Arche Noah und Atlantis sind nicht länger nur Mythos, sondern moderne Wirklichkeit. Städteplaner, Architekten und Visionäre haben begonnen, die Utopie einer neuen Freiheit des Lebens in Städten und Wohnungen im Wasser zu erschließen - der Traum einer Kultur in enger Symbiose mit der Natur. Auf den Reißbrettern und in den Computern entstehen gigantische Meeresstädte, die sich zum Teil unter dem Wasser fortsetzen, schwimmende Einzelelemente vereinen sich zu temporären Inseln, Siedlungen entstehen auf Stelzen im Watt, und in Eishäusern ist Wasser der Werkstoff für eine futuristische Architektur. In vier Kapiteln - über Wasser, auf dem Wasser, unter Wasser und aus Wasser - stellt "Water House" diese aufregende Welt neuartiger Architektur und Technik vor.
Daß die Zukunft der Menschheit im Wasser liegt, ist eine These, die sich in die Vergangenheit lange vor Jules Verne verfolgen läßt. Aber selbst in unserer Zeit, da in Unterwasserplantagen Tiere und Pflanzen gezüchtet werden, Öl aus dem Meeresboden gepumpt wird und Wohnräume ober- wie unterhalb von Wasserlinien entstehen, haftet der Idee, das Meer als ständigen Lebensraum für den Menschen zu erobern, noch immer das Moment des Phantastischen an. Wie konkret indes viele Pläne schon ausgearbeitet, etliche Bauten sogar ausgeführt sind, belegt der Bildband "Water House". Die Autoren Felix Flesche und Christian Burchard schlagen einen weiten Bogen von Pfahlbau und Hausboot über unterseeische Hotels und Restaurants bis zu künstlichen, bisweilen schwimmenden Inseln mit der gesamten Infrastruktur einer modernen Großstadt. Ein eigenes Kapitel ist Gebäuden gewidmet, die aus Eis geschaffen sind. - Unsere Abbildung zeigt den Entwurf "Jelly-fish 45" von Giancarlo Zema aus dem Jahr 2003, ein modernes Hausboot für bis zu sechs Personen. Der Designer geht von einem Durchmesser des Objekts von fünfzehn Metern aus. Unter Wasser befindet sich ein Observatorium, die Wohnräume sind oben. Das gleiche Prinzip wendet Zema auch für Yachten an.
F.L.
"Water House" von Felix Flesche und Christian Burchard. Prestel Verlag, München und New York. 144 Seiten, zweihundert Abbildungen. Broschiert, 39,95 Euro. ISBN 3-7913-3280-5.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main