
Webanwendungen mit Ruby on Rails, m. DVD-ROM
Der Praxiseinstieg von den Grundlagen über Testing bis Erweiterung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mit diesem Buch steigen Programmierer - ob von PHP oder von Java kommend - ganz praxisorientiert in die Webentwicklung mit Ruby on Rails ein. Die beiden Autoren zeigen beispielhaft an einem konkreten Projekt, welche Schritte der Entwicklungsprozess vom Aufsetzen der RoR-Umgebung über das Schreiben und Testen der Anwendung bis hin zum Roll-out auf dem Live-Server durchläuft. Außerdem behandelt werden Themen wie RSS, AJAX, Versionsmanagement, Erweiterung von Rails und Internationalisierung. Eine kurze Sprachreferenz zu Ruby rundet das Buch ab.
Vorwort
Danksagung
Über uns
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Produktivität folgt Motivation folgt Spass
1.3 Ein Framework wird extrahiert
1.4 Agile Softwareentwicklung
1.5 Wer dieses Buch lesen sollte
1.6 Wegweiser
2 Von der Idee zur Implementierung
2.1 Die Idee hinter der Webanwendung
2.2 Storycards und Anforderungsgeschichten
2.3 Was spricht für Ruby on Rails
2.4 Rails aus PHP- und Java-Entwickler Sicht
3 Fundamente
3.1 Installation von Rails
3.2 Applikationsrahmen und Verzeichnisstruktur
3.3 Umgebungen
3.4 Datenbank-Konfiguration
3.5 Arbeitsumgebung
4 Ein Praxisbeispiel
4.1 Gerüstbau
4.2 Migration, Validierung und Layouts
4.3 Testen ist besser
4.4 Routes und der REST
4.5 Zugang beschränken
4.6 Web2.0! AJAX!
4.7 Verbindungenen eingehen
4.8 Internationalisierung
4.9 Auslieferung
5 Rails Goodies
5.1 Active Record Was es noch kann
5.2 Action View Goodies
5.3 Plugins
6 Rails erweitern
6.1 Eigene Plugins
6.2 Eigene Generatoren
6.3 Erweiterungen verteilen
6.4 Generatoren vs. PlugIns
6.5 Ruby für Rails
7 Quellen
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Rails im Internet
7.3 Rails Community
Danksagung
Über uns
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Produktivität folgt Motivation folgt Spass
1.3 Ein Framework wird extrahiert
1.4 Agile Softwareentwicklung
1.5 Wer dieses Buch lesen sollte
1.6 Wegweiser
2 Von der Idee zur Implementierung
2.1 Die Idee hinter der Webanwendung
2.2 Storycards und Anforderungsgeschichten
2.3 Was spricht für Ruby on Rails
2.4 Rails aus PHP- und Java-Entwickler Sicht
3 Fundamente
3.1 Installation von Rails
3.2 Applikationsrahmen und Verzeichnisstruktur
3.3 Umgebungen
3.4 Datenbank-Konfiguration
3.5 Arbeitsumgebung
4 Ein Praxisbeispiel
4.1 Gerüstbau
4.2 Migration, Validierung und Layouts
4.3 Testen ist besser
4.4 Routes und der REST
4.5 Zugang beschränken
4.6 Web2.0! AJAX!
4.7 Verbindungenen eingehen
4.8 Internationalisierung
4.9 Auslieferung
5 Rails Goodies
5.1 Active Record Was es noch kann
5.2 Action View Goodies
5.3 Plugins
6 Rails erweitern
6.1 Eigene Plugins
6.2 Eigene Generatoren
6.3 Erweiterungen verteilen
6.4 Generatoren vs. PlugIns
6.5 Ruby für Rails
7 Quellen
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Rails im Internet
7.3 Rails Community