Wir erleben gravierende geopolitische Entwicklungen mit zunehmender Großmachtrivalität und Systemkonkurrenz. Die bisherige liberale Weltordnung droht zu erodieren, das sicherheitspolitische Umfeld ist instabil geworden. Hinzu kommen Herausforderungen durch neue Technologien, Klimawandel, Migrationsströme und Pandemien. Namhafte Experten greifen dieses Lagebild auf und liefern ihre Einschätzung mit Blick auf eine Neuausrichtung internationaler Beziehungen.Die Festschrift wird zum Abschied von Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser herausgegeben, dem langjährigen Leiter der Akademie für Politik und…mehr
Wir erleben gravierende geopolitische Entwicklungen mit zunehmender Großmachtrivalität und Systemkonkurrenz. Die bisherige liberale Weltordnung droht zu erodieren, das sicherheitspolitische Umfeld ist instabil geworden. Hinzu kommen Herausforderungen durch neue Technologien, Klimawandel, Migrationsströme und Pandemien. Namhafte Experten greifen dieses Lagebild auf und liefern ihre Einschätzung mit Blick auf eine Neuausrichtung internationaler Beziehungen.Die Festschrift wird zum Abschied von Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser herausgegeben, dem langjährigen Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung (1995 - 2021). Ihn zeichnet nicht nur das vorausschauende Gespür für die Relevanz von Themenstellungen aus, sondern auch der multiperspektivische Ansatz.
Markus Ferber, MdEP Koordinator des Ausschusses für Wirtschaft und Währung der EVP-Fraktion, Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben und Landesvorsitzender der Europa Union Bayern, seit 1. Januar 2020 Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung
Inhaltsangabe
Markus Ferber Einführung Christian Hacke Laudatio auf Reinhard Meier-Walser Ein Leben für die Politikwissenschaft Abschnitt I: Ein Blick in Weltregionen Martin Pabst Der »Arabische Frühling« und der Kampf externer Akteure um regionale Hegemonie Heinz Gärtner Die Welt im Umbruch und der Iran Margareta Mommsen Russlands Großmachtidee Bindeglied zwischen nationaler Identität und internationalem Geltungsbedürfnis Philipp Gieg Weltwandel in Afrika Die neuen Beziehungen zu China und Indien Gerlinde Groitl Chinas Großmachtpolitik Josef Braml Weltkonflikt zwischen den USA und China Härtere Markt-Macht-Bedingungen für Deutschland und Europa Gisela Müller-Brandeck-Bocquet Eine weltpolitikfähige EU - Bester Partner der USA Alice Neuhäuser Großbritannien nach dem Austritt aus der EU, dem Binnenmarkt und der Zollunion Eine Bilanz der europapolitischen (Fehl-)Entscheidungen Stefan Alexander Eick / Christa Jansohn We band of brothers? Deutsch-britische Beziehungen im Spannungsfeld von Brexit, Britishness und Shakespeare Henri Ménudier Mein deutsch-französischer Weg Stephan Bierling Germany First Florian Hahn Deutschlands Rolle in Europa - Europas Rolle in der Welt Abschnitt II: Neue »Weltordnung«? Klaus Naumann Fels in der Brandung: Die Rolle der NATO im Weltwandel Maximilian Terhalle Ohne nukleare Abschreckung keine Freiheit Vom »Münchner Konsens« zum »Berliner Konsens« Hanns W. Maull Ein neuer »Kalter Krieg«? Gerd Müller Globalisierung gerecht gestalten Nachhaltigkeit als neues globales Leitbild Abschnitt III: Welt in Bewegung Stephan Mayer Welt in Bewegung: Migration und Sicherheitspolitik Eckhard Jesse Der Islamismus ist ein extremistische Großideologie Klaus Mainzer Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im globalen Wettstreit der Wertsysteme Jürgen Zerth Gesundheit, Daten und Mensch Globale Entwicklungen der Gesundheitsökonomie und das Heilsversprechen der Digitalisierung Frank Umbach Geopolitische Herausforderungen der Dekarbonisierung für die Energiesicherheit Schlussworte: Wertewandel Theodor Waigel Werte in der Weltgemeinschaft im Auf und Ab der Zeiten Heinrich Kreft Die Kunst der Diplomatie Internationale Herausforderungen in Pandemie-Zeiten Alois Glück Wandel der Gesellschaft: Welche Zukunft wollen wir - auf welche Werte kommt es an?
Markus Ferber Einführung Christian Hacke Laudatio auf Reinhard Meier-Walser Ein Leben für die Politikwissenschaft Abschnitt I: Ein Blick in Weltregionen Martin Pabst Der »Arabische Frühling« und der Kampf externer Akteure um regionale Hegemonie Heinz Gärtner Die Welt im Umbruch und der Iran Margareta Mommsen Russlands Großmachtidee Bindeglied zwischen nationaler Identität und internationalem Geltungsbedürfnis Philipp Gieg Weltwandel in Afrika Die neuen Beziehungen zu China und Indien Gerlinde Groitl Chinas Großmachtpolitik Josef Braml Weltkonflikt zwischen den USA und China Härtere Markt-Macht-Bedingungen für Deutschland und Europa Gisela Müller-Brandeck-Bocquet Eine weltpolitikfähige EU - Bester Partner der USA Alice Neuhäuser Großbritannien nach dem Austritt aus der EU, dem Binnenmarkt und der Zollunion Eine Bilanz der europapolitischen (Fehl-)Entscheidungen Stefan Alexander Eick / Christa Jansohn We band of brothers? Deutsch-britische Beziehungen im Spannungsfeld von Brexit, Britishness und Shakespeare Henri Ménudier Mein deutsch-französischer Weg Stephan Bierling Germany First Florian Hahn Deutschlands Rolle in Europa - Europas Rolle in der Welt Abschnitt II: Neue »Weltordnung«? Klaus Naumann Fels in der Brandung: Die Rolle der NATO im Weltwandel Maximilian Terhalle Ohne nukleare Abschreckung keine Freiheit Vom »Münchner Konsens« zum »Berliner Konsens« Hanns W. Maull Ein neuer »Kalter Krieg«? Gerd Müller Globalisierung gerecht gestalten Nachhaltigkeit als neues globales Leitbild Abschnitt III: Welt in Bewegung Stephan Mayer Welt in Bewegung: Migration und Sicherheitspolitik Eckhard Jesse Der Islamismus ist ein extremistische Großideologie Klaus Mainzer Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im globalen Wettstreit der Wertsysteme Jürgen Zerth Gesundheit, Daten und Mensch Globale Entwicklungen der Gesundheitsökonomie und das Heilsversprechen der Digitalisierung Frank Umbach Geopolitische Herausforderungen der Dekarbonisierung für die Energiesicherheit Schlussworte: Wertewandel Theodor Waigel Werte in der Weltgemeinschaft im Auf und Ab der Zeiten Heinrich Kreft Die Kunst der Diplomatie Internationale Herausforderungen in Pandemie-Zeiten Alois Glück Wandel der Gesellschaft: Welche Zukunft wollen wir - auf welche Werte kommt es an?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826