Im KZ Ravensbrück, dem größten NS-Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet, sollte die Oberaufseherin gemäß Dienstvorschrift dem Schutzhaftlagerführer »in allen weiblichen Angelegenheiten beratend zur Seite« stehen. Dabei war den KZ-Aufseherinnen »jede Misshandlung« von weiblichen KZ-Gefangenen offiziell verboten. Dennoch gehörte Gewalt zu ihrer alltäglichen Praxis. Johannes Schwartz untersucht die verschiedenen Formen der Gewalt von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und dem Außenlager Neubrandenburg in ihren Wechselwirkungen und Verbindungslinien: von psychisch und »sanft« bis exzessiv…mehr
Im KZ Ravensbrück, dem größten NS-Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet, sollte die Oberaufseherin gemäß Dienstvorschrift dem Schutzhaftlagerführer »in allen weiblichen Angelegenheiten beratend zur Seite« stehen. Dabei war den KZ-Aufseherinnen »jede Misshandlung« von weiblichen KZ-Gefangenen offiziell verboten. Dennoch gehörte Gewalt zu ihrer alltäglichen Praxis.
Johannes Schwartz untersucht die verschiedenen Formen der Gewalt von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und dem Außenlager Neubrandenburg in ihren Wechselwirkungen und Verbindungslinien: von psychisch und »sanft« bis exzessiv und unberechenbar, von instrumentell bis exemplarisch.
Anhand vielfältiger Quellen analysiert er, wie sich diese Gewaltpraktiken in die Zielsetzungen der KZ-Verwaltung und der Kriegsindustrie einfügten. Zugleich aber belegt er, dass erst die Variabilität und Unberechenbarkeit ihrer Handlungen das Herrschaftsverhältnis der KZ-Aufseherinnen gegenüber den weiblichen KZ-Gefangenen immer wieder von Neuem herstellten.
Johannes Schwartz, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landeshauptstadt Hannover für Provenienzforschung zu Verdachtsfällen NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter in den Museen für Kulturgeschichte (Museum August Kestner und Historisches Museum am Hohen Ufer) und im Stadtarchiv.
Inhaltsangabe
Einführung Theorieperspektiven und Fragestellungen Materialgrundlage: Entstehungskontexte, Aufschreibepraktiken und Narrative Abriss der Lagergeschichte: Ravensbrück und Neubrandenburg I Rekrutierung und Ausbildung Statistiken zur Herkunft und Rekrutierung Freiwillige Bewerbungen Werbetouren in Kriegsbetrieben Die "Dienstverpflichtung": Eine Zwangsmaßnahme des Arbeitsamtes? Ausbildung zur Gewalt? II Karrierewege Aufstiegsmöglichkeiten NSDAP-Mitgliedschaft als Karrierevoraussetzung? Erster Karriereweg: Von der Zellenbau-Leiterin zur Oberaufseherin Zweiter Karriereweg: Von der Arbeitsdienstführerin zur Oberaufseherin Dritter Karriereweg: Von der Abteilungsleiterin zur Oberaufseherin Versetzungen von Oberaufseherinnen Karriereende: Entlassungen von Oberaufseherinnen Die Verweigerung eines Karriereangebots: Das Beispiel Irmgard S. III Führungs- und Durchsetzungspraktiken "Erfahrung in fraulichen Belangen": Die Oberaufseherin Johanna Langefeld Eigensinn und Kameraderie: Machtkämpfe in Auschwitz und Ravensbrück "Streng und unnachsichtig": Herrschaftspraktiken Elsa Ehrichs in Majdanek Der Pragmatismus und die soziale Vernetzung Maria Mandls Die Bemühungen von Irmgard S. um Entlassung IV Strafen und Gewalt im Lageralltag Die Strafordnung und die Strafpraxis Strafpraktiken der Oberaufseherinnen Der provisorische Holz-Zellenbau Der Strafblock Der Stein-Zellenbau Appelle Der Häftlingsblock V Herrschaft und Gewalt in der Textil- und Kriegsindustrie Erwartete und reale Arbeitsproduktivität Gewalt zur Steigerung der Arbeitsproduktivität "Sanfte Gewalt" als Herrschaftspraxis Verfolgung von Eigeninteressen innerhalb der SS-Hierarchie Geschlechterpraktiken Autotelische Gewalt VI Selektion und Vernichtung Die Mordaktion "14f 13" Selektionen im Krankenrevier Neubrandenburgs Selektionen im Ravensbrücker Hauptlager ab Januar 1945 Ein Import aus Auschwitz? Vernichtungsdimensionen im Uckermark-Lager Resümee Handlungsräume und ihre Grenzen Spektren der Gewalt Zwangsarbeit im Frauen-KZ Geschlecht als Vorstellung und Praxis NS-Diskurse und Nachkriegsnarrative Gesamtfazit Anhang Kurzbiografien von KZ-Aufseherinnen Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Archivalien, Archivbestände und der Literatur Dank Zum Autor
Einführung Theorieperspektiven und Fragestellungen Materialgrundlage: Entstehungskontexte, Aufschreibepraktiken und Narrative Abriss der Lagergeschichte: Ravensbrück und Neubrandenburg I Rekrutierung und Ausbildung Statistiken zur Herkunft und Rekrutierung Freiwillige Bewerbungen Werbetouren in Kriegsbetrieben Die "Dienstverpflichtung": Eine Zwangsmaßnahme des Arbeitsamtes? Ausbildung zur Gewalt? II Karrierewege Aufstiegsmöglichkeiten NSDAP-Mitgliedschaft als Karrierevoraussetzung? Erster Karriereweg: Von der Zellenbau-Leiterin zur Oberaufseherin Zweiter Karriereweg: Von der Arbeitsdienstführerin zur Oberaufseherin Dritter Karriereweg: Von der Abteilungsleiterin zur Oberaufseherin Versetzungen von Oberaufseherinnen Karriereende: Entlassungen von Oberaufseherinnen Die Verweigerung eines Karriereangebots: Das Beispiel Irmgard S. III Führungs- und Durchsetzungspraktiken "Erfahrung in fraulichen Belangen": Die Oberaufseherin Johanna Langefeld Eigensinn und Kameraderie: Machtkämpfe in Auschwitz und Ravensbrück "Streng und unnachsichtig": Herrschaftspraktiken Elsa Ehrichs in Majdanek Der Pragmatismus und die soziale Vernetzung Maria Mandls Die Bemühungen von Irmgard S. um Entlassung IV Strafen und Gewalt im Lageralltag Die Strafordnung und die Strafpraxis Strafpraktiken der Oberaufseherinnen Der provisorische Holz-Zellenbau Der Strafblock Der Stein-Zellenbau Appelle Der Häftlingsblock V Herrschaft und Gewalt in der Textil- und Kriegsindustrie Erwartete und reale Arbeitsproduktivität Gewalt zur Steigerung der Arbeitsproduktivität "Sanfte Gewalt" als Herrschaftspraxis Verfolgung von Eigeninteressen innerhalb der SS-Hierarchie Geschlechterpraktiken Autotelische Gewalt VI Selektion und Vernichtung Die Mordaktion "14f 13" Selektionen im Krankenrevier Neubrandenburgs Selektionen im Ravensbrücker Hauptlager ab Januar 1945 Ein Import aus Auschwitz? Vernichtungsdimensionen im Uckermark-Lager Resümee Handlungsräume und ihre Grenzen Spektren der Gewalt Zwangsarbeit im Frauen-KZ Geschlecht als Vorstellung und Praxis NS-Diskurse und Nachkriegsnarrative Gesamtfazit Anhang Kurzbiografien von KZ-Aufseherinnen Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Archivalien, Archivbestände und der Literatur Dank Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu