Eine Gebrauchsanweisung für die deutsche Sprache: was man mit ihr ausdrücken kann und was nicht, wie man ihre Möglichkeiten erweitert und was man tunlichst vermeiden sollte. Hans-Martin Gauger hat in den letzten Jahren beobachtet, wie sich unsere Sprache verändert hat, nicht zuletzt durch E-Mail und SMS. Noch nie wurde so leicht und unterhaltsam erklärt, was wir sagen, wenn wir reden.
Was heißt eigentlich »nichtsdestotrotz«? Warum spricht der Arzt von einem »negativen Befund«, wenn er doch damit sagen will, dass man gesund ist? Und wie geht das nochmal mit dem verflixten Konjunktiv? Hans-Martin Gauger macht auf seinen unterhaltsamen Streifzügen durch die vielgestaltige Welt unserer Sprache Eigenheiten und Veränderungen, insbesondere durch den Einfluss von E-Mail und SMS, aus.
Seine Glossen schärfen den Sinn für Unsinn, an den wir uns gewöhnt haben (»nichtsdestotrotz«), für Absurditäten (»negativer Befund«) und Ungenauigkeiten. Er zeigt die historischen Wurzeln vieler Begriffe und Wendungen, die längst in Vergessenheit geraten sind, und zieht immer wieder Vergleiche zu anderen europäischen Sprachen.
Was heißt eigentlich »nichtsdestotrotz«? Warum spricht der Arzt von einem »negativen Befund«, wenn er doch damit sagen will, dass man gesund ist? Und wie geht das nochmal mit dem verflixten Konjunktiv? Hans-Martin Gauger macht auf seinen unterhaltsamen Streifzügen durch die vielgestaltige Welt unserer Sprache Eigenheiten und Veränderungen, insbesondere durch den Einfluss von E-Mail und SMS, aus.
Seine Glossen schärfen den Sinn für Unsinn, an den wir uns gewöhnt haben (»nichtsdestotrotz«), für Absurditäten (»negativer Befund«) und Ungenauigkeiten. Er zeigt die historischen Wurzeln vieler Begriffe und Wendungen, die längst in Vergessenheit geraten sind, und zieht immer wieder Vergleiche zu anderen europäischen Sprachen.