Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Entstehung der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird dieser ein umstrittenes Verhältnis zur Ethik nachgesagt. Ihr wird vorgeworfen, eine reine "Profitlehre" zu sein. Diese Arbeit soll einen etwas anderen Blick auf die BWL werfen. Zum einen wird mit historischen Begründungen für eine geringe Normativität in der BWL in das Thema eingeleitet. Durch bestimmte gesellschaftliche Entwicklungstendenzen ergeben sich Ethisch-Ökonomische-Dilemmata. Um diese Dilemmata zu überwinden, ist eine ausgewogene Integration von Ethik und Betriebswirtschaftslehre notwendig. Dies kann gelingen, indem die Betriebswirtschaftslehre in ihre Grundbedeutung heruntergebrochen und integrativ gedacht wird. Mit dem Ziel der Erreichung einer "Orthogonalen Positionierung", um solche Dilemmata zu überwinden, wird eine normative Unternehmenssteuerung konzipiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.