Das vorliegende Buch gibt eine zusanunenfassende Darstellung del' Anwendungsmoglichkeiten des mechanischen MeBgleichrichters, del' auch unter dem Namen "Vektormesser" bekannt ist 1. Sie sind auf das Gebiet del' stationaren Niederfrequenz beschrankt. Hier bietet del' MeBkontakt eine Reihe von M6glichkeiten, die in willkommener Weise Lucken del' sonstigen MeBtechnik ausfUllen, wie beispielsweise die Messung kleiner Wechselspannungen. In anderen Fallen ermoglicht er eine Vereinfachung bisheriger Verfahren, beispielsweise des KurzschluB versuchs von Umspannern, odeI' ersetzt Spezialgerate,…mehr
Das vorliegende Buch gibt eine zusanunenfassende Darstellung del' Anwendungsmoglichkeiten des mechanischen MeBgleichrichters, del' auch unter dem Namen "Vektormesser" bekannt ist 1. Sie sind auf das Gebiet del' stationaren Niederfrequenz beschrankt. Hier bietet del' MeBkontakt eine Reihe von M6glichkeiten, die in willkommener Weise Lucken del' sonstigen MeBtechnik ausfUllen, wie beispielsweise die Messung kleiner Wechselspannungen. In anderen Fallen ermoglicht er eine Vereinfachung bisheriger Verfahren, beispielsweise des KurzschluB versuchs von Umspannern, odeI' ersetzt Spezialgerate, beispielsweise Wandler-Prufeinrichtungen. In wiederum anderen Fallen kann er eben sogut wie sonstige Gerate odeI' als Aushilfe benutzt werden. Seine Viel seitigkeit ermoglicht es, eine WechselstrommeBtechnik allein auf ihm als tragendem MeBgerat aufzubauen. Dies ist im vorliegenden Buch ge schehen; abel' nicht, um den Leser zu veranlassen, fUr jede MeBaufgabe unter allen Umstanden den MeBkontakt zuverwenden, auch wenn ein gutes anderes Verfahren zur Verfiigung steht, sondern weil sich nach Meinung des Verfassers durch die gewahlte Art del' Darstellung del' beste Uberblick uber die Moglichkeiten des MeBkontaktes geben laBt. 1m erst en Teil des Buches findet man demgemaB del' Reihe nach die Losung del' Grundaufgaben del' WechselstrommeBtechnik mit Hilfe des mechanischen MeBgleichrichters beschrieben. Auf andere Verfahren wird dabei jeweils kurz hingewiesen, VOl' aHem da, wo sie bessel' am Platze sind als del' MeBkontakt. Den einzelnen Abschnitten sind "Uber blicke" vorangestellt, in denen die Grundlagen des betreffenden Gebietes, soweit sie fUr die Messungen interessieren, angegeben sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einleitung: Überblick über Meßgrößen und Meßgeräte. - Grundregeln.- I. Strom und Spannung.- 1. Überblick über Strom und Spannung.- 2. Kurvenform von Strom und Spannung.- 3. Effektivwert sinusförmiger Ströme und Spannungen.- 4. Effektivwert verzerrter Ströme und Spannungen.- 5. Mittelwerte von Strom und Spannung.- 6. Formfaktor.- 7. Scheitelwerte von Strom und Spannung.- 8. Kleine Spannungen und Ströme.- 9. Große Ströme.- 10. Hohe Spannungen.- II. Grundwelle, Wirk- und Blindkomponenten, Oberwellen, Phasenwinkel.- 11. Überblick.- 12. Grundwellenmessung.- 13. Wirk- und Blindkomponenten.- 14. Oberwellenmessung.- 15. Messung des Phasenwinkels.- 16. Ausmessen von Vektordiagrammen.- III. Leistungsmessung.- 17. Überblick über Leistungsmessung.- 18. Gesamtleistung.- 19. Grundwellenleistung, Oberwellenleistung.- 20. Kleine Leistungen.- 21. Leistung bei Hochstrom.- 22. Leistung bei Hochspannung.- 23. Leistung bei Drehstrom.- IV. Wechselstromwiderstände.- 24. Überblick über Widerstandsmessung.- 25. Widerstandserhöhung bei Wechselstrom.- 26. Berechnung induktiver Widerstände.- 27. Brücken mit Meßkontakt.- 28. Messung von Induktivitäten.- 29. Sehr große Induktivitäten (Kleiner Strom).- 30. Erwärmung von Luftspulen (Umspanner im Kurzschluß).- 31. Fehlwinkel von Widerständen.- 32. Messung von Gegeninduktivitäten.- 33. Bemessung von Gegeninduktivitäten.- 34. Kapazität aus Strom und Spannung.- 35. Wechselstrombrücken zur Kapazitätsmessung.- 36. Kapazitätsmessung mit der Unterbrecherbrücke.- 37. Effektiver Widerstand bei verzerrtem Strom.- V. Frequenzmessung.- 38. Zungenfrequenzmesser.- 39. Frequenzmessung mit Wechselstromwiderständen.- 40. Frequenzmessung mit gesättigtem Eisenkern.- 41. Frequenzmessung durch Vergleich mit Normalfrequenz.- 42.Absolute Wechselstrommessungen mit der "Normalspannung".- VI. Magnetische Feldstärke und Induktion.- 43. Magnetische Grundbegriffe.- 44. Feldstärke aus Magnetisierungsstrom.- 45. Feldmessung mit Probespule.- 46. Magnetischer Spannungsmesser (Spannungsgürtel).- 47. Messung der Induktion.- VII. Eisenuntersuchung.- 48. Überblick über Eisenuntersuchung.- 49. Probenform.- 50. Magnetisierbarkeit (Spitzenkurve).- 51. Anfangspermeabilität.- 52. Dynamische Hystereseschleife.- 53. Direkte Messung der Breite der dynamischen Schleife.- 54. Verlustbestimmung aus der Fläche der dynamischen Schleife.- 55. Reduktion der Verluste auf Sinusform.- 56. Trennung von Hysterese- und Wirbelstromverlust.- 57. Verlustmessung aus Grund- und Oberwellen.- 58. Eisenmeßgeräte.- VIII. Umspanner.- 59. Überblick über Umspanner.- 60. Umspanner im Leerlauf (Eisendrossel).- 61. Kurzschlußversuch von Umspannern (Luftdrossel).- 62. Übersetzungsverhältnis, Windungszahlen, Windungssinn.- 63. Spannungsabfall im Betrieb.- 64. Drehstromumspanner.- IX. Eichung von Instrumenten.- 65. Maßsystem.- 66. Eichung von Drehspulinstrumenten.- 67. Eichung von Gleichrichterinstrumenten.- 68. Eichung von Effektivwertmessern.- 69. Eichung von Strom- und Spannungswandlern.- X. Theorie des Meßkontaktes.- 70. Wirkungsweise.- 71. Formeln für den Instrumentausschlag.- 72. Empfindlichkeit bei Doppelmessungen.- 73. Meßkontaktschaltungen mit ohmschen Vor- und Nebenwiderständen.- 74. Differenzierschaltungen.- 75. Fehler durch den Kontaktwiderstand.- 76. Wirkungen des Meßstromes.- 77. Fehler durch den Einschaltstrom.- 78. Fehler durch Schließzeitabweichungen.- XI. Konstruktion und Eigenschaften des Meßkontaktes.- 79. Überblick über die konstruktive Entwicklung des Meßkontaktes.- 80. Kontaktdruck undKontaktwiderstand.- 81. Schließzeit des Meßkontaktes.- 82. Winkeltreue.- 83. Belastbarkeit des Meßkontaktes.- 84. Zeitliche Konstanz.- 85. Schwinggleichrichter.- 86. Meßkontakt mit Motorantrieb.- 87. Vektormesser.- XII. Das Anzeigeinstrument.- 88. Geeichte Drehspulinstrumente.- 89. Meßkontakt mit Gleichstromkompensator.- 90. Galvanometer für Meßkontakt.- 91. Andere Instrumente mit Meßkontakt.- 92. Das Drehspulinstrument bei Wechselstrom ("Galvanometerrückwirkung").- 93. Überlastung des Instrumentes.- 94. Glättung des Instrumentstromes.- 95. Parallelschaltung von Kontakt und Instrument (Teilgleichrichtung).- 96. Berechnung von Meßbereichen.- 97. Einfluß von Instrumentfehlern.- XIII. Handhabung.- 98. Überblick über die Handhabung.- 99. Schließzeit, Prellen, Kontaktwiderstand.- 100. Einstellung der Kontaktphase.- 101. Polarität der Anschlüsse, Vor- und Nacheilung.- 102. Störspannungen und Ströme.
Einleitung: Überblick über Meßgrößen und Meßgeräte. - Grundregeln.- I. Strom und Spannung.- 1. Überblick über Strom und Spannung.- 2. Kurvenform von Strom und Spannung.- 3. Effektivwert sinusförmiger Ströme und Spannungen.- 4. Effektivwert verzerrter Ströme und Spannungen.- 5. Mittelwerte von Strom und Spannung.- 6. Formfaktor.- 7. Scheitelwerte von Strom und Spannung.- 8. Kleine Spannungen und Ströme.- 9. Große Ströme.- 10. Hohe Spannungen.- II. Grundwelle, Wirk- und Blindkomponenten, Oberwellen, Phasenwinkel.- 11. Überblick.- 12. Grundwellenmessung.- 13. Wirk- und Blindkomponenten.- 14. Oberwellenmessung.- 15. Messung des Phasenwinkels.- 16. Ausmessen von Vektordiagrammen.- III. Leistungsmessung.- 17. Überblick über Leistungsmessung.- 18. Gesamtleistung.- 19. Grundwellenleistung, Oberwellenleistung.- 20. Kleine Leistungen.- 21. Leistung bei Hochstrom.- 22. Leistung bei Hochspannung.- 23. Leistung bei Drehstrom.- IV. Wechselstromwiderstände.- 24. Überblick über Widerstandsmessung.- 25. Widerstandserhöhung bei Wechselstrom.- 26. Berechnung induktiver Widerstände.- 27. Brücken mit Meßkontakt.- 28. Messung von Induktivitäten.- 29. Sehr große Induktivitäten (Kleiner Strom).- 30. Erwärmung von Luftspulen (Umspanner im Kurzschluß).- 31. Fehlwinkel von Widerständen.- 32. Messung von Gegeninduktivitäten.- 33. Bemessung von Gegeninduktivitäten.- 34. Kapazität aus Strom und Spannung.- 35. Wechselstrombrücken zur Kapazitätsmessung.- 36. Kapazitätsmessung mit der Unterbrecherbrücke.- 37. Effektiver Widerstand bei verzerrtem Strom.- V. Frequenzmessung.- 38. Zungenfrequenzmesser.- 39. Frequenzmessung mit Wechselstromwiderständen.- 40. Frequenzmessung mit gesättigtem Eisenkern.- 41. Frequenzmessung durch Vergleich mit Normalfrequenz.- 42.Absolute Wechselstrommessungen mit der "Normalspannung".- VI. Magnetische Feldstärke und Induktion.- 43. Magnetische Grundbegriffe.- 44. Feldstärke aus Magnetisierungsstrom.- 45. Feldmessung mit Probespule.- 46. Magnetischer Spannungsmesser (Spannungsgürtel).- 47. Messung der Induktion.- VII. Eisenuntersuchung.- 48. Überblick über Eisenuntersuchung.- 49. Probenform.- 50. Magnetisierbarkeit (Spitzenkurve).- 51. Anfangspermeabilität.- 52. Dynamische Hystereseschleife.- 53. Direkte Messung der Breite der dynamischen Schleife.- 54. Verlustbestimmung aus der Fläche der dynamischen Schleife.- 55. Reduktion der Verluste auf Sinusform.- 56. Trennung von Hysterese- und Wirbelstromverlust.- 57. Verlustmessung aus Grund- und Oberwellen.- 58. Eisenmeßgeräte.- VIII. Umspanner.- 59. Überblick über Umspanner.- 60. Umspanner im Leerlauf (Eisendrossel).- 61. Kurzschlußversuch von Umspannern (Luftdrossel).- 62. Übersetzungsverhältnis, Windungszahlen, Windungssinn.- 63. Spannungsabfall im Betrieb.- 64. Drehstromumspanner.- IX. Eichung von Instrumenten.- 65. Maßsystem.- 66. Eichung von Drehspulinstrumenten.- 67. Eichung von Gleichrichterinstrumenten.- 68. Eichung von Effektivwertmessern.- 69. Eichung von Strom- und Spannungswandlern.- X. Theorie des Meßkontaktes.- 70. Wirkungsweise.- 71. Formeln für den Instrumentausschlag.- 72. Empfindlichkeit bei Doppelmessungen.- 73. Meßkontaktschaltungen mit ohmschen Vor- und Nebenwiderständen.- 74. Differenzierschaltungen.- 75. Fehler durch den Kontaktwiderstand.- 76. Wirkungen des Meßstromes.- 77. Fehler durch den Einschaltstrom.- 78. Fehler durch Schließzeitabweichungen.- XI. Konstruktion und Eigenschaften des Meßkontaktes.- 79. Überblick über die konstruktive Entwicklung des Meßkontaktes.- 80. Kontaktdruck undKontaktwiderstand.- 81. Schließzeit des Meßkontaktes.- 82. Winkeltreue.- 83. Belastbarkeit des Meßkontaktes.- 84. Zeitliche Konstanz.- 85. Schwinggleichrichter.- 86. Meßkontakt mit Motorantrieb.- 87. Vektormesser.- XII. Das Anzeigeinstrument.- 88. Geeichte Drehspulinstrumente.- 89. Meßkontakt mit Gleichstromkompensator.- 90. Galvanometer für Meßkontakt.- 91. Andere Instrumente mit Meßkontakt.- 92. Das Drehspulinstrument bei Wechselstrom ("Galvanometerrückwirkung").- 93. Überlastung des Instrumentes.- 94. Glättung des Instrumentstromes.- 95. Parallelschaltung von Kontakt und Instrument (Teilgleichrichtung).- 96. Berechnung von Meßbereichen.- 97. Einfluß von Instrumentfehlern.- XIII. Handhabung.- 98. Überblick über die Handhabung.- 99. Schließzeit, Prellen, Kontaktwiderstand.- 100. Einstellung der Kontaktphase.- 101. Polarität der Anschlüsse, Vor- und Nacheilung.- 102. Störspannungen und Ströme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826