Das Länderporträt bietet eine erste Orientierung über die Besonderheiten der Weiterbildung in der Schweiz. Das Buch, das bereits in dritter Auflage in der Reihe Länderporträts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) erscheint, informiert über die Veränderungen in der Schweizer Weiterbildungslandschaft und stellt das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) vom Juni 2014 vor. Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie ein Kapitel zu Tendenzen und Perspektiven der Schweizer Weiterbildung ergänzen das Informationsangebot. Der umfangreiche Serviceteil…mehr
Das Länderporträt bietet eine erste Orientierung über die Besonderheiten der Weiterbildung in der Schweiz. Das Buch, das bereits in dritter Auflage in der Reihe Länderporträts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) erscheint, informiert über die Veränderungen in der Schweizer Weiterbildungslandschaft und stellt das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) vom Juni 2014 vor. Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie ein Kapitel zu Tendenzen und Perspektiven der Schweizer Weiterbildung ergänzen das Informationsangebot. Der umfangreiche Serviceteil erleichtert weitere Recherchen.Die Länderporträts des DIE informieren über die Strukturen der Weiterbildung im vorgestellten Land und schaffen eine informative Grundlage für Weiterbildungsakteure aus Wissenschaft, Praxis und Administration.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung1.1 Länderinformation zur Schweiz1.2 Das Bildungssystem 1.3 Weiterbildung: Begriff und Bereich2. Historische Entwicklung2.1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts2.2 Entwicklung seit 19502.3 Aktuelle Entwicklungen3. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung3.1 Das Weiterbildungsgesetz (WeBiG)3.2 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf Bundesebene3.3 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf kantonaler Ebene3.4 Koordination zwischen Bund und Kantonen4. Institutionen4.1 Merkmale der Weiterbildungsanbieter4.2 Profil des Weiterbildungsmarktes4.3 Kennzahlen der Anbieter4.4 Anbietertypen4.5 Organisationen der Arbeitswelt und Weiterbildung5. Finanzierung und Nutzen von Weiterbildung5.1 Öffentliche Beiträge5.2 Private Investitionen5.3 Finanzierungsquellen aus Sicht der Anbieter5.4 Künftige Finanzierungsmodelle5.5 Effizienz der Weiterbildung aus betrieblicher Sicht5.6 Nutzen der Weiterbildung5.7 Fazit6. Angebote6.1 Berufsorientierte Weiterbildung6.2 Allgemeine Weiterbildung6.3 Weiterbildung auf der Tertiärstufe6.4 Nachholbildung6.5 Kompetenzmanagement und Validierung6.6 Weiterbildungsabschlüsse7. Teilnahme7.1 Non-formales Lernen7.2 Hinderungsgründe7.3 Informelles Lernen7.4 Förderung der Weiterbildungsteilnahme8. Personal und Professionalisierung8.1 Qualitätsentwicklung8.2 Personal in der Weiterbildung978.3 Entwicklungen9. Forschung und Lehre10. Internationale Kontexte11. Tendenzen und PerspektivenLiteratur Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Glossar Anhang Adressen Zusammenfassung/Abstract Autor und Autorin
1. Einleitung1.1 Länderinformation zur Schweiz1.2 Das Bildungssystem 1.3 Weiterbildung: Begriff und Bereich2. Historische Entwicklung2.1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts2.2 Entwicklung seit 19502.3 Aktuelle Entwicklungen3. Rechtliche Grundlagen und Verwaltung3.1 Das Weiterbildungsgesetz (WeBiG)3.2 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf Bundesebene3.3 Rechtsgrundlagen und Kompetenzen auf kantonaler Ebene3.4 Koordination zwischen Bund und Kantonen4. Institutionen4.1 Merkmale der Weiterbildungsanbieter4.2 Profil des Weiterbildungsmarktes4.3 Kennzahlen der Anbieter4.4 Anbietertypen4.5 Organisationen der Arbeitswelt und Weiterbildung5. Finanzierung und Nutzen von Weiterbildung5.1 Öffentliche Beiträge5.2 Private Investitionen5.3 Finanzierungsquellen aus Sicht der Anbieter5.4 Künftige Finanzierungsmodelle5.5 Effizienz der Weiterbildung aus betrieblicher Sicht5.6 Nutzen der Weiterbildung5.7 Fazit6. Angebote6.1 Berufsorientierte Weiterbildung6.2 Allgemeine Weiterbildung6.3 Weiterbildung auf der Tertiärstufe6.4 Nachholbildung6.5 Kompetenzmanagement und Validierung6.6 Weiterbildungsabschlüsse7. Teilnahme7.1 Non-formales Lernen7.2 Hinderungsgründe7.3 Informelles Lernen7.4 Förderung der Weiterbildungsteilnahme8. Personal und Professionalisierung8.1 Qualitätsentwicklung8.2 Personal in der Weiterbildung978.3 Entwicklungen9. Forschung und Lehre10. Internationale Kontexte11. Tendenzen und PerspektivenLiteratur Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Glossar Anhang Adressen Zusammenfassung/Abstract Autor und Autorin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826