Das Papsttum hält sich stabil im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Seine Fähigkeit, Innovationen der Medienlandschaft aufzugreifen, setzt es dabei ein, um moralische Leitlinien für politisches Handeln und eigene Machtansprüche zu formulieren. Dieser interdisziplinäre Band zeigt, welche Kommunikationsstrategien der Vatikan nutzt, um den Papst im Zusammenspiel von Text und Bild als politischen Akteur zu inszenieren, und wie diese medial aufgegriffen und verwandelt werden.
Das Papsttum hält sich stabil im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Seine Fähigkeit, Innovationen der Medienlandschaft aufzugreifen, setzt es dabei ein, um moralische Leitlinien für politisches Handeln und eigene Machtansprüche zu formulieren. Dieser interdisziplinäre Band zeigt, welche Kommunikationsstrategien der Vatikan nutzt, um den Papst im Zusammenspiel von Text und Bild als politischen Akteur zu inszenieren, und wie diese medial aufgegriffen und verwandelt werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mariano Barbato ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Associate Professor (zugleich DAAD-Langzeitdozent) an der Andrassy Universität Budapest. Er lehrte im Winter 2021/2022 als Una Europa Gastprofessor und im Sommer 2022 als Gastprofessor für Internationale Beziehungen am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin.
Melanie Barbato, Dr. phil., forscht an der Universität Münster und am Oxford Centre for Hindu Studies.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort 7Das Papsttum im Strukturwandel der Öffentlichkeit 11Mariano BarbatoI. Das Bild der Öffentlichkeit: Politische Ereignisse und päpstliche BildprogrammeGipfeltreffen am Grab: Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne 49René SchlottPapst - Bild - Politik: Himmlische Mächte auf politischer Bühne 69Andreas MatenaReisebilder der Päpste: Zur politischen Ikonographie des Papsttums 91Mariano BarbatoII. Wie wird das Wort zur Botschaft? Päpstliche Strategien und ihre Empfänger"Das Wahre und das Gute verbreiten": Papst Paul VI. und der Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 121Gerulf HirtPapst Franziskus und das Phänomen der Migration: Eine sprachwissenschaftliche Analyse päpstlicher Ansprachen und ihrer Resonanz 145Isabella TarsiThe Young Pope: Fiktionales Spiel mit päpstlicher Rede 173Melanie BarbatoIII. Zwischen Social Media und Big Data: Zum Stand des digitalen Papsttums"Habemus Twitter!": Die digitale Revolution des Heiligen Stuhls 199Johannes LöfflerDer Vatikan, die Stadt und der Tod: Motive von Sex, Macht und Verbrechen in der Netflix-Serie Suburra 227Axel HeckDie "vielen Leben" von Papst Johannes Paul II.: Wie digitale Narrationen unseren Blick auf Päpste verändern können 255David SchmiedelAutorinnen und Autoren 281
InhaltVorwort 7Das Papsttum im Strukturwandel der Öffentlichkeit 11Mariano BarbatoI. Das Bild der Öffentlichkeit: Politische Ereignisse und päpstliche BildprogrammeGipfeltreffen am Grab: Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne 49René SchlottPapst - Bild - Politik: Himmlische Mächte auf politischer Bühne 69Andreas MatenaReisebilder der Päpste: Zur politischen Ikonographie des Papsttums 91Mariano BarbatoII. Wie wird das Wort zur Botschaft? Päpstliche Strategien und ihre Empfänger"Das Wahre und das Gute verbreiten": Papst Paul VI. und der Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 121Gerulf HirtPapst Franziskus und das Phänomen der Migration: Eine sprachwissenschaftliche Analyse päpstlicher Ansprachen und ihrer Resonanz 145Isabella TarsiThe Young Pope: Fiktionales Spiel mit päpstlicher Rede 173Melanie BarbatoIII. Zwischen Social Media und Big Data: Zum Stand des digitalen Papsttums"Habemus Twitter!": Die digitale Revolution des Heiligen Stuhls 199Johannes LöfflerDer Vatikan, die Stadt und der Tod: Motive von Sex, Macht und Verbrechen in der Netflix-Serie Suburra 227Axel HeckDie "vielen Leben" von Papst Johannes Paul II.: Wie digitale Narrationen unseren Blick auf Päpste verändern können 255David SchmiedelAutorinnen und Autoren 281
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826