Tanja ArnoldDurch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien
Weiterentwicklung von Modellen betrieblichen Lernens
Durch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien
Herausgegeben:Friese, Marianne; Jenewein, Klaus; Seeber, Susan; Spöttl, Georg
Tanja ArnoldDurch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien
Weiterentwicklung von Modellen betrieblichen Lernens
Durch Einbezug des Lernens mit digitalen Medien
Herausgegeben:Friese, Marianne; Jenewein, Klaus; Seeber, Susan; Spöttl, Georg
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In ihrer Dissertation beschäftigt sich Tanja Arnold mit einer Vielzahl von Modellen zum betrieblichen Lernen und berücksichtigt die Folgen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung. Da diese unzureichend sind, ist eine Aktualisierung der Modelle aus berufs- und betriebspädagogischer Sicht überfällig. In dem vorliegenden Werk werden unter Rückgriff auf die Modelltheorie begründete ausgewählte vorhandene Modelle betrieblichen Lernens aktualisiert und entsprechend weiterentwickelt.Der mediendidaktische Diskurs wurde im Rahmen der Ausarbeitung in berufs- und betriebspädagogische Ansätze…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Yuliya NepomyashchaSchulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion49,90 €
- Ariane NeuHöhere beruflich-betriebliche Bildung49,90 €
- Yijiun ZhouCognitive Requirement of Accounting Tasks44,90 €
- Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik54,99 €
- Andreas Schelten / Peter F. E. Sloane / Gerald A. Straka (Hgg.)Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung54,99 €
- Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten29,90 €
- Roman BehrensBildung durch den Bildschirm? Der Einsatz von Webinaren im Rahmen des betrieblichen Bildungsmanagements27,95 €
-
-
-
In ihrer Dissertation beschäftigt sich Tanja Arnold mit einer Vielzahl von Modellen zum betrieblichen Lernen und berücksichtigt die Folgen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung. Da diese unzureichend sind, ist eine Aktualisierung der Modelle aus berufs- und betriebspädagogischer Sicht überfällig. In dem vorliegenden Werk werden unter Rückgriff auf die Modelltheorie begründete ausgewählte vorhandene Modelle betrieblichen Lernens aktualisiert und entsprechend weiterentwickelt.Der mediendidaktische Diskurs wurde im Rahmen der Ausarbeitung in berufs- und betriebspädagogische Ansätze aufgenommen und dadurch informiert sowie aktualisiert. Insofern bearbeitet Tanja Arnold in ihrem Werk ein wichtiges Forschungsdesiderat und dies nicht nur im Hinblick auf die mediendidaktische Erweiterung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6004724
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783763961320
- Artikelnr.: 63136723
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6004724
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9783763961320
- Artikelnr.: 63136723
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung 1.1 Ausgangslage im Hinblick auf Digitalisierung 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 2 Abgrenzung, Rahmenbedingungen und Handlungslogik betrieblichen Lernens 2.1 Verortung und empirische Erfassung betrieblicher Weiterbildung 2.2 Kompetenzentwicklung und Handlungsorientierung in der betrieblichen Weiterbildung 2.3 Lernziele und Lernarten in der betrieblichen Weiterbildung 2.4 Rahmenbedingungen und Handlungslogik betrieblichen Lernens 3 Modellverständnis und Methodik der Modellentwicklung 3.1 Modellverständnisse unterschiedlicher Disziplinen 3.2 Grundlagen der Modellentwicklung und Gütekriterien der Modellierung 4 Modelle betrieblicher Weiterbildung und betrieblichen Lernens 4.1 Diskurs um die Entwicklung der Modelle betrieblichen Lernens 4.2 Dimensionen arbeitsplatznahen Lernens nach Severing 4.3 Lernformen und -umgebungen betrieblicher Weiterbildung als Grundlage der CVTS-Erhebungen 4.4 Lernarrangements in Betrieben nach Schiersmann und Remmele 4.5 Weiterentwicklungen mit dem Schwerpunkt Lernen am Arbeitsplatz und Programmlinie KomNetz 4.6 Neun-Felder-Tafel zur Systematisierung betrieblicher Lernformen aus der Programmreihe LiPA 4.7 Modelle um Zusammenhang zwischen Lernen und Arbeiten nach Dehnbostel 4.8 (Social) Workplace Learning nach Erpenbeck, Sauter und Sauter 4.9 Informelles Lernen, Web 2.0 und die Rolle von Führungskräften nach Seufert et al 5 Modelle betrieblichen Lernens im übergreifenden Vergleich 5.1 Gegenüberstellung der Modelle 5.2 Selektion und Exklusion der Modelle für deren Weiterentwicklung 5.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 6 Lernen mit digitalen Medien zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz6.1 Lernen mit digitalen Medien aus mediendidaktischer Sicht 6.2 Übergreifende Ansätze des Lernens mit digitalen Medien 6.3 Lernen mit digitalen Medien in betrieblichen Kontexten 6.4 Merkmale und Kriterien des Lernens mit digitalen Medien 7 Weiterentwicklungen der Modelle betrieblichen Lernens 7.1 Vertiefende Annahmen zur Modellentwicklung und Konkretisierung der Weiterentwicklung 7.2 Weiterentwicklung der Modelle betrieblichen Lernens 7.3 Analyse und Bewertung der Weiterentwicklung der Modelle 8 Abschließende Gesamtzusammenfassung und Bewertung 8.1 Grenzen und Rahmenbedingungen der Arbeit 8.2 Forschungsperspektiven und Potenziale für die Berufs- und Betriebspädagogik
1 Einleitung 1.1 Ausgangslage im Hinblick auf Digitalisierung 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 2 Abgrenzung, Rahmenbedingungen und Handlungslogik betrieblichen Lernens 2.1 Verortung und empirische Erfassung betrieblicher Weiterbildung 2.2 Kompetenzentwicklung und Handlungsorientierung in der betrieblichen Weiterbildung 2.3 Lernziele und Lernarten in der betrieblichen Weiterbildung 2.4 Rahmenbedingungen und Handlungslogik betrieblichen Lernens 3 Modellverständnis und Methodik der Modellentwicklung 3.1 Modellverständnisse unterschiedlicher Disziplinen 3.2 Grundlagen der Modellentwicklung und Gütekriterien der Modellierung 4 Modelle betrieblicher Weiterbildung und betrieblichen Lernens 4.1 Diskurs um die Entwicklung der Modelle betrieblichen Lernens 4.2 Dimensionen arbeitsplatznahen Lernens nach Severing 4.3 Lernformen und -umgebungen betrieblicher Weiterbildung als Grundlage der CVTS-Erhebungen 4.4 Lernarrangements in Betrieben nach Schiersmann und Remmele 4.5 Weiterentwicklungen mit dem Schwerpunkt Lernen am Arbeitsplatz und Programmlinie KomNetz 4.6 Neun-Felder-Tafel zur Systematisierung betrieblicher Lernformen aus der Programmreihe LiPA 4.7 Modelle um Zusammenhang zwischen Lernen und Arbeiten nach Dehnbostel 4.8 (Social) Workplace Learning nach Erpenbeck, Sauter und Sauter 4.9 Informelles Lernen, Web 2.0 und die Rolle von Führungskräften nach Seufert et al 5 Modelle betrieblichen Lernens im übergreifenden Vergleich 5.1 Gegenüberstellung der Modelle 5.2 Selektion und Exklusion der Modelle für deren Weiterentwicklung 5.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 6 Lernen mit digitalen Medien zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz6.1 Lernen mit digitalen Medien aus mediendidaktischer Sicht 6.2 Übergreifende Ansätze des Lernens mit digitalen Medien 6.3 Lernen mit digitalen Medien in betrieblichen Kontexten 6.4 Merkmale und Kriterien des Lernens mit digitalen Medien 7 Weiterentwicklungen der Modelle betrieblichen Lernens 7.1 Vertiefende Annahmen zur Modellentwicklung und Konkretisierung der Weiterentwicklung 7.2 Weiterentwicklung der Modelle betrieblichen Lernens 7.3 Analyse und Bewertung der Weiterentwicklung der Modelle 8 Abschließende Gesamtzusammenfassung und Bewertung 8.1 Grenzen und Rahmenbedingungen der Arbeit 8.2 Forschungsperspektiven und Potenziale für die Berufs- und Betriebspädagogik