erfindung neuer Methoden. Das Triptychon pädagogischer Wirksamkeit 15 Was will Waldorf wirklich? Warum von der Antwort Sein oder Nichtsein der Schulen abhängt 16 Wie leitet man eine Waldorfschule? Und wie nicht? 17 Wie viel vom Waldorf-Urbeginn ist heute noch in Waldorf drin? Waldorf und die Waldorfschulen 18 Sind die Waldorfschulen freie Schulen? Nein! 19 Ist Waldorf eine Reform von vielen? Oder mehr? 20 Gibt es ein wahres Leben im falschen? Ist das, was Waldorf wirklich will, heute noch machbar? 21 Und was will Waldorf nicht? Über die Nierenfunktion in einem sozialen Organismus 22 Waldorf in den nächsten hundert Jahren? Wie bereiten wir die Kinder auf das 21. Jahrhundert vor? 23 Von wegen entdecken. Eine Schwierigkeit bei der Rudolf-SteinerLektüre 24 Rudolf Steiners Forschungsmethode. Das Denken des Denkens, nicht der Gedanken, Moralische Entwicklung, Studium der Organe 25 Die 10000-Stunden-Regel. Anmerkungen zu Fleiß, Talent und zum Lernen von Rudolf Steiner
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Valentin Wember war jahrzehntelang Waldorflehrer aus Überzeugung und Begeisterung. Seit 2012 ist er auf fast allen Kontinenten in der Leherbildung sowie als Schulberater tätig. Zahlreiche Buch-Publikationen zur Pädagogik, zur Anthroposophie und zum Zeitgeschehen.