2 Angebote ab € 7,24 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Studierende, Referendare, (Hochschul)Lehrer aller Unterrichtsfächer und Schularten finden in dieser Abhandlung eine nachvollziehbare Einführung in aktuelle Strömungen und Entwicklungen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Die präsentierten Theorien, Übungen und Beispiele lenken das Augenmerk auf vier fundamentale Bestimmungsgrößen: Stabile Merkmale und variable Prozesse des lernenden Individuums, seine Partizipation an konkreten Lernumgebungen und die Überbrückung der Kluft zwischen Wissen und Handeln.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Selbst - Lernen - Können19,80 €
- Lebenslanges Lernen im Beruf ¿ seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter54,99 €
- Handbuch informelles Lernen68,00 €
- Hans-Georg HerrlitzDeutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart26,95 €
- Michael BeckSzenario-Plan-Methode19,80 €
- Christine Stickel-WolfWissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken32,99 €
- Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule69,99 €
-
Studierende, Referendare, (Hochschul)Lehrer aller Unterrichtsfächer und Schularten finden in dieser Abhandlung eine nachvollziehbare Einführung in aktuelle Strömungen und Entwicklungen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Die präsentierten Theorien, Übungen und Beispiele lenken das Augenmerk auf vier fundamentale Bestimmungsgrößen: Stabile Merkmale und variable Prozesse des lernenden Individuums, seine Partizipation an konkreten Lernumgebungen und die Überbrückung der Kluft zwischen Wissen und Handeln.
Produktdetails
- Produktdetails
- Juventa Paperback
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 442247
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 22. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783779922476
- ISBN-10: 3779922479
- Artikelnr.: 33557542
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Juventa Paperback
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 442247
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 22. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783779922476
- ISBN-10: 3779922479
- Artikelnr.: 33557542
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Klaus Konrad, Prof. Dr., ist Koordinator für Qualitätsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Aus dem Inhalt:
Teil I. Einführung
Kapitel 1
Einführung und Übersicht
1.1 Inhalte, Strukturen, Methoden
1.2 Ein einführendes Modell des Lernens
Teil II. Interne Lernsteuerung
Kapitel 2 Grundidee: Die Bedeutung von Lernprozessen
2.1 Menschliche Informationsverarbeitung
2.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 3
Theorien und Rahmenbedingungen
3.1 Lernen als Informationsverarbeitung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als motiviertes, zielorientiertes Verhalten
3.4 Lernen als willentliches Verhalten
3.5 Lernen und Wissenskonstruktion
3.6 Selbstgesteuertes Lernen
Kapitel 4
Lernprozesse diagnostizieren
4.1 Diagnostik - Begriffsklärung
4.2 Diagnostische Instrumente
Schriftliche Arbeiten - Lautes Denken - Beobachtung - Schriftliche und mündliche Befragung
Kapitel 5
Lernprozesse unterstützen
5.1 Wissen und Expertise fördern
5.2 Beispiele für die Förderung der internen Lernsteuerung
Kapitel 6
Zusammenfassung
III. Die lernende Person
Kapitel 7
Grundidee: Die Bedeutung der Persönlichkeit
7.1 Ursprünge der Persönlichkeitsforschung
7.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 8
Theorien und Rahmenbedingungen
8.1 Selbstbezogene Kognitionen
8.2 Temperamentmerkmale
8.3 Leistungsmerkmale
Kapitel 9
Persönlichkeitsmerkmale diagnostizieren
9.1 Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen
9.2 Erfassung der Big Five
9.3 Messung von Intelligenz
9.4 Analyse epistemologischer Überzeugungen
Kapitel 10
Persönlichkeitsmerkmale fördern
10.1 Personale Kontrolle unterstützen
10.2 Subjektive Theorien verändern
10.3 Intelligenz fördern
Kapitel 11
Zusammenfassung
IV. Sozial-kultureller Kontext
Kapitel 12
Grundidee: Die Bedeutung des Lernkontextes
12.1 Lernumgebungen
12.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 13
Theorien und Rahmenbedingungen
13.1 Theorien der gemeinsamen Wissenskonstruktion und des Kooperativen Lernens
13.2 Theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
Kapitel 14
Lernsituationen diagnostizieren
14.1 Unterrichtsbeobachtung
14.2 Fragebogen
14.3 Interview
Kapitel 15
Lernumgebungen gestalten
15.1 Grundideen und Leitlinien innovativer Lernumgebungen
15.2 Tätigkeitsspielräume schaffen
15.3 Kooperatives Lernen fördern
Kapitel 16
Zusammenfassung
Kapitel 17
Rückblick und Perspektiven
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Teil I. Einführung
Kapitel 1
Einführung und Übersicht
1.1 Inhalte, Strukturen, Methoden
1.2 Ein einführendes Modell des Lernens
Teil II. Interne Lernsteuerung
Kapitel 2 Grundidee: Die Bedeutung von Lernprozessen
2.1 Menschliche Informationsverarbeitung
2.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 3
Theorien und Rahmenbedingungen
3.1 Lernen als Informationsverarbeitung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als motiviertes, zielorientiertes Verhalten
3.4 Lernen als willentliches Verhalten
3.5 Lernen und Wissenskonstruktion
3.6 Selbstgesteuertes Lernen
Kapitel 4
Lernprozesse diagnostizieren
4.1 Diagnostik - Begriffsklärung
4.2 Diagnostische Instrumente
Schriftliche Arbeiten - Lautes Denken - Beobachtung - Schriftliche und mündliche Befragung
Kapitel 5
Lernprozesse unterstützen
5.1 Wissen und Expertise fördern
5.2 Beispiele für die Förderung der internen Lernsteuerung
Kapitel 6
Zusammenfassung
III. Die lernende Person
Kapitel 7
Grundidee: Die Bedeutung der Persönlichkeit
7.1 Ursprünge der Persönlichkeitsforschung
7.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 8
Theorien und Rahmenbedingungen
8.1 Selbstbezogene Kognitionen
8.2 Temperamentmerkmale
8.3 Leistungsmerkmale
Kapitel 9
Persönlichkeitsmerkmale diagnostizieren
9.1 Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen
9.2 Erfassung der Big Five
9.3 Messung von Intelligenz
9.4 Analyse epistemologischer Überzeugungen
Kapitel 10
Persönlichkeitsmerkmale fördern
10.1 Personale Kontrolle unterstützen
10.2 Subjektive Theorien verändern
10.3 Intelligenz fördern
Kapitel 11
Zusammenfassung
IV. Sozial-kultureller Kontext
Kapitel 12
Grundidee: Die Bedeutung des Lernkontextes
12.1 Lernumgebungen
12.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 13
Theorien und Rahmenbedingungen
13.1 Theorien der gemeinsamen Wissenskonstruktion und des Kooperativen Lernens
13.2 Theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
Kapitel 14
Lernsituationen diagnostizieren
14.1 Unterrichtsbeobachtung
14.2 Fragebogen
14.3 Interview
Kapitel 15
Lernumgebungen gestalten
15.1 Grundideen und Leitlinien innovativer Lernumgebungen
15.2 Tätigkeitsspielräume schaffen
15.3 Kooperatives Lernen fördern
Kapitel 16
Zusammenfassung
Kapitel 17
Rückblick und Perspektiven
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Teil I. Einführung
Kapitel 1
Einführung und Übersicht
1.1 Inhalte, Strukturen, Methoden
1.2 Ein einführendes Modell des Lernens
Teil II. Interne Lernsteuerung
Kapitel 2 Grundidee: Die Bedeutung von Lernprozessen
2.1 Menschliche Informationsverarbeitung
2.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 3
Theorien und Rahmenbedingungen
3.1 Lernen als Informationsverarbeitung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als motiviertes, zielorientiertes Verhalten
3.4 Lernen als willentliches Verhalten
3.5 Lernen und Wissenskonstruktion
3.6 Selbstgesteuertes Lernen
Kapitel 4
Lernprozesse diagnostizieren
4.1 Diagnostik - Begriffsklärung
4.2 Diagnostische Instrumente
Schriftliche Arbeiten - Lautes Denken - Beobachtung - Schriftliche und mündliche Befragung
Kapitel 5
Lernprozesse unterstützen
5.1 Wissen und Expertise fördern
5.2 Beispiele für die Förderung der internen Lernsteuerung
Kapitel 6
Zusammenfassung
III. Die lernende Person
Kapitel 7
Grundidee: Die Bedeutung der Persönlichkeit
7.1 Ursprünge der Persönlichkeitsforschung
7.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 8
Theorien und Rahmenbedingungen
8.1 Selbstbezogene Kognitionen
8.2 Temperamentmerkmale
8.3 Leistungsmerkmale
Kapitel 9
Persönlichkeitsmerkmale diagnostizieren
9.1 Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen
9.2 Erfassung der Big Five
9.3 Messung von Intelligenz
9.4 Analyse epistemologischer Überzeugungen
Kapitel 10
Persönlichkeitsmerkmale fördern
10.1 Personale Kontrolle unterstützen
10.2 Subjektive Theorien verändern
10.3 Intelligenz fördern
Kapitel 11
Zusammenfassung
IV. Sozial-kultureller Kontext
Kapitel 12
Grundidee: Die Bedeutung des Lernkontextes
12.1 Lernumgebungen
12.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 13
Theorien und Rahmenbedingungen
13.1 Theorien der gemeinsamen Wissenskonstruktion und des Kooperativen Lernens
13.2 Theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
Kapitel 14
Lernsituationen diagnostizieren
14.1 Unterrichtsbeobachtung
14.2 Fragebogen
14.3 Interview
Kapitel 15
Lernumgebungen gestalten
15.1 Grundideen und Leitlinien innovativer Lernumgebungen
15.2 Tätigkeitsspielräume schaffen
15.3 Kooperatives Lernen fördern
Kapitel 16
Zusammenfassung
Kapitel 17
Rückblick und Perspektiven
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Teil I. Einführung
Kapitel 1
Einführung und Übersicht
1.1 Inhalte, Strukturen, Methoden
1.2 Ein einführendes Modell des Lernens
Teil II. Interne Lernsteuerung
Kapitel 2 Grundidee: Die Bedeutung von Lernprozessen
2.1 Menschliche Informationsverarbeitung
2.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 3
Theorien und Rahmenbedingungen
3.1 Lernen als Informationsverarbeitung
3.2 Lernen als konstruktiver Prozess
3.3 Lernen als motiviertes, zielorientiertes Verhalten
3.4 Lernen als willentliches Verhalten
3.5 Lernen und Wissenskonstruktion
3.6 Selbstgesteuertes Lernen
Kapitel 4
Lernprozesse diagnostizieren
4.1 Diagnostik - Begriffsklärung
4.2 Diagnostische Instrumente
Schriftliche Arbeiten - Lautes Denken - Beobachtung - Schriftliche und mündliche Befragung
Kapitel 5
Lernprozesse unterstützen
5.1 Wissen und Expertise fördern
5.2 Beispiele für die Förderung der internen Lernsteuerung
Kapitel 6
Zusammenfassung
III. Die lernende Person
Kapitel 7
Grundidee: Die Bedeutung der Persönlichkeit
7.1 Ursprünge der Persönlichkeitsforschung
7.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 8
Theorien und Rahmenbedingungen
8.1 Selbstbezogene Kognitionen
8.2 Temperamentmerkmale
8.3 Leistungsmerkmale
Kapitel 9
Persönlichkeitsmerkmale diagnostizieren
9.1 Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen
9.2 Erfassung der Big Five
9.3 Messung von Intelligenz
9.4 Analyse epistemologischer Überzeugungen
Kapitel 10
Persönlichkeitsmerkmale fördern
10.1 Personale Kontrolle unterstützen
10.2 Subjektive Theorien verändern
10.3 Intelligenz fördern
Kapitel 11
Zusammenfassung
IV. Sozial-kultureller Kontext
Kapitel 12
Grundidee: Die Bedeutung des Lernkontextes
12.1 Lernumgebungen
12.2 Forschungsfragen und -interessen
Kapitel 13
Theorien und Rahmenbedingungen
13.1 Theorien der gemeinsamen Wissenskonstruktion und des Kooperativen Lernens
13.2 Theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden
Kapitel 14
Lernsituationen diagnostizieren
14.1 Unterrichtsbeobachtung
14.2 Fragebogen
14.3 Interview
Kapitel 15
Lernumgebungen gestalten
15.1 Grundideen und Leitlinien innovativer Lernumgebungen
15.2 Tätigkeitsspielräume schaffen
15.3 Kooperatives Lernen fördern
Kapitel 16
Zusammenfassung
Kapitel 17
Rückblick und Perspektiven
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis