Ulrike Babusiaux
Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
Ulrike Babusiaux
Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung".Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. Dabei spiegeln sich gerade in ihm die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitigen Durchdringung wider.Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte (Quellengeschichte) und des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang KunkelRömische Rechtsgeschichte19,90 €
- Sibylle HoferLeitfaden der Rechtsgeschichte29,99 €
- Pascal LippertWege zum Prädikatsexamen20,00 €
- Ulrich MantheGeschichte des Römischen Rechts9,95 €
- Warum man lieber nicht Jura studieren sollte20,00 €
- Peter OestmannWege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren30,00 €
- Katharina von SchlieffenRechtsphilosophie24,99 €
-
-
-
Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung".Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. Dabei spiegeln sich gerade in ihm die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitigen Durchdringung wider.Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte (Quellengeschichte) und des Römischen Privatrechts. Das Studienbuch richtet sich an angehende Rechtshistoriker und Zivilrechtler. Es vermittelt Grundwissen und neue Methoden. Der Stoff ist auf eine einsemestrige Veranstaltung zugeschnitten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wege zur Rechtsgeschichte
- Verlag: Böhlau Köln / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 27mm
- Gewicht: 546g
- ISBN-13: 9783825252915
- ISBN-10: 3825252914
- Artikelnr.: 60399958
- Wege zur Rechtsgeschichte
- Verlag: Böhlau Köln / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 27mm
- Gewicht: 546g
- ISBN-13: 9783825252915
- ISBN-10: 3825252914
- Artikelnr.: 60399958
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux lehrt Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.
Vorwort zur 2. Auflage131 Einleitung151.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.151.2 Quellen des römischen Erbrechts181.2.1 Beispiel eines Digestenfragments201.2.2 Interpolationenkritik211.2.3 Institutionen des Gaius221.3 De testamentis et de legatis231.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts241.3.2 Zur Methode der römischen Juristen261.3.3 Drei Leitfragen271.4 Gang der Darstellung272 Voraussetzungen292.1 Der allgemeine historische Rahmen292.1.1 Die römische Republik302.1.2 Der Prinzipat332.1.3 Die Spätantike362.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs372.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts372.2.1 Ius naturale382.2.2 Ius civile392.2.3 Ius praetorium und ius honorarium402.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat413 Das Intestaterbrecht473.1 Die Familie als Hierarchie483.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder513.1.2 Die emancipatio des Hauskindes543.1.3 Das Erbrecht der Agnaten563.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen583.1.5 Das Erbrecht der Gentilen603.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium613.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben623.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben633.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht673.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium693.3.1 Bonorum possessio sine re - cum re693.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht713.4 Kaiserrechtliche Korrekturen723.4.1 Senatusconsultum Tertullianum733.4.2 Ius novum und ius antiquum763.4.3 Senatusconsultum Orfitianum783.5 Fazit zum Intestaterbrecht814 Die Erbenstellung834.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile854.1.1 Die Miterbengemeinschaft854.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben 874.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft914.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung934.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium964.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile964.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht974.2.3 Venditio bonorum1004.2.4 Der Sklave als Zwangserbe1034.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium1054.3.1 Die Vormundschaft über Frauen1054.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen1094.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum1114.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia1124.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia1154.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)1175 Der Schutz des Erbrechts1235.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren1245.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses1265.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage1295.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum1315.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen1335.4.2 Fiskal- und Privatprozess1375.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts1396 Die testamentarische Erbfolge1416.1 Das Testament nach ius civile1426.1.1 Manzipationstestament1436.1.2 Testierfähigkeit1476.1.3 Erbeinsetzung1506.1.4 Einsetzung von Miterben1536.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)1556.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile1606.2.1 Verlust der Testierfähigkeit1606.2.2 Institutio ex certa re1626.2.3 Widerruf des Testaments1646.3 Das Testament nach ius praetorium1676.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde1706.3.2 Widerruf nach ius praetorium1746.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz1766.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts1796.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)1826.4.2 Das Soldatentestament1866.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments1916.4.4 Ius singulare1946.5 Fazit zum Testamentsrecht1967 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 1997.1 Enterbungsregeln des ius civile 1997.1.1 Enterbung des Haussohnes2007.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes2027.1.3 Enterbung übriger Hauskinder2067.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)2077.2 Die Modifikationen des ius praetorium2127.2.1 Bonorum possessio contra tabulas2147.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas2177.2.3 Collatio bonorum21
Vorwort zur 2. Auflage13 1 Einleitung15 1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.15 1.2 Quellen des römischen Erbrechts18 1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments20 1.2.2 Interpolationenkritik21 1.2.3 Institutionen des Gaius22 1.3 De testamentis et de legatis23 1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts24 1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen26 1.3.3 Drei Leitfragen27 1.4 Gang der Darstellung27 2 Voraussetzungen29 2.1 Der allgemeine historische Rahmen29 2.1.1 Die römische Republik30 2.1.2 Der Prinzipat33 2.1.3 Die Spätantike36 2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs37 2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts37 2.2.1 Ius naturale38 2.2.2 Ius civile39 2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium40 2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat41 3 Das Intestaterbrecht47 3.1 Die Familie als Hierarchie48 3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder51 3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes54 3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten56 3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen58 3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen60 3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium61 3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben62 3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben63 3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht67 3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium69 3.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re69 3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht71 3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen72 3.5 Fazit zum Intestaterbrecht81 4 Die Erbenstellung83 4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile85 4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium96 4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium105 4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum111 5 Der Schutz des Erbrechts123 5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren124 5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses126 5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage129 5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum131 5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts139 6 Die testamentarische Erbfolge141 6.1 Das Testament nach ius civile142 6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile160 6.3 Das Testament nach ius praetorium167 6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts179 6.5 Fazit zum Testamentsrecht196 7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 199 7.1 Enterbungsregeln des ius civile 199 7.2 Die Modifikationen des ius praetorium212 7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments224 7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments229 7.5 Fazit zum Enterbungsrecht237 8 Das Vermächtnisrecht239 8.1 Legate nach ius civile240 8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile254 8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht262 8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile267 8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)271 8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse284 8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht298 9 Die Auslegung von Testamenten299 9.1 Auslegungsmaximen des ius civile299 9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium312 9.3 Auslegung im ius novum312 9.4 Fazit zur Auslegung326 10 Ergebnisse327 10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts327 10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts329 10.3 Die römische Rechtsfindung330 10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts331 Literatur333 Abkürzungen333 1. Einleitung334 2. Voraussetzungen336 3. Das Intestaterbrecht338 4. Die Erbenstellung340 5. Der Schutz des Erbrechts342 6. Die testamentarische Erbfolge343 7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln346 8. Das Vermächtnisrecht347 9. Die Auslegung von Testamenten349 Quellenverzeichnis351 Literarische Quellen351 Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke351 Corpus iuris civilis352 Orts- und Personenregister355 Sachregister359
Vorwort zur 2. Auflage131 Einleitung151.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.151.2 Quellen des römischen Erbrechts181.2.1 Beispiel eines Digestenfragments201.2.2 Interpolationenkritik211.2.3 Institutionen des Gaius221.3 De testamentis et de legatis231.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts241.3.2 Zur Methode der römischen Juristen261.3.3 Drei Leitfragen271.4 Gang der Darstellung272 Voraussetzungen292.1 Der allgemeine historische Rahmen292.1.1 Die römische Republik302.1.2 Der Prinzipat332.1.3 Die Spätantike362.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs372.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts372.2.1 Ius naturale382.2.2 Ius civile392.2.3 Ius praetorium und ius honorarium402.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat413 Das Intestaterbrecht473.1 Die Familie als Hierarchie483.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder513.1.2 Die emancipatio des Hauskindes543.1.3 Das Erbrecht der Agnaten563.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen583.1.5 Das Erbrecht der Gentilen603.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium613.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben623.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben633.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht673.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium693.3.1 Bonorum possessio sine re - cum re693.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht713.4 Kaiserrechtliche Korrekturen723.4.1 Senatusconsultum Tertullianum733.4.2 Ius novum und ius antiquum763.4.3 Senatusconsultum Orfitianum783.5 Fazit zum Intestaterbrecht814 Die Erbenstellung834.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile854.1.1 Die Miterbengemeinschaft854.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben 874.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft914.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung934.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium964.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile964.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht974.2.3 Venditio bonorum1004.2.4 Der Sklave als Zwangserbe1034.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium1054.3.1 Die Vormundschaft über Frauen1054.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen1094.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum1114.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia1124.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia1154.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)1175 Der Schutz des Erbrechts1235.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren1245.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses1265.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage1295.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum1315.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen1335.4.2 Fiskal- und Privatprozess1375.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts1396 Die testamentarische Erbfolge1416.1 Das Testament nach ius civile1426.1.1 Manzipationstestament1436.1.2 Testierfähigkeit1476.1.3 Erbeinsetzung1506.1.4 Einsetzung von Miterben1536.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)1556.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile1606.2.1 Verlust der Testierfähigkeit1606.2.2 Institutio ex certa re1626.2.3 Widerruf des Testaments1646.3 Das Testament nach ius praetorium1676.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde1706.3.2 Widerruf nach ius praetorium1746.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz1766.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts1796.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)1826.4.2 Das Soldatentestament1866.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments1916.4.4 Ius singulare1946.5 Fazit zum Testamentsrecht1967 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 1997.1 Enterbungsregeln des ius civile 1997.1.1 Enterbung des Haussohnes2007.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes2027.1.3 Enterbung übriger Hauskinder2067.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)2077.2 Die Modifikationen des ius praetorium2127.2.1 Bonorum possessio contra tabulas2147.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas2177.2.3 Collatio bonorum21
Vorwort zur 2. Auflage13 1 Einleitung15 1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.15 1.2 Quellen des römischen Erbrechts18 1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments20 1.2.2 Interpolationenkritik21 1.2.3 Institutionen des Gaius22 1.3 De testamentis et de legatis23 1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts24 1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen26 1.3.3 Drei Leitfragen27 1.4 Gang der Darstellung27 2 Voraussetzungen29 2.1 Der allgemeine historische Rahmen29 2.1.1 Die römische Republik30 2.1.2 Der Prinzipat33 2.1.3 Die Spätantike36 2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs37 2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts37 2.2.1 Ius naturale38 2.2.2 Ius civile39 2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium40 2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat41 3 Das Intestaterbrecht47 3.1 Die Familie als Hierarchie48 3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder51 3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes54 3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten56 3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen58 3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen60 3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium61 3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben62 3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben63 3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht67 3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium69 3.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re69 3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht71 3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen72 3.5 Fazit zum Intestaterbrecht81 4 Die Erbenstellung83 4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile85 4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium96 4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium105 4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum111 5 Der Schutz des Erbrechts123 5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren124 5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses126 5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage129 5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum131 5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts139 6 Die testamentarische Erbfolge141 6.1 Das Testament nach ius civile142 6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile160 6.3 Das Testament nach ius praetorium167 6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts179 6.5 Fazit zum Testamentsrecht196 7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 199 7.1 Enterbungsregeln des ius civile 199 7.2 Die Modifikationen des ius praetorium212 7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments224 7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments229 7.5 Fazit zum Enterbungsrecht237 8 Das Vermächtnisrecht239 8.1 Legate nach ius civile240 8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile254 8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht262 8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile267 8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)271 8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse284 8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht298 9 Die Auslegung von Testamenten299 9.1 Auslegungsmaximen des ius civile299 9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium312 9.3 Auslegung im ius novum312 9.4 Fazit zur Auslegung326 10 Ergebnisse327 10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts327 10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts329 10.3 Die römische Rechtsfindung330 10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts331 Literatur333 Abkürzungen333 1. Einleitung334 2. Voraussetzungen336 3. Das Intestaterbrecht338 4. Die Erbenstellung340 5. Der Schutz des Erbrechts342 6. Die testamentarische Erbfolge343 7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln346 8. Das Vermächtnisrecht347 9. Die Auslegung von Testamenten349 Quellenverzeichnis351 Literarische Quellen351 Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke351 Corpus iuris civilis352 Orts- und Personenregister355 Sachregister359
Aus: Rechtsgeschichte - Legal History - Matthias Schwaibold - 24/2016
[...] Ulrike Babusiaux hat mit ihrem Buch einen grossartigen Beitrag dazu geleistet, Rechtsgeschichte als das zu bestätigen, was sie weiterhin sein muss: Nämlich unverzichtbarer Bestandteil der Juristenausbildung. [...]
[...] Ulrike Babusiaux hat mit ihrem Buch einen grossartigen Beitrag dazu geleistet, Rechtsgeschichte als das zu bestätigen, was sie weiterhin sein muss: Nämlich unverzichtbarer Bestandteil der Juristenausbildung. [...]