Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Harry M. Sneed: So migrieren Sie gewachsene betriebliche Informationssysteme in web-taugliche Neu-Systeme. Das Buch deckt alle Themen ab, die für die Migration und Integration vorhandener IT-Systeme in Web-basierte Architekturen relevant sind. Die Themenpalette: Vom Business Reengineering und Enterprise Application Integration für die Entscheidungsträger bis zur Wrapping Technologie und Website Evolution für die Entwickler zukunftsfähiger IT-Lösungen. Der Leser erhält einen guten Einblick in die Themen BPR, EAI, eBUS und XML und bekommt, wie bei…mehr
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Harry M. Sneed: So migrieren Sie gewachsene betriebliche Informationssysteme in web-taugliche Neu-Systeme. Das Buch deckt alle Themen ab, die für die Migration und Integration vorhandener IT-Systeme in Web-basierte Architekturen relevant sind. Die Themenpalette: Vom Business Reengineering und Enterprise Application Integration für die Entscheidungsträger bis zur Wrapping Technologie und Website Evolution für die Entwickler zukunftsfähiger IT-Lösungen. Der Leser erhält einen guten Einblick in die Themen BPR, EAI, eBUS und XML und bekommt, wie bei allen Büchern von Harry Sneed, einen genauen Weg aufgezeigt, der ihn zum gewünschten Ziel führt. Er erhält Orientierung hinsichtlich der kommerziell verfügbaren Werkzeuge, darüber hinaus bietet ihm der Autor von ihm selbst entwickelte Werkzeuge, z. B. für die Kapselung und Einbindung der Altsysteme sowie für die Entwicklung und Evolution der neuen Website Software. Das Buch macht deutlich, dass die Zukunft zwar der Standardsoftware gehört, dass es jetzt aber darauf ankommt, eine praktikable Übergangslösung zu finden, bis die Webkomponenten von der Softwareindustrie geliefert werden. Insofern wird dem Trend zur Ablösung der individuellen Anwendungssysteme durch Fertigsoftware Rechnung getragen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Harry M. Sneed ist Deutschlands berühmtester Software Engineer. Er hat seit 1972 im deutschsprachigen Raum mehr als 25 Projekte geleitet, darunter 13 Reengineering Projekte, etwa 75 Softwarewerkzeuge konzipiert und mehr als 60 davon eigenhändig entwickelt. Zahlreiche Seminare zu allen Themen des Software-Engineering, über 160 deutschsprachige Artikel, 100 englischsprachige Papers, viele wegweisende Bücher. Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Berater und Toolentwickler in Wien und Wiesbaden sowie als Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Stephan H. Sneed ist Sun zertifizierter Java Programmierer, Student der Informatik, langjähriger Mitarbeiter seines Vaters. Verschiedene Veröffentlichungen.
Inhaltsangabe
Business Reengineering im Zeitalter des Internets.- 1.1 Unternehmensstrategien für den Wandel.- 1.2 Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Informationstechnologie.- 1.3 Altlasten blockieren den Fortschritt.- 1.4 Der heutige Stand der IT am Beispiel der deutschen Banken.- 1.5 Business Reengineering als Aufbruch in die Zukunft.- 1.6 Business Reengineering als Folge des technischen Wandels.- 1.7 Anpassung der Geschäftsprozesse an die Webtechnologie.- 1.8 Business Reengineering Verfahren.- 1.9 Business Reengineering Tools.- 1.10 Entfaltung webgerechter Organisationsformen.- Enterprise Application Integration durch Kapselung.- 2.1 Die Vielfalt der IT-Landschaft.- 2.2 Die Strukturierung der betrieblichen IT.- 2.3 Hindernisse bei der Integration der IT.- 2.4 Die Überwindung der Integrationshindernisse.- 2.5 Der Weg zur Enterprise Application Integration.- 2.6 Die Bedeutung von Integration Frameworks.- 2.7 Application Integration Tools.- 2.8 Integration als Voraussetzung für E-Business.- E-Business-Modelle für Systemintegration.- 3.1 Gründe für E-Business.- 3.2 Voraussetzungen für den Einstieg ins E-Business.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business.- 3.4 E-Business-Modelle.- 3.5 E-Business-Frameworks.- 3.6 Anforderungen an eine E-Business-Architektur.- Webbasierte Systemarchitekturen.- 4.1 Die Bedeutung einer IT-Architektur.- 4.2 Die Komponenten einer IT-Architektur.- 4.3 Der Mainframe als Dreh- und Angelpunkt der Webarchitektur.- 4.4 Die Middleware als Nervensystem der Webarchitektur.- 4.5 Middleware-Produkte für die Webarchitektur.- XML als IT-Systemkleber.- 5.1 Der Nutzen von XML.- 5.2 Die Herkunft von XML.- 5.3 Die Weiterentwicklung der Sprache.- 5.4 Datenmodellierung mit XML.- 5.5 XML-Dialekte.- 5.6 Einfluß von XML auf IT-Architekturen.- 5.7Systemintegration mit XML.- Website Entwicklung.- 6.1 Die Bedeutung der Clientseite.- 6.2 Thin-Client versus Fat-Client.- 6.3 Überblick über die Web Client-Technologien.- 6.4 Web Services.- 6.5 Richtlinien für die Website Entwicklung.- 6.6 Website-Entwicklungsumgebungen.- 6.7 Fallstudie zu einem Webprojekt.- Kapselung bestehender Anwendungen.- 7.1 Alternativen zu Kapselung.- 7.2 Software-Kapselung als Übergangslösung.- 7.3 Hostprogrammkapselung am Beispiel von SoftWrap.- 7.4 XML-bezogenes Schnittstellen-Reengineering - Beispiel SoftLink.- 7.5 Die Einbettung gekapselter Hostprogramme in eine Webarchitektur.- 7.6 Die Kapselung bestehender Datenbanken.- 7.7 Kapselung - eine Zusammenfassung.- Fallstudien aus der Integrationspraxis.- 8.1 XML-basierte Integration öffentlicher Verwaltungssysteme in Italien.- 8.2 Anschluß der Deutschen Börse ans Web.- 8.3 CORBA-basierte Integration bei der GAD.- 8.4 CORBA & XML in einem Sparkassenrechenzentrum.- 8.5 Die Trading Room Integration Architektur.- 8.6 Der Webanschluß eines Wertpapierabwicklungssystems.- 8.7 Die Anbindung bestehender Hostsysteme über XML und SOAP bei der Hypovereinsbank.- 8.8 Systemintegration in einer J2EE/COBOL-Umgebung.- 8.9 Die Kapselung eines Online Brokerage Systems.- 8.10 Die Kapselung eines COBOL Batch Systems hinter einer XML-Schale.- 8.11 Zum Stand der Integrationspraxis.- Der Weg zur webbasierten Systemintegration.- 9.1 Organisatorischer Übergang in die E-Business-Welt.- 9.2 Technische Abwicklung der Systemintegration.- 9.3 Dokumentation der integrierten Systeme.- 9.4 Test der webbasierten Systeme.- 9.5 Wartung und Weiterentwicklung integrierter, webbasierter Systeme.- Ein unumgänglicher Übergang.- 10.1 An der Schwelle der E-Business-Welt.- 10.2 Auf den Ruinen veralteter Technologien.-10.3 Wie geht es weiter?.- Schlagwortverzeichnis.
Business Reengineering im Zeitalter des Internets.- 1.1 Unternehmensstrategien für den Wandel.- 1.2 Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Informationstechnologie.- 1.3 Altlasten blockieren den Fortschritt.- 1.4 Der heutige Stand der IT am Beispiel der deutschen Banken.- 1.5 Business Reengineering als Aufbruch in die Zukunft.- 1.6 Business Reengineering als Folge des technischen Wandels.- 1.7 Anpassung der Geschäftsprozesse an die Webtechnologie.- 1.8 Business Reengineering Verfahren.- 1.9 Business Reengineering Tools.- 1.10 Entfaltung webgerechter Organisationsformen.- Enterprise Application Integration durch Kapselung.- 2.1 Die Vielfalt der IT-Landschaft.- 2.2 Die Strukturierung der betrieblichen IT.- 2.3 Hindernisse bei der Integration der IT.- 2.4 Die Überwindung der Integrationshindernisse.- 2.5 Der Weg zur Enterprise Application Integration.- 2.6 Die Bedeutung von Integration Frameworks.- 2.7 Application Integration Tools.- 2.8 Integration als Voraussetzung für E-Business.- E-Business-Modelle für Systemintegration.- 3.1 Gründe für E-Business.- 3.2 Voraussetzungen für den Einstieg ins E-Business.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business.- 3.4 E-Business-Modelle.- 3.5 E-Business-Frameworks.- 3.6 Anforderungen an eine E-Business-Architektur.- Webbasierte Systemarchitekturen.- 4.1 Die Bedeutung einer IT-Architektur.- 4.2 Die Komponenten einer IT-Architektur.- 4.3 Der Mainframe als Dreh- und Angelpunkt der Webarchitektur.- 4.4 Die Middleware als Nervensystem der Webarchitektur.- 4.5 Middleware-Produkte für die Webarchitektur.- XML als IT-Systemkleber.- 5.1 Der Nutzen von XML.- 5.2 Die Herkunft von XML.- 5.3 Die Weiterentwicklung der Sprache.- 5.4 Datenmodellierung mit XML.- 5.5 XML-Dialekte.- 5.6 Einfluß von XML auf IT-Architekturen.- 5.7Systemintegration mit XML.- Website Entwicklung.- 6.1 Die Bedeutung der Clientseite.- 6.2 Thin-Client versus Fat-Client.- 6.3 Überblick über die Web Client-Technologien.- 6.4 Web Services.- 6.5 Richtlinien für die Website Entwicklung.- 6.6 Website-Entwicklungsumgebungen.- 6.7 Fallstudie zu einem Webprojekt.- Kapselung bestehender Anwendungen.- 7.1 Alternativen zu Kapselung.- 7.2 Software-Kapselung als Übergangslösung.- 7.3 Hostprogrammkapselung am Beispiel von SoftWrap.- 7.4 XML-bezogenes Schnittstellen-Reengineering - Beispiel SoftLink.- 7.5 Die Einbettung gekapselter Hostprogramme in eine Webarchitektur.- 7.6 Die Kapselung bestehender Datenbanken.- 7.7 Kapselung - eine Zusammenfassung.- Fallstudien aus der Integrationspraxis.- 8.1 XML-basierte Integration öffentlicher Verwaltungssysteme in Italien.- 8.2 Anschluß der Deutschen Börse ans Web.- 8.3 CORBA-basierte Integration bei der GAD.- 8.4 CORBA & XML in einem Sparkassenrechenzentrum.- 8.5 Die Trading Room Integration Architektur.- 8.6 Der Webanschluß eines Wertpapierabwicklungssystems.- 8.7 Die Anbindung bestehender Hostsysteme über XML und SOAP bei der Hypovereinsbank.- 8.8 Systemintegration in einer J2EE/COBOL-Umgebung.- 8.9 Die Kapselung eines Online Brokerage Systems.- 8.10 Die Kapselung eines COBOL Batch Systems hinter einer XML-Schale.- 8.11 Zum Stand der Integrationspraxis.- Der Weg zur webbasierten Systemintegration.- 9.1 Organisatorischer Übergang in die E-Business-Welt.- 9.2 Technische Abwicklung der Systemintegration.- 9.3 Dokumentation der integrierten Systeme.- 9.4 Test der webbasierten Systeme.- 9.5 Wartung und Weiterentwicklung integrierter, webbasierter Systeme.- Ein unumgänglicher Übergang.- 10.1 An der Schwelle der E-Business-Welt.- 10.2 Auf den Ruinen veralteter Technologien.-10.3 Wie geht es weiter?.- Schlagwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497