Lernziel: Einübung von Methoden des helfenden und heilenden Gesprächs unter besonderer Beachtung der (klientenzentrierten oder personenzentrierten) Gesprächspsychotherapie, die von Carl Rogers entwickelt wurde. Lernmethode: Information anhand von kurzen Lernimpulsen und vielen praxisnahen Hinweisen. Einübung und Vertiefung des Lernstoffs anhand von neunzig praktischen Übungen (z.B. Gesprächsprotokolle, Rollenspiele, Einschätzungsskalen zum Gesprächsverhalten, Übungen zur Selbsterfahrung, Körperübungen).
Lernziel: Einübung von Methoden des helfenden und heilenden Gesprächs unter besonderer Beachtung der (klientenzentrierten oder personenzentrierten) Gesprächspsychotherapie, die von Carl Rogers entwickelt wurde. Lernmethode: Information anhand von kurzen Lernimpulsen und vielen praxisnahen Hinweisen. Einübung und Vertiefung des Lernstoffs anhand von neunzig praktischen Übungen (z.B. Gesprächsprotokolle, Rollenspiele, Einschätzungsskalen zum Gesprächsverhalten, Übungen zur Selbsterfahrung, Körperübungen).
Dr. Wilfried Weber, Pfarrer und Psychotherapeut, Ausbilder der "Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V." und der "Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V."
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1. Einführung in das Lernprogramm 2. Einführung in die Praxis der Gesprächspsychotherapie 3. Gefahren und Laster der Gesprächsführung 4. Von Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle 5. Partnerschaftkich sein 6. Partnerzentriert sein 7. Systematisches Zuhören. Die Kunst des Zuhörens 8. Emphatie und Verbalisierung. Einfühlendes Spiegeln 9. Annehmen und Wertschätzen 10. Echtheit und Selbstkongruenz 11. Selbstexploration des Klienten 12. Zu Kontrolle und Verbesserung des Verhaltens innerhalb der Gesprächspsychotherapie 13. Gesprächsanfang 14. Gesprächsabschluß 15. Gesprächspausen 16. Fragen des Klienten an den Therapeuten 17. Fragen des Therapeuten an den Klienten 18. Strukturierung des Gesprächs 19. Abstraktion und Konkretion 20. Distanz und Nähe 21. Schutz- und Abwehrmechanismen 22. Körperarbeit als Weg zum helfenden Gespräch 23. Einschätzungsformular zum helfenden Gespräch
Aus dem Inhalt: 1. Einführung in das Lernprogramm 2. Einführung in die Praxis der Gesprächspsychotherapie 3. Gefahren und Laster der Gesprächsführung 4. Von Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle 5. Partnerschaftkich sein 6. Partnerzentriert sein 7. Systematisches Zuhören. Die Kunst des Zuhörens 8. Emphatie und Verbalisierung. Einfühlendes Spiegeln 9. Annehmen und Wertschätzen 10. Echtheit und Selbstkongruenz 11. Selbstexploration des Klienten 12. Zu Kontrolle und Verbesserung des Verhaltens innerhalb der Gesprächspsychotherapie 13. Gesprächsanfang 14. Gesprächsabschluß 15. Gesprächspausen 16. Fragen des Klienten an den Therapeuten 17. Fragen des Therapeuten an den Klienten 18. Strukturierung des Gesprächs 19. Abstraktion und Konkretion 20. Distanz und Nähe 21. Schutz- und Abwehrmechanismen 22. Körperarbeit als Weg zum helfenden Gespräch 23. Einschätzungsformular zum helfenden Gespräch
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497