Sich dem Phänomen eBusiness über das Adjektiv "elektronisch" und damit über den aktuell vorherrschenden Fokus "Technik" zu nähern, ist wenig angebracht. Aus Sicht der Unternehmen ist der Begriff "Business" in den Betrachtungsmittelpunkt zu rücken. "Web Site Engineering" steht für die ingenieurmäßige Planung und Entwicklung einer eBusiness-Präsenz, die die technischen Aspekte von betriebswirtschaftlichen Planungen abhängig macht. Dazu wird ein phasengegliedertes Modell präsentiert, das als praxistaugliche Anleitung dazu dienen kann, wie ein Unternehmen sein eBusiness systematisch erschließt:…mehr
Sich dem Phänomen eBusiness über das Adjektiv "elektronisch" und damit über den aktuell vorherrschenden Fokus "Technik" zu nähern, ist wenig angebracht. Aus Sicht der Unternehmen ist der Begriff "Business" in den Betrachtungsmittelpunkt zu rücken. "Web Site Engineering" steht für die ingenieurmäßige Planung und Entwicklung einer eBusiness-Präsenz, die die technischen Aspekte von betriebswirtschaftlichen Planungen abhängig macht. Dazu wird ein phasengegliedertes Modell präsentiert, das als praxistaugliche Anleitung dazu dienen kann, wie ein Unternehmen sein eBusiness systematisch erschließt: Von der Situationsanalyse, der Zielbildung, der Strategieentwicklung über die Anforderungsanalyse und die Modellierung bis hin zum Controlling und der Promotion werden alle Bestandteile einer strategischen Planung instrumentalisiert. Das Buch wendet sich somit sowohl an Führungskräfte in Unternehmen als auch an Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Axel C. Schwickert, Universität Mainz
Inhaltsangabe
A. Grundlagen der Untersuchung.- 1 Ausgangssituation und Fragestellungen.- 2 Untersuchungsbereich und Zielsetzungen.- 3 Methodische und inhaltliche Konzeption.- B. Institutionenökonomischer Bezugsrahmen für "Electronic Business".- 1 Zum Aufbau von Abschnitt B.- 2 Neoklassische Märkte, Institutionen und Koordinationsformen.- 3 Transaktionskosten und Transaktionsphasen.- 4 Grundlagen elektronischer Geschäftsaktivitäten.- 5 Fazit: Institutionenökonomische Implikationen für "eBusiness".- C. Die "Web Site" eines Unternehmens als Electronic-Business-Präsenz.- 1 Was ist eine Web Site?.- 2 Internet-Technologie entlang der Porterschen Wertschöpfungskette.- 3 Die Web Site aus strategischer Sicht.- 4 Die Web Site aus technisch-konstruktiver Sicht.- 5 Die Web Site aus anwendungsorientierter Sicht.- 6 Fazit zum Konstrukt "Web Site".- D. "Web Site Engineering": eBusiness-Präsenzen systematisch entwickeln.- 1 Zum Begriff "Web Site Engineering" (WSE).- 2 Das WSE-Komponentenmodell.- 3 WSE-Komponente 1: Strategische Untemehmensführung.- 4 WSE-Komponente 2: Zielfelder des WSE.- 5 WSE-Komponente 3: Das WSE-Vorgehensmodell.- 6 Fazit: Zur Anwendung des WSE-Komponentenmodells.- E. Situationsanalyse und Zielplanung im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Strategische Planung in der Phase "Web Site Requirements".- 2 Strategische Situationsanalyse.- 3 Strategische Zielplanung.- 4 Fazit zur strategischen Planung.- F. Anforderungsanalyse im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Anforderungsanalyse in der Phase "Web Site Requirements".- 2 Methodische Ausgestaltung einer Web-Site-spezifischen strategischen Anforderungsanalyse.- 3 Der Requirements-Engineering-Life Cycle zur fachlichen Anforderungsanalyse.- 4 Fazit: Strategische und fachliche Anforderungsanalyse.- G. Web SiteControlling in der Phase "Web Site Online".- 1 Einordnung in das WSE-Komponentenmodell.- 2 Web Site Controlling und "Strategische Untemehmensführung".- 3 Handlungsfeldspezifische Betrachtung des Web Site Controlling.- 4 Fazit: Web-Site-spezifisches Controlling.- H. Web Site Promotion in der Phase "Web Site Online".- 1 Zur Positionierung der Web Site Promotion.- 2 Web Site Promotion innerhalb des Mediums Internet.- 3 Web Site Promotion außerhalb des Mediums Internet.- 4 Fazit: Web Site Promotion durch einen Kommunikations-Mix.- I. Zusammenfassende Auswertung.- 1 Erkenntnisse zur ökonomischen Fundierung und Konzeptualisierung von Electronic Business.- 2 Erkenntnisse zur Operationalisierung von Electronic Business für die Unternehmenspraxis.- Stichwortverzeichnis.
A. Grundlagen der Untersuchung.- 1 Ausgangssituation und Fragestellungen.- 2 Untersuchungsbereich und Zielsetzungen.- 3 Methodische und inhaltliche Konzeption.- B. Institutionenökonomischer Bezugsrahmen für "Electronic Business".- 1 Zum Aufbau von Abschnitt B.- 2 Neoklassische Märkte, Institutionen und Koordinationsformen.- 3 Transaktionskosten und Transaktionsphasen.- 4 Grundlagen elektronischer Geschäftsaktivitäten.- 5 Fazit: Institutionenökonomische Implikationen für "eBusiness".- C. Die "Web Site" eines Unternehmens als Electronic-Business-Präsenz.- 1 Was ist eine Web Site?.- 2 Internet-Technologie entlang der Porterschen Wertschöpfungskette.- 3 Die Web Site aus strategischer Sicht.- 4 Die Web Site aus technisch-konstruktiver Sicht.- 5 Die Web Site aus anwendungsorientierter Sicht.- 6 Fazit zum Konstrukt "Web Site".- D. "Web Site Engineering": eBusiness-Präsenzen systematisch entwickeln.- 1 Zum Begriff "Web Site Engineering" (WSE).- 2 Das WSE-Komponentenmodell.- 3 WSE-Komponente 1: Strategische Untemehmensführung.- 4 WSE-Komponente 2: Zielfelder des WSE.- 5 WSE-Komponente 3: Das WSE-Vorgehensmodell.- 6 Fazit: Zur Anwendung des WSE-Komponentenmodells.- E. Situationsanalyse und Zielplanung im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Strategische Planung in der Phase "Web Site Requirements".- 2 Strategische Situationsanalyse.- 3 Strategische Zielplanung.- 4 Fazit zur strategischen Planung.- F. Anforderungsanalyse im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Anforderungsanalyse in der Phase "Web Site Requirements".- 2 Methodische Ausgestaltung einer Web-Site-spezifischen strategischen Anforderungsanalyse.- 3 Der Requirements-Engineering-Life Cycle zur fachlichen Anforderungsanalyse.- 4 Fazit: Strategische und fachliche Anforderungsanalyse.- G. Web SiteControlling in der Phase "Web Site Online".- 1 Einordnung in das WSE-Komponentenmodell.- 2 Web Site Controlling und "Strategische Untemehmensführung".- 3 Handlungsfeldspezifische Betrachtung des Web Site Controlling.- 4 Fazit: Web-Site-spezifisches Controlling.- H. Web Site Promotion in der Phase "Web Site Online".- 1 Zur Positionierung der Web Site Promotion.- 2 Web Site Promotion innerhalb des Mediums Internet.- 3 Web Site Promotion außerhalb des Mediums Internet.- 4 Fazit: Web Site Promotion durch einen Kommunikations-Mix.- I. Zusammenfassende Auswertung.- 1 Erkenntnisse zur ökonomischen Fundierung und Konzeptualisierung von Electronic Business.- 2 Erkenntnisse zur Operationalisierung von Electronic Business für die Unternehmenspraxis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826