48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,3, Medizinische Hochschule Hannover (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Herz-Kreislauferkrankungen stehen in den Industrieländern mit Abstand an erster Stelle der Todesursachen. Risikofaktoren, die die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen sind hinreichend bekannt. Hierzu zählen insbesondere Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht, Zigarettenkonsum und Bewegungsmangel. Verschiedene Studien belegen den positiven Einfluß von…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,3, Medizinische Hochschule Hannover (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Herz-Kreislauferkrankungen stehen in den Industrieländern mit Abstand an erster Stelle der Todesursachen. Risikofaktoren, die die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen sind hinreichend bekannt. Hierzu zählen insbesondere Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht, Zigarettenkonsum und Bewegungsmangel.
Verschiedene Studien belegen den positiven Einfluß von körperlicher Aktivität auf den Gesundheitszustand des Menschen.
Nationale Untersuchungen konnten zeigen, daß jedoch nur ca. 10%-15% der erwachsenen Bevölkerung in dem Maße sportlich aktiv ist, daß eine Zunahme der maximalen aeroben Kapazität erwartet werden kann, die eine Voraussetzung für einen Schutz gegen kardiovaskuläre Erkrankungen darstellt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand bereits bestehender Modelle und Theorien aus der Verhaltenspsychologie, die in Studien bereits auf den Bereich des Sports übertragen wurden, Faktoren, die Menschen zum Sporttreiben bewegen, bzw. die einmal aufgenommene sportliche Aktivität auch aufrechtzuerhalten, zu identifizieren. Dazu werden die unterschiedlichen Forschungsrichtungen vorgestellt, wesentliche Theorien und Modelle mit ihren Ergebnissen (Kapitel 2 und 3) als auch theorieungestützt ermittelte Determinanten (Kapitel 5) präsentiert.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Einführung in die Problematik1
1.2Ziele, Aufbau und Methodik der Arbeit3
1.2.1Determinantenforschung5
1.2.2Forschung mit Theorien und Modellen6
2.Theorien und Modelle7
2.1Modelle und Erklärungsansätze im Überblick7
2.2Health Belief Modell8
2.2.1Kurze Beschreibung8
2.2.2Anwendung auf Sportaktivität9
2.2.3Zusammenfassung und Kritik11
2.3Theorie des geplanten Verhaltens/Theorie des überlegten Handelns12
2.3.1Kurze Beschreibung12
2.3.2Anwendung auf Sportaktivität13
2.3.3Zusammenfassung und Kritik19
2.3.4Erläuterung des Intentionsbegriffes20
2.4Transtheoretisches Modell21
2.4.1Kurze Beschreibung21
2.4.2Anwendung auf Sportaktivität24
2.4.3Zusammenfassung und Kritik28
2.5Sozial-kognitive-Theorie29
2.5.1Kurze Beschreibung29
2.5.2Anwendung auf Sportaktivität30
2.5.3Zusammenfassung und Kritik32
3.Integrative Praxismodelle33
3.1Maars-Modell (Motivation zur Aneignung und Aufrechterhaltung regelmäßiger Sportaktivität)33
3.1.1Beschreibung des Modells33
3.1.2Empirische Anwendung des Modells35
3.1.3Zusammenfassung und Kritik37
3.2Unterscheidung zwischen Motivation und Volition37
3.3HAPA-Modell (Prozeßmodell gesundheitlichen Handelns)38
3.4Berliner Sportstadienmodell (BSM)39
3.4.1Beschreibung des Modells39
3.4.2Empirische Anwendung des Modells43
3.4.3Zusammenfassung und Kritik43
4.Problem des Abbruchs der sportlichen Aktivität44
4.1Begriffsbestimmung44
4.2Forschung zum Drop-Out45
4.3Determinanten zur Erklärung des Ausstiegs bzw. der Aufrechterhaltung46
5.Weitere Determinanten der Aneignung und Aufrechterhaltung sportlicher Aktivität51
6.Relevante Einflußfaktoren der Aneignung und Aufrechterhaltung sportlicher Aktivität55
6.1Personale Faktoren55
6.1.1Selbstwirksamkeitserwartungen55
6.1.2Konsequenzerwartungen58
6.1.3Physischer Zustand und Vulnerabilität59
6.1.4Lebensstil, Lebensgewohnheiten, Streßwahrnehmung62
6.2Soziale Faktoren65
6.2.1Soziale Unterstützung65
6.2.2Gruppe67
6.2.3Übungsleiterverhalten69
6.3Weitere Einflußfaktoren72
6.3.1Inhaltlich...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.