Ein Koffer, der eine Reise ohne Besitzer hinter sich hat, und die Spur einer Geschichte, die bis ins heutige Israel führt. Michel Bergmann mischt geschickt unterschiedliche Erzählformen und spürt einem tragischen Einzelschicksal nach, das für viele andere steht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.11.2016NEUE TASCHENBÜCHER
Schicksal
eines Koffers
Ein berührender kleiner Roman, der in Verschränkung mehrerer Stilhöhen und Zeitebenen eins mit dem Erzählgegenstand selbst wird: Einem Reisekoffer, der sich wundersam wieder füllt mit Erinnerungen und Erzählungen einer Epoche, in der Menschen als Migranten oder Flüchtlinge den Weg übers Mittelmeer nahmen – und nehmen. Bei einem türkischen Trödler in Berlin kauft ein jüdischer Journalist einen Koffer aus – zuletzt – arabisch-palästinensischem Besitz mit den Initialen „L.W.“ In einem Seitenfach steckt eine vergilbte Visitenkarte – „Dr. phil. Leonard Weinheber“ und eine Schöneberger Adresse: Ausgangspunkt einer spannenden, an menschlichen Spannungen wie deren Entspannung reichen Recherche auf den Spuren des einstigen Kofferbesitzers. Mit seinem Inhalt, darunter ein Romanmanuskript, war der Koffer durch viele Hände gegangen, seitdem er am Morgen des 3. Mai 1939 an Bord eines Schiffs in Jaffa ankam – nicht aber der Besitzer, der für immer verschwunden blieb. Dabei sind Worte überliefert, die er in der Nacht vor der Ankunft an der Reling mit einer jungen Frau wechselte: „Man muss versuchen, das Meer zu verstehen.“ VOLKER BREIDECKER
Michel Bergmann: Weinhebers Koffer. dtv, München 2016. 142 Seiten,
9,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Schicksal
eines Koffers
Ein berührender kleiner Roman, der in Verschränkung mehrerer Stilhöhen und Zeitebenen eins mit dem Erzählgegenstand selbst wird: Einem Reisekoffer, der sich wundersam wieder füllt mit Erinnerungen und Erzählungen einer Epoche, in der Menschen als Migranten oder Flüchtlinge den Weg übers Mittelmeer nahmen – und nehmen. Bei einem türkischen Trödler in Berlin kauft ein jüdischer Journalist einen Koffer aus – zuletzt – arabisch-palästinensischem Besitz mit den Initialen „L.W.“ In einem Seitenfach steckt eine vergilbte Visitenkarte – „Dr. phil. Leonard Weinheber“ und eine Schöneberger Adresse: Ausgangspunkt einer spannenden, an menschlichen Spannungen wie deren Entspannung reichen Recherche auf den Spuren des einstigen Kofferbesitzers. Mit seinem Inhalt, darunter ein Romanmanuskript, war der Koffer durch viele Hände gegangen, seitdem er am Morgen des 3. Mai 1939 an Bord eines Schiffs in Jaffa ankam – nicht aber der Besitzer, der für immer verschwunden blieb. Dabei sind Worte überliefert, die er in der Nacht vor der Ankunft an der Reling mit einer jungen Frau wechselte: „Man muss versuchen, das Meer zu verstehen.“ VOLKER BREIDECKER
Michel Bergmann: Weinhebers Koffer. dtv, München 2016. 142 Seiten,
9,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Ein Kurzroman, der alles ist - poetisch, ergreifend und wahrhaftig. Ewald Kremer Mokka, April 2017