Das Standardwerk der internationalen Politik bietet eine systematisch-vergleichende Analyse eines aktuellen Themas: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. Autorinnen und Autoren sind renommierte deutsche Experten sowie maßgebliche Repräsentanten der operativen Politik, des Bundeskanzleramts, des Bundestags und von Bundesministerien. Neben der wechselseitigen Politikberatung leistet das Jahrbuch - in Zusammenarbeit mit den Medien und anderen Multiplikatoren - auch Öffentlichkeitsberatung. "Für uns ist das Ansporn, unsere energie- und klimapolitischen Anstrengungen weiter zu verstärken, im…mehr
Das Standardwerk der internationalen Politik bietet eine systematisch-vergleichende Analyse eines aktuellen Themas: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. Autorinnen und Autoren sind renommierte deutsche Experten sowie maßgebliche Repräsentanten der operativen Politik, des Bundeskanzleramts, des Bundestags und von Bundesministerien. Neben der wechselseitigen Politikberatung leistet das Jahrbuch - in Zusammenarbeit mit den Medien und anderen Multiplikatoren - auch Öffentlichkeitsberatung. "Für uns ist das Ansporn, unsere energie- und klimapolitischen Anstrengungen weiter zu verstärken, im Innern genauso wie in der EU und auf globaler Ebene. Dass hier noch einiges an Wegstrecke vor uns liegt, zeigen die zahlreichen, hochwertigen Beiträge des vorliegenden Bandes. Ich bin sicher, dass deren Qualität und thematische Breite die energie- und klimapolitische Debatte in Deutschland bereichern und damit auch der Politik neue Impulse geben werden." (Bundesaußenminister Dr. Frank-WalterSteinmeier)Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Inhalt;6 2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10 3;Dankeswort;14 4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16 5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18 5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20 5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25 5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32 5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38 5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43 5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48 5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53 5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58 5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63 5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69 5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75 5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80 6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88 6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90 6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97 6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103 6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109 6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118 6.6;Energiepotentes Russland;125 6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136 6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145 6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153 6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161 6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169 6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179 7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186 7.1;Hauptenergiekonsument USA;188 7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198 7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205 7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213 7.5;Licht ins italienische Dunkel;219 7.6;Japans innere und äußere Energie;225 7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234 7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243 7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252 8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260 8.1;Marktmacht OPEC;262 8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268 8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275 8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283 8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288 8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294 8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301 8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306 8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312 8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317 8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322 8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326 8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331 8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337 8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344 8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349 8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354 8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359 8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364 9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen:
1;Inhalt;6 2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10 3;Dankeswort;14 4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16 5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18 5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20 5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25 5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32 5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38 5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43 5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48 5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53 5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58 5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63 5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69 5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75 5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80 6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88 6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90 6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97 6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103 6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109 6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118 6.6;Energiepotentes Russland;125 6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136 6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145 6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153 6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161 6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169 6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179 7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186 7.1;Hauptenergiekonsument USA;188 7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198 7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205 7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213 7.5;Licht ins italienische Dunkel;219 7.6;Japans innere und äußere Energie;225 7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234 7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243 7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252 8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260 8.1;Marktmacht OPEC;262 8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268 8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275 8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283 8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288 8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294 8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301 8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306 8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312 8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317 8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322 8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326 8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331 8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337 8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344 8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349 8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354 8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359 8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364 9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen:
Rezensionen
"Zusammenfassend gilt ein uneingeschränktes Kompliment all denen, die die Neukonzeption der Jahrbücher der DGAP initiiert und entwickelt haben." Politische Studien, 435, 62. Jg., Jan.-Feb. 2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826