17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Kampf gegen Antisemitismus ist erst seit kurzem systematische Aufgabe des Staates. Der Weg zur einer vollumfänglichen Antisemitismusbekämpfung ist noch weit, die Verzahnung von Prävention, Intervention und Repression dabei die zentrale Herausforderung. Das Selbstverständnis der Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie bildet hierfür einen zentralen Rahmen - auch wenn es oft in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Angesichts des Erstarkens des Antisemitismus wirkt der Kampf nicht selten wenig wehrhaft, ja gar bisweilen sogar wehrlos. Eine Neujustierung der wehrhaften Demokratie in der…mehr

Produktbeschreibung
Der Kampf gegen Antisemitismus ist erst seit kurzem systematische Aufgabe des Staates. Der Weg zur einer vollumfänglichen Antisemitismusbekämpfung ist noch weit, die Verzahnung von Prävention, Intervention und Repression dabei die zentrale Herausforderung. Das Selbstverständnis der Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie bildet hierfür einen zentralen Rahmen - auch wenn es oft in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Angesichts des Erstarkens des Antisemitismus wirkt der Kampf nicht selten wenig wehrhaft, ja gar bisweilen sogar wehrlos. Eine Neujustierung der wehrhaften Demokratie in der Bundesrepublik kann helfen, Potenziale auszuschöpfen und Mängel zu beheben. Und mehr noch: gerade das Selbstverständnis als wehrhafte Demokratie als zentralen Anker im Kampf gegen Antisemitismus zu begreifen.
Autorenporträt
geboren 1977 in Hannover, ist Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus und Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Robert Probst lernt von Samuel Salzborns Essay, dass die Demokratie nicht nur von rechtspopulistischer Seite her gefährdet ist. Vielmehr haben sich, fasst Probst die Argumentation zusammen, Rechte, Linke und Islamisten zu einer gemeinsamen Front gegen eine vermeintliche jüdische Weltverschwörung zusammengeschlossen. Um der entgegenzutreten, soll man, so Salzborn laut Probst, nicht so sehr auf Pädagogik setzen, weil man es mit Leuten zu tun hat, die nichts lernen wollen; vielmehr sollen die Machtmittel des demokratischen Rechtsstaats ausgeschöpft werden. Das alles formuliert der Politikwissenschaftler und Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin verdichtet und in akademischer Sprache, beschreibt der dem Buch insgesamt zugetane Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH