39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Durch den Bau von Staudämmen im Amazonasgebiet werden ausgedehnte terra firme Wälder durch überflutete Gebiete ersetzt. In diesen Gebieten überfluten saisonale Schwankungen des Wasserstandes periodisch die angrenzenden Wälder. In diesem Beitrag zeigen wir, wie diese Überschwemmungen die Leistung der Hochlandwälder im Amazonasgebiet für den Kohlenstoffkreislauf (C) verändern. Wie kann das passieren? In der Zeit, in der sich das Reservoir füllt, produzieren die Wälder dreimal mehr Blätter, der Blattgehalt an Nährstoffen wird reduziert und die Zersetzung von organischem Material ist viel…mehr

Produktbeschreibung
Durch den Bau von Staudämmen im Amazonasgebiet werden ausgedehnte terra firme Wälder durch überflutete Gebiete ersetzt. In diesen Gebieten überfluten saisonale Schwankungen des Wasserstandes periodisch die angrenzenden Wälder. In diesem Beitrag zeigen wir, wie diese Überschwemmungen die Leistung der Hochlandwälder im Amazonasgebiet für den Kohlenstoffkreislauf (C) verändern. Wie kann das passieren? In der Zeit, in der sich das Reservoir füllt, produzieren die Wälder dreimal mehr Blätter, der Blattgehalt an Nährstoffen wird reduziert und die Zersetzung von organischem Material ist viel langsamer. Trotzdem erhöht die Überflutung kurioserweise den Nährstoffeintrag und begünstigt nicht die Anreicherung von Streu und Nährstoffen auf dem Boden. Der Boden wird nach der Überflutung saurer, mit niedrigeren C-Gehalten und höherer N-Verfügbarkeit. Der akkumulierte Effekt der Überflutungszyklen seit der Errichtung des Staudamms verringert jedoch den Säuregehalt des Bodens und erhöht die Verluste von C und N. Die Wälder sind also nicht mehr Senken, sondern Emittenten von C in die Atmosphäre. Warum passiert das? Im Laufe des Buches werden wir die Mechanismen und Prozesse diskutieren, die die Auswirkungen dieser Überflutung auf die Biogeochemie des Waldes erklären.
Autorenporträt
Guilherme é professor da UFRR. Desenvolve atividades de ensino e pesquisa com Educação, Gestão Ambiental e Ecologia do solo de Florestas tropicais. Marcos é professor da UFRRJ. Já publicou mais de 400 artigos em periódicos e mais de 50 capítulos e livros em Pedologia, Matéria Orgânica do Solo, Ciclagem de Nutrientes e Uso e Manejo do Solo.