
Wege zur Verbesserung der Wirksamkeit von Zytostatika bei Krebspatienten
Versuche, die Behandlung von disseminierten soliden Tumoren zu optimieren
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
79,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein ausreichender Umfang an experimentellem und klinischem Material, ein sorgfältig entwickeltes Forschungsdesign, eine detaillierte Analyse der Ergebnisse und eine korrekte statistische Datenverarbeitung bestätigen die Gültigkeit der wissenschaftlichen Aussagen und Schlussfolgerungen des Autors. Alle formulierten Schlussfolgerungen und wissenschaftlichen Positionen sind begründet und folgen logisch aus den Materialien der durchgeführten Forschung, sind angemessen zu den gestellten Aufgaben. Die wissenschaftliche Neuheit besteht darin, dass zum ersten Mal auf der Grundlage experimenteller...
Ein ausreichender Umfang an experimentellem und klinischem Material, ein sorgfältig entwickeltes Forschungsdesign, eine detaillierte Analyse der Ergebnisse und eine korrekte statistische Datenverarbeitung bestätigen die Gültigkeit der wissenschaftlichen Aussagen und Schlussfolgerungen des Autors. Alle formulierten Schlussfolgerungen und wissenschaftlichen Positionen sind begründet und folgen logisch aus den Materialien der durchgeführten Forschung, sind angemessen zu den gestellten Aufgaben. Die wissenschaftliche Neuheit besteht darin, dass zum ersten Mal auf der Grundlage experimenteller Daten die Art der Verabreichung von Zytostatika in Abhängigkeit von der Proliferationsaktivität maligner Zellen analysiert wurde; die Wirkung von Chemotherapieschemata, die mit Rücksicht auf die Kinetik des Tumorwachstums gewählt wurden, auf die Lebenserwartung von Versuchstieren wurde abgeschätzt. Zum ersten Mal wird an einem großen klinischen Material die Wirksamkeit und Toxizität des metronomischen Modus der Zytostatika-Verabreichung evaluiert. Die erzielten Ergebnisse sind von großer Bedeutung für die klinische Onkologie. Zytostatika, die im metronomischen Schema verabreicht werden, bieten die Möglichkeit, eine langfristige Tumorstabilisierung in Kombination mit vernachlässigbarer Toxizität und verbesserter Lebensqualität bei Patienten zu erreichen, die gegen die Standardtherapie resistent sind.