Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre Herausgegeben:Lorenz, Matthias N.; Pirro, Maurizio;Mitarbeit:Lorenz, Matthias N.; Pirro, Maurizio; Sisto, Michele; Wetzel, Juliane; Goer, Charis; De Petris, Andrea; Birkmeyer, Jens; Chilese, Viviana; Lam
Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre Herausgegeben:Lorenz, Matthias N.; Pirro, Maurizio;Mitarbeit:Lorenz, Matthias N.; Pirro, Maurizio; Sisto, Michele; Wetzel, Juliane; Goer, Charis; De Petris, Andrea; Birkmeyer, Jens; Chilese, Viviana; Lam
'Wende' oder 'Wendepunkt', 'Sprung', 'Durchbruch', 'Zäsur' oder gar 'annus mirabilis' - kanonische Periodisierungen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit sprechen dem 'Romanjahr' 1959 einen entscheidenden Schwellencharakter zu. Das Erscheinen von drei wichtigen Romanen - Günter Grass' 'Blechtrommel', Uwe Johnsons 'Mutmaßungen über Jakob' und Heinrich Bölls 'Billard um halbzehn' - wurde bereits von den Zeitgenossen als Ende des Nachkriegs und als ein Wiederaufschließen Deutschlands an die Moderne empfunden.Mit einem halben Jahrhundert Abstand fragen die deutschen und italienischen…mehr
'Wende' oder 'Wendepunkt', 'Sprung', 'Durchbruch', 'Zäsur' oder gar 'annus mirabilis' - kanonische Periodisierungen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit sprechen dem 'Romanjahr' 1959 einen entscheidenden Schwellencharakter zu. Das Erscheinen von drei wichtigen Romanen - Günter Grass' 'Blechtrommel', Uwe Johnsons 'Mutmaßungen über Jakob' und Heinrich Bölls 'Billard um halbzehn' - wurde bereits von den Zeitgenossen als Ende des Nachkriegs und als ein Wiederaufschließen Deutschlands an die Moderne empfunden.Mit einem halben Jahrhundert Abstand fragen die deutschen und italienischen BeiträgerInnen des Bandes nach der Plausibilität dieses Klischees. Den Relektüren kanonisierter Werke werden Studien über Inszenierungsstrategien im literarischen Feld, kulturhistorische Kontexte, internationale sowie innerdeutsche Einflüsse und Rezeptionsphänomene zur Seite gestellt.In der zweiten Hälfte der 50er Jahre stehen, so zeigt sich, zahlreiche politische und ästhetische Diskurse nebeneinander, die ab 1959 noch einmal an besonderer Dynamik gewinnen. Dabei zeichnen sich weitreichende Transformationsprozesse auf vielen Feldern - von der Postmoderne bis zur so genannten 'Vergangenheitsbewältigung' - ab, die erst im Verlauf der späten 60er Jahre als bestimmend erkennbar wurden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Matthias N. Lorenz/Maurizio Pirro: Einleitung. WendeJahr 1959? Eine deutsch-italienische Arbeitsgemeinschaft zu Kontinuitäten und Brüchen in der deutschsprachigen Literatur der 50er JahreI Moderne Zeiten?Daniel Siemens: Von der bleiernen Nachkriegszeit zur Modernisierung im Wiederaufbau? Das gegenwärtige Bild der frühen Bundesrepublik in der GeschichtswissenschaftFabian Lampart: Vom Verlust der Mitte zum Museum der modernen Poesie. Konzeptionen der Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960II 1959 im KontextAndrea De Petris: Das Godesberger Programm von 1959 und die Wende der SPDJuliane Wetzel: 1959 als 'Rückfall'? Die Neue AntisemitismuswelleTorben Fischer: Affekt und Erinnerung. Die 'Kriegsfilmwelle' im bundesrepublikanischen Kino der späten 1950er JahreIII Beweisaufnahme: Evaluation des 'Romanjahrs'Anselm Weyer: 'Man kann sich modern geben'. Wie innovativ ist der Bestseller Die Blechtrommel?Viviana Chilese: '...quer über die Gleise.' Zu Uwe Johnsons Mutmassungen über JakobIV Aneignungsverhältnisse: Wechselwirkungen zwischen der westdeutschen Literatur und dem AuslandMichele Sisto: Wendejahr 1962? Der Kampf um die deutsche zeitgenössische Literatur in Italien: Vermittler, Literaturauffassungen, VerlagsstrategienMaurizio Pirro: Dante bei Hans Erich NossackCharis Goer: Neues aus dem Westen. Frühe Rezeption und erste Übersetzungen der Beat Generation in WestdeutschlandV Das andere Deutschland: Kontrastfolie DDRNicole Colin: 1959: Stunde Null der Brecht-Rezeption? Vom gelungenen Scheitern politischer DichtungMartina Ölke: 1959 - Wendejahr Ost? Der Bitterfelder Weg und die Literatur der DDRDaniela Nelva: Die 50er Jahre in Autobiographien von DDR-Schriftstellern. Heiner Müller, Stefan Heym, Christa WolfVI Inszenierungsstrategien: Akteure des literarischen FeldesJens Birkmeyer: Paul Celan - Schnitt 1959. Lyrik in der Kältezone der DialogsabotageOliver Müller: Zivilisationsdebakel. Zu Arno Schmidts Roman KAFF auch Mare CrisiumMatthias N. Lorenz: 'von Katz und Maus und mea culpa'. Über Günter Grass' Waffen-SS-Vergangenheit und Die Blechtrommel als moralische ZäsurZu den BeiträgerInnen
Matthias N. Lorenz/Maurizio Pirro: Einleitung. WendeJahr 1959? Eine deutsch-italienische Arbeitsgemeinschaft zu Kontinuitäten und Brüchen in der deutschsprachigen Literatur der 50er JahreI Moderne Zeiten?Daniel Siemens: Von der bleiernen Nachkriegszeit zur Modernisierung im Wiederaufbau? Das gegenwärtige Bild der frühen Bundesrepublik in der GeschichtswissenschaftFabian Lampart: Vom Verlust der Mitte zum Museum der modernen Poesie. Konzeptionen der Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960II 1959 im KontextAndrea De Petris: Das Godesberger Programm von 1959 und die Wende der SPDJuliane Wetzel: 1959 als 'Rückfall'? Die Neue AntisemitismuswelleTorben Fischer: Affekt und Erinnerung. Die 'Kriegsfilmwelle' im bundesrepublikanischen Kino der späten 1950er JahreIII Beweisaufnahme: Evaluation des 'Romanjahrs'Anselm Weyer: 'Man kann sich modern geben'. Wie innovativ ist der Bestseller Die Blechtrommel?Viviana Chilese: '...quer über die Gleise.' Zu Uwe Johnsons Mutmassungen über JakobIV Aneignungsverhältnisse: Wechselwirkungen zwischen der westdeutschen Literatur und dem AuslandMichele Sisto: Wendejahr 1962? Der Kampf um die deutsche zeitgenössische Literatur in Italien: Vermittler, Literaturauffassungen, VerlagsstrategienMaurizio Pirro: Dante bei Hans Erich NossackCharis Goer: Neues aus dem Westen. Frühe Rezeption und erste Übersetzungen der Beat Generation in WestdeutschlandV Das andere Deutschland: Kontrastfolie DDRNicole Colin: 1959: Stunde Null der Brecht-Rezeption? Vom gelungenen Scheitern politischer DichtungMartina Ölke: 1959 - Wendejahr Ost? Der Bitterfelder Weg und die Literatur der DDRDaniela Nelva: Die 50er Jahre in Autobiographien von DDR-Schriftstellern. Heiner Müller, Stefan Heym, Christa WolfVI Inszenierungsstrategien: Akteure des literarischen FeldesJens Birkmeyer: Paul Celan - Schnitt 1959. Lyrik in der Kältezone der DialogsabotageOliver Müller: Zivilisationsdebakel. Zu Arno Schmidts Roman KAFF auch Mare CrisiumMatthias N. Lorenz: 'von Katz und Maus und mea culpa'. Über Günter Grass' Waffen-SS-Vergangenheit und Die Blechtrommel als moralische ZäsurZu den BeiträgerInnen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826