Religiöse Motive finden sich häufig in den mittelalterlichen galego-portugiesischen 'Cancioneiros', wurden in der Forschung aber bislang nur wenig beachtet. Dieser Band stellt erstmals den Aspekt weiblicher Religiosität in den Fokus und gewinnt so neue Erkenntnisse über weibliche Identität in den 'Cantigas'.In Anlehnung an Hannah Arendt wird die Religiosität von Frauen ebenso wie weibliches Erzählen als politischer Diskurs gewertet, der Frauen Teilhabe an der öffentlichen Sphäre ermöglicht. Während die Frömmigkeit durch den Liebesdiskurs zunehmend infrage gestellt wird, gewinnt das Erzählen an Bedeutung. Dieser Zusammenhang zwischen weiblicher Frömmigkeitspraxis, Liebesdiskurs und Neusituierung weiblichen Erzählens steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Anhand dieser drei Aspekte wird eine Neuordnung der Geschlechterverhältnisse sichtbar, die für die Protagonistinnen der 'Cantigas' einen Verlust von gesellschaftlicher Handlungsmacht sowie einen veränderten Zugriff auf Raum bedeutet.