59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am Beispiel einer Bildungseinrichtung in Deutschland wird eine Konzeption für die Ablösung des statischen Webauftritts durch ein Web-Content-Management-System entwickelt. Der Autor Siegfried Kreutzer wendet dabei die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK - eine Modellierungsmethode zur Prozessvisualisierung) an, um geänderte Prozessabläufe in der Organisation aufzuzeigen. Bei der Auswahl des WCMS werden die beiden Open-Source Produkte Typo3 und Joomla! verglichen. Mehrere Standorte und eine diffizile Rechtevergabe lassen die Wahl auf Typo3 fallen. Es werden die notwendigen Anforderungen…mehr

Produktbeschreibung
Am Beispiel einer Bildungseinrichtung in Deutschland wird eine Konzeption für die Ablösung des statischen Webauftritts durch ein Web-Content-Management-System entwickelt. Der Autor Siegfried Kreutzer wendet dabei die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK - eine Modellierungsmethode zur Prozessvisualisierung) an, um geänderte Prozessabläufe in der Organisation aufzuzeigen. Bei der Auswahl des WCMS werden die beiden Open-Source Produkte Typo3 und Joomla! verglichen. Mehrere Standorte und eine diffizile Rechtevergabe lassen die Wahl auf Typo3 fallen. Es werden die notwendigen Anforderungen erhoben, die Entwicklung eines Prototyps beschrieben und eine Strategie zur Einführung entworfen. Das Buch beschreibt ein Projekt aus der Praxis, mit vielen Tipps und richtet sich an alle Personen welche vor der strategischen Entscheidung stehen ein WCMS einzuführen.
Autorenporträt
Siegfried Kreutzer, Jg. 1971, studierte Engineering für Computer-basiertes Lernen an der FH Oberösterreich, Campus Hagenberg und Gesundheitsinformatik an der UMIT in Hall/Tirol. Zuvor arbeitete er nach seiner Berufsausbildung zum Elektromechaniker für Schwachstrom über 15 Jahre in den Bereichen Systemengineering, Netzwerke und Web-Entwicklung und war 10 Jahre lang als IT-Trainer tätig. Zurzeit arbeitet er freiberuflich im Virtual Office des FAB. Er forscht und entwickelt dort in den Bereichen kognitive Förderung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und assistierenden Technologien.