“A great and terrible story told with energy and clarity by a writer who has a deep understanding of men in combat and why they do what they do.”— The Economist On June 18, 1815, the armies of France, Britain, and Prussia descended upon a quiet valley south of Brussels. In the previous three days, the French army had beaten the Prussians at Ligny and fought the British to a standstill at Quatre-Bras. The Allies were in retreat. The little village north of where they turned to fight the French army was called Waterloo. The blood-soaked battle to which the town gave its name would become a landmark in European history. In his first work of nonfiction, Bernard Cornwell combines his storytelling skills with a meticulously researched history to give a riveting chronicle of every dramatic moment—from Napoleon’s daring escape from Elba to the smoke and gore of the three battlefields and their aftermath. Cornwell brings to life how it actually felt to fight those famous battles—as well as the moments of amazing bravery on both sides that left the outcome hanging in the balance until the bitter end. “Waterloo is a fabulous story, superbly told. . . . Cornwell cannot be bettered.”—Max Hastings, Sunday Times (LONDON)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.05.2015Waterloo, 1815
Die Sache scheint klar: Napoleon gegen das übrige Europa, zweihunderttausend Mann gegen sechshunderttausend, der dicke Korse und eine Handvoll abgehalfterter Marschälle gegen Wellington, Blücher, Schwarzenberg und Konsorten. Aber dann stoßen die Franzosen Mitte Juni überraschend in die Lücke zwischen den alliierten Armeen in Südbelgien, Wellington brüllt, Napoleon habe ihn reingelegt, Blücher, dem er nicht helfen kann, bekommt Prügel bei Ligny und zieht sich zurück, und die Briten retten sich knapp in eine Verteidigungsstellung an der Landstraße nach Brüssel. Und so kommt es am 18. Juni zur Schlacht bei Waterloo.
Die Götter selbst hätten das Gemetzel entschieden, schrieb Victor Hugo in seinem berühmten Gedicht, aber das ist Unsinn. Es waren die Preußen, die rechtzeitig kamen, es waren Napoleons taktische Fehler, es war die Dummheit seines Marschalls Ney, es war die Disziplin der britischen Regimenter; es war alles zusammen. Und am Ende lag es an Zufällen und Kleinigkeiten, dass das Heer und das Reich des Kaisers untergingen, an dem Unwetter, das in der Nacht zuvor über dem Schlachtfeld getobt und den Boden aufgeweicht hatte, so dass die französischen Kanonenkugeln darin versanken, an der Garde, die eine Stunde zu spät und am falschen Punkt angriff, einem Hoftor, das im letzten Augenblick geschlossen wurde, an ein paar Hecken, Hügeln, Gartenmauern. Die Geschichte einer Schlacht könne man so wenig erzählen wie die Geschichte eines Balls, hat der kluge Wellington in seinen Memoiren bemerkt, aber das hat Bernard Cornwell natürlich nicht daran gehindert, es wie Hunderte andere vor ihm dennoch zu tun, auf 480 Seiten und mit so vielen Farbtafeln, dass man oft nicht mehr weiß, ob man ein Buch liest oder einen Katalog. Und weil Cornwell, Verfasser diverser historischer Bestseller-Romanserien, ein gewiefter Erzähler ist, gleitet man so weich durch seinen Bericht wie durch Pulverschnee und vergisst dabei gern, dass er im Grunde nichts Neues sagt. Denn was gibt es heute schon noch Neues über Waterloo?
Andreas Kilb
Bernard Cornwell: "Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa". Wunderlich-Verlag, Reinbek 2015, 480 Seiten, 24,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Sache scheint klar: Napoleon gegen das übrige Europa, zweihunderttausend Mann gegen sechshunderttausend, der dicke Korse und eine Handvoll abgehalfterter Marschälle gegen Wellington, Blücher, Schwarzenberg und Konsorten. Aber dann stoßen die Franzosen Mitte Juni überraschend in die Lücke zwischen den alliierten Armeen in Südbelgien, Wellington brüllt, Napoleon habe ihn reingelegt, Blücher, dem er nicht helfen kann, bekommt Prügel bei Ligny und zieht sich zurück, und die Briten retten sich knapp in eine Verteidigungsstellung an der Landstraße nach Brüssel. Und so kommt es am 18. Juni zur Schlacht bei Waterloo.
Die Götter selbst hätten das Gemetzel entschieden, schrieb Victor Hugo in seinem berühmten Gedicht, aber das ist Unsinn. Es waren die Preußen, die rechtzeitig kamen, es waren Napoleons taktische Fehler, es war die Dummheit seines Marschalls Ney, es war die Disziplin der britischen Regimenter; es war alles zusammen. Und am Ende lag es an Zufällen und Kleinigkeiten, dass das Heer und das Reich des Kaisers untergingen, an dem Unwetter, das in der Nacht zuvor über dem Schlachtfeld getobt und den Boden aufgeweicht hatte, so dass die französischen Kanonenkugeln darin versanken, an der Garde, die eine Stunde zu spät und am falschen Punkt angriff, einem Hoftor, das im letzten Augenblick geschlossen wurde, an ein paar Hecken, Hügeln, Gartenmauern. Die Geschichte einer Schlacht könne man so wenig erzählen wie die Geschichte eines Balls, hat der kluge Wellington in seinen Memoiren bemerkt, aber das hat Bernard Cornwell natürlich nicht daran gehindert, es wie Hunderte andere vor ihm dennoch zu tun, auf 480 Seiten und mit so vielen Farbtafeln, dass man oft nicht mehr weiß, ob man ein Buch liest oder einen Katalog. Und weil Cornwell, Verfasser diverser historischer Bestseller-Romanserien, ein gewiefter Erzähler ist, gleitet man so weich durch seinen Bericht wie durch Pulverschnee und vergisst dabei gern, dass er im Grunde nichts Neues sagt. Denn was gibt es heute schon noch Neues über Waterloo?
Andreas Kilb
Bernard Cornwell: "Waterloo. Eine Schlacht verändert Europa". Wunderlich-Verlag, Reinbek 2015, 480 Seiten, 24,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Praise for Waterloo:
'[...] An account that is both vivid and scholarly. Readers new to the Waterloo campaign could hope for no better introduction, and veterans will find fresh insights.' Independent
'Cornwell is excellent on the minutiae of tactics [...] he offers narrative clarity, and a sure grip on personalities and period.' Max Hastings, The Sunday Times
'An excellent first foray into non-fiction, and proof that good narrative history is no different from fiction - it's all about the story.' Evening Standard
'A gripping "fife and drum" account [...] beautifully produced.' Country Life
Praise for Bernard Cornwell's previous titles:
'The best battle scenes of any writer I've ever read, past or present. Cornwell really makes history come alive.' George R.R. Martin
'Cornwell's narration is quite masterly and supremely well-researched.' Observer
'[...] An account that is both vivid and scholarly. Readers new to the Waterloo campaign could hope for no better introduction, and veterans will find fresh insights.' Independent
'Cornwell is excellent on the minutiae of tactics [...] he offers narrative clarity, and a sure grip on personalities and period.' Max Hastings, The Sunday Times
'An excellent first foray into non-fiction, and proof that good narrative history is no different from fiction - it's all about the story.' Evening Standard
'A gripping "fife and drum" account [...] beautifully produced.' Country Life
Praise for Bernard Cornwell's previous titles:
'The best battle scenes of any writer I've ever read, past or present. Cornwell really makes history come alive.' George R.R. Martin
'Cornwell's narration is quite masterly and supremely well-researched.' Observer