Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2,1, Universität Kassel (Unikims Management School), Veranstaltung: Schule als Organisation, Schule führen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Analyse von Modellen des Change Managements und der Change Communication hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die Organisation Schule bildet diese Bildungsinstitution den wichtigsten Referenzpunkt der Masterthesis.
Das oft verbreitete Management von schulischen Veränderungsvorhaben beruht auf dem klassischen Organisationsverständnis und der Organisationsentwicklung. Das Change Management greift den Begriff der Partizipation der Mitarbeiter im Veränderungsbegriff weiter, als die besagten Konzepte der Organisationsentwicklung. Nach Kulmer und Trebesch sollten die Mitarbeiter einer Organisation mehr Verantwortung und Mitspracherecht vor und während Veränderungsprozessen haben. Das setzt jedoch voraus, dass Führungspersönlichkeiten stärker über das Ziel informieren und den Sinn einer organisationalen Veränderung mit allen Beteiligten diskutieren müssen.
In dieser Arbeit werden die Change Management Modelle von Lewin, Kotter, Krüger, Knoster und Kaune kritisch untersucht und auf die Determinanten schulische Organisationsentwicklung, Führungskompetenzen von Schulleitung und Schule als lernende Organisation mit ihren Akteuren hin betrachtet. In der Auseinandersetzung mit den Change Management Modellen wird der Eindruck vermittelt, dass Organisationen, Unternehmen nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich in einem ständigen Wandlungszustand mit dem Ziel einer Qualitätssteigerung befinden. Gilt dieses Prinzip des ständigen Veränderungszustands auch für die Organisation Schule, um somit als erfolgreich zu gelten?
Nicht erst seit den aktuellen PISA-Studien von 2016 befindet sich das deutsche Schulsystem in einem stetigen Wandel, der mehrere Ebenen und Akteure in der Einzelschule umfasst und beeinflusst. In Zeiten knapper öffentlichen Kassen und des New Public Management (NPM), des Ausbaus von Ganztagsschulen und Selbstständigen Schulen mit einem Schulbudget stehen die Schulen als lernende Organisationen unter Druck ihr Schulprogramm auf wachsende Erwartungen und Einflüsse anzupassen und zu verändern, um sich gesellschaftlich weiterhin als zukunftsfähige Bildungsstätte zu legitimieren. Ausgehend von der Tatsache, dass alle Organisationen einem ständigen Wandel und einem Legitimitätsdruck unterliegen, greift die vorliegende Arbeit elementare Thesen der Organisationstheorien und des organisationalen Wandels auf und bündelt diese auf die Organisation Schule in Abgrenzung zu einem Wirtschaftsunternehmen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das oft verbreitete Management von schulischen Veränderungsvorhaben beruht auf dem klassischen Organisationsverständnis und der Organisationsentwicklung. Das Change Management greift den Begriff der Partizipation der Mitarbeiter im Veränderungsbegriff weiter, als die besagten Konzepte der Organisationsentwicklung. Nach Kulmer und Trebesch sollten die Mitarbeiter einer Organisation mehr Verantwortung und Mitspracherecht vor und während Veränderungsprozessen haben. Das setzt jedoch voraus, dass Führungspersönlichkeiten stärker über das Ziel informieren und den Sinn einer organisationalen Veränderung mit allen Beteiligten diskutieren müssen.
In dieser Arbeit werden die Change Management Modelle von Lewin, Kotter, Krüger, Knoster und Kaune kritisch untersucht und auf die Determinanten schulische Organisationsentwicklung, Führungskompetenzen von Schulleitung und Schule als lernende Organisation mit ihren Akteuren hin betrachtet. In der Auseinandersetzung mit den Change Management Modellen wird der Eindruck vermittelt, dass Organisationen, Unternehmen nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich in einem ständigen Wandlungszustand mit dem Ziel einer Qualitätssteigerung befinden. Gilt dieses Prinzip des ständigen Veränderungszustands auch für die Organisation Schule, um somit als erfolgreich zu gelten?
Nicht erst seit den aktuellen PISA-Studien von 2016 befindet sich das deutsche Schulsystem in einem stetigen Wandel, der mehrere Ebenen und Akteure in der Einzelschule umfasst und beeinflusst. In Zeiten knapper öffentlichen Kassen und des New Public Management (NPM), des Ausbaus von Ganztagsschulen und Selbstständigen Schulen mit einem Schulbudget stehen die Schulen als lernende Organisationen unter Druck ihr Schulprogramm auf wachsende Erwartungen und Einflüsse anzupassen und zu verändern, um sich gesellschaftlich weiterhin als zukunftsfähige Bildungsstätte zu legitimieren. Ausgehend von der Tatsache, dass alle Organisationen einem ständigen Wandel und einem Legitimitätsdruck unterliegen, greift die vorliegende Arbeit elementare Thesen der Organisationstheorien und des organisationalen Wandels auf und bündelt diese auf die Organisation Schule in Abgrenzung zu einem Wirtschaftsunternehmen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.