Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 48,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Teilnahme am Privatkreditwesen war in der Frühen Neuzeit alltäglich: Dem Schuldner ermöglichte sie langfristige Investitionen und die Überbrückung kurzfristiger Engpässe; der Gläubiger nutzte sie als Kapitalanlage. Kreditkäufe ermöglichten darüber hinaus, kleine alltägliche Geschäfte ohne den Austausch von Münzen zu tätigen. Der Gesetzgeber erachtete Verschuldung deshalb als notwendig und unterstützte sie insbesondere in Krisenzeiten. Aushandeln von Verträgen und Agieren in außergerichtlichen und gerichtlichen Konflikten waren somit kulturelle Praxis. Dieser Band liefert die erste…mehr

Produktbeschreibung
Die Teilnahme am Privatkreditwesen war in der Frühen Neuzeit alltäglich: Dem Schuldner ermöglichte sie langfristige Investitionen und die Überbrückung kurzfristiger Engpässe; der Gläubiger nutzte sie als Kapitalanlage. Kreditkäufe ermöglichten darüber hinaus, kleine alltägliche Geschäfte ohne den Austausch von Münzen zu tätigen. Der Gesetzgeber erachtete Verschuldung deshalb als notwendig und unterstützte sie insbesondere in Krisenzeiten. Aushandeln von Verträgen und Agieren in außergerichtlichen und gerichtlichen Konflikten waren somit kulturelle Praxis.
Dieser Band liefert die erste umfassende Analyse der wirtschafts-, sozial-, mentalitäts-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Aspekte des frühneuzeitlichen Privatkreditwesens.
Rezensionen
"Alles in allem widmet sich Beate Sturm der verdienstvollen Aufgabe, das lange konstatierte Forschungsdesiderat kredithistorischer Mikrostudien zu schließen. Sie schildert facettenreich die komplexen Handlungs- und Verwendungsformen, die mit Kreditaufnahmen verbunden waren. Dies ist besonders fruchtbar, weil in den Gerichtsakten neben Realkrediten auch unversicherte Obligationen und informell ausgehandelte Kleinkredite ihren Niederschlag fanden. Durch die quellennahe Rekonstruktion der Streitfälle kann die Autorin bemerkenswerte Einblicke in das wechselseitige Verständnis von Pflichten und Rechten der Beteiligten vermitteln." Anna-Carolina Vogel Jahrbuch für Regionalgeschichte 30, 2012