Eine dramatische Reise durchs ewige Eis
Captain Oates, tragischer Held der Antarktis, ist seit fast einem Jahrhundert tot. Doch für die 15-jährige Symone lebt er weiter: Am Tag, als ihr Vater starb, tauchte Captain Oates bei ihr auf und ist seither der Mann in ihrem Kopf - er ist Ratgeber, Vertrauter, Tröster. Als ihr Onkel sie mit auf eine Forschungsexpedition in die Antarktis nimmt, ist Symone begeistert. Sie ahnt nicht, dass er einen wahnwitzigen Plan verfolgt, für den er über Leichen geht. Die Wanderung durchs ewige Eis entwickelt sich bald zu einem Albtraum, den der Onkel nicht überlebt. Für Symone aber wird ihr imaginierter Freund zur lebensrettenden Kraft, die sie aus der weißen Hölle befreit.
Ein mitreißender Antarktis-Roman und eine herausragende Geschichte über die Kraft der Imagination.
Captain Oates, tragischer Held der Antarktis, ist seit fast einem Jahrhundert tot. Doch für die 15-jährige Symone lebt er weiter: Am Tag, als ihr Vater starb, tauchte Captain Oates bei ihr auf und ist seither der Mann in ihrem Kopf - er ist Ratgeber, Vertrauter, Tröster. Als ihr Onkel sie mit auf eine Forschungsexpedition in die Antarktis nimmt, ist Symone begeistert. Sie ahnt nicht, dass er einen wahnwitzigen Plan verfolgt, für den er über Leichen geht. Die Wanderung durchs ewige Eis entwickelt sich bald zu einem Albtraum, den der Onkel nicht überlebt. Für Symone aber wird ihr imaginierter Freund zur lebensrettenden Kraft, die sie aus der weißen Hölle befreit.
Ein mitreißender Antarktis-Roman und eine herausragende Geschichte über die Kraft der Imagination.
"Ein erstaunliches Werk." The Guardian Children's Book Supplement
"Der Text ist intensiv und beharrlich - ein echter Page-Turner [...]. Ein literarisch anspruchsvoller Roman, außergewöhnlich gut geschrieben und mit mehr echter Spannung als jede beliebige Action-Baller-Geschichte." Independent on Sunday
"Ein erstaunlicher Roman von herausstechender Originalität. Die Antarktis ist mit betörender Erzählkraft beschrieben und beherrscht das Buch." Books for Keeps
"Es ist kein Wunder, dass McCaughrean als eine der größten lebenden Kinderbuchautorinnen gefeiert wird." Bookseller
"Eine blendende, mitleidlose Geschichte über die Antarktis. McCaughreans Imagination ist kraftvoll, unermüdlich, unvorhersehbar." The Observer / Kate Kellaway
"Geraldine McCaughrean zu lesen ist, als wäre man auf einer Wendeltreppe. Man steigt immer weiter hinab und es wird immer düsterer, aber irgendwie bewegt man sich auch auf einen Art Licht zu. Man liefert sich selbst der Autorin aus - und ist in den besten Händen." The Guardian / Adèle Geras
"Ein echter Page-Turner!" Sunday Times
"Geraldine McCaughrean ist eine Meisterin der bildreichen Erzählung und eine empathische Analytikerin des Seelenlebens. Die Dramaturgie ihre Psychothrillers (...) ist derart stringent entwickelt, dass es keine Chance gibt, der weißen Finsternis vor Seite 336 zu entrinnen." Die Zeit
"Der Text ist intensiv und beharrlich - ein echter Page-Turner [...]. Ein literarisch anspruchsvoller Roman, außergewöhnlich gut geschrieben und mit mehr echter Spannung als jede beliebige Action-Baller-Geschichte." Independent on Sunday
"Ein erstaunlicher Roman von herausstechender Originalität. Die Antarktis ist mit betörender Erzählkraft beschrieben und beherrscht das Buch." Books for Keeps
"Es ist kein Wunder, dass McCaughrean als eine der größten lebenden Kinderbuchautorinnen gefeiert wird." Bookseller
"Eine blendende, mitleidlose Geschichte über die Antarktis. McCaughreans Imagination ist kraftvoll, unermüdlich, unvorhersehbar." The Observer / Kate Kellaway
"Geraldine McCaughrean zu lesen ist, als wäre man auf einer Wendeltreppe. Man steigt immer weiter hinab und es wird immer düsterer, aber irgendwie bewegt man sich auch auf einen Art Licht zu. Man liefert sich selbst der Autorin aus - und ist in den besten Händen." The Guardian / Adèle Geras
"Ein echter Page-Turner!" Sunday Times
"Geraldine McCaughrean ist eine Meisterin der bildreichen Erzählung und eine empathische Analytikerin des Seelenlebens. Die Dramaturgie ihre Psychothrillers (...) ist derart stringent entwickelt, dass es keine Chance gibt, der weißen Finsternis vor Seite 336 zu entrinnen." Die Zeit
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Siggi Seuss hat diesen "Psychothriller" um die 14-jährige Symone, die ihren Onkel auf eine Reise zum Südpol begleiten darf und dort in dramatische Ereignisse verwickelt wird, nach dem ersten Satz vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen können. Er preist die Autorin für ihre virtuose Handhabung märchenhafter und literarischer Motive und feiert sie als meisterhafte Erzählerin und Kennerin der jugendlichen Psyche. Geradezu atemlos verfolgt Seuss das Schicksal der jugendlichen Heldin und den nicht abreißenden Hochspannungsbogen rechnet er nicht zuletzt auch den Talenten der Übersetzerin Petra Knoob-Pawis an.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH