19,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht das Verhältnis von Kantischem Denken und einer evolutionären Perspektive auf die Welt. Kann man transzendentalphilosophisches und evolutionäres Denken sinnvoll aufeinander beziehen oder bilden sie von Haus aus einen unüberbrückbaren Gegensatz? War Kant sogar, wie manchmal behauptet wird, ein Vorläufer Darwins , oder eher ein unbelehrbarer Verfechter einer an der starren Unveränderlichkeit biologischer Arten orientierten und damit antievolutionären Naturphilosophie? Ist insbesondere Kants teleologische Deutung von Organismen mit evolutionär-biologischem Denken prinzipiell…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht das Verhältnis von Kantischem Denken und einer evolutionären Perspektive auf die Welt. Kann man transzendentalphilosophisches und evolutionäres Denken sinnvoll aufeinander beziehen oder bilden sie von Haus aus einen unüberbrückbaren Gegensatz? War Kant sogar, wie manchmal behauptet wird, ein Vorläufer Darwins , oder eher ein unbelehrbarer Verfechter einer an der starren Unveränderlichkeit biologischer Arten orientierten und damit antievolutionären Naturphilosophie? Ist insbesondere Kants teleologische Deutung von Organismen mit evolutionär-biologischem Denken prinzipiell unvereinbar oder sogar ein Wegbereiter heutiger systembiologischer Ansätze? Lässt sich Kants transzendentaler Idealismus mit einer evolutionären Erkenntnistheorie vereinbaren? Inwiefern ist gerade Kants Geschichtsphilosophie geprägt von einem durch evolutionäre Dynamik bestimmten Bild geschichtlicher Prozesse? Diesen Fragen geht Stefan Schütze in seiner neuesten Veröffentlichung nach und führt die Ergebnisse und Perspektiven der verschiedenen, teils sehr widersprüchlichen Veröffentlichungen, die er zu diesem Themenbereich gefunden hat, zu einem komplexen und differenzierten Gesamtbild zusammen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Stefan Schütze wurde 1962 in Pforzheim geboren. Er ist evangelischer Pfarrer und arbeitet aufgrund seiner Schwerbehinderung (Multiple Sklerose) seit 2004 im Sonderpfarrdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden. Seit 2011 veröffentlichte er verschiedene Bücher und Aufsätze zu theologischen und philosophischen Themen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach der Möglichkeit einer ¿heute sag- und tragfähigen¿ Gottesrede, dem interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie dem Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft. Immer wieder beschäftigte er sich in seinen Publikationen auch mit der Bedeutung des philosophischen Erbes Immanuel Kants für unser heutiges theologisches und wissenschaftliches Nachdenken. Verschiedene Fäden dieser Beschäftigung nimmt er in diesem Buch wieder auf und führt sie im Rahmen der Frage nach den Möglichkeiten einer differenzierten Verhältnisbestimmung von Kantischem und evolutionärem Denken weiter.