39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Beginn der Industriellen Revolution in England wird der Einfluss neuer Technologien auf die Arbeitskräfte von einigen der weltweit bekanntesten Denker kontrovers diskutiert. 1930 beschrieb John Keynes das Aufkommen der technologischen Arbeitslosigkeit: "Dies bedeutet Arbeitslosigkeit aufgrund unserer Entdeckung von Mitteln zur Einsparung von Arbeitskräften, die schneller voranschreitet als die Suche nach neuen Einsatzmöglichkeiten für Arbeitskräfte." Vor dem Hintergrund des enormen Anstiegs der Arbeitslosigkeit durch die Finanzkrise von 2007 und der starken Mechanisierung der Arbeit in…mehr

Produktbeschreibung
Seit Beginn der Industriellen Revolution in England wird der Einfluss neuer Technologien auf die Arbeitskräfte von einigen der weltweit bekanntesten Denker kontrovers diskutiert. 1930 beschrieb John Keynes das Aufkommen der technologischen Arbeitslosigkeit: "Dies bedeutet Arbeitslosigkeit aufgrund unserer Entdeckung von Mitteln zur Einsparung von Arbeitskräften, die schneller voranschreitet als die Suche nach neuen Einsatzmöglichkeiten für Arbeitskräfte." Vor dem Hintergrund des enormen Anstiegs der Arbeitslosigkeit durch die Finanzkrise von 2007 und der starken Mechanisierung der Arbeit in allen Wirtschaftssektoren beginnen viele Ökonomen, die Auswirkungen von Automatisierungsprozessen auf die Erwerbsbevölkerung genauer zu untersuchen. Könnte es sein, dass die Wirtschaft nicht alle während der Rezession verlorenen Arbeitsplätze wiederherstellen kann? Die Vorstellung, dass Arbeitnehmer von neu gegründeten Unternehmen wieder in die Wirtschaft integriert werden, wird in Frage gestellt. Dieses Buch soll zum Verständnis des Einflusses von Technologieinvestitionen auf die Erwerbsbevölkerung in den Vereinigten Staaten von heute beitragen.
Autorenporträt
Alexandre Monéton é um empresário internacional que trabalha nos domínios da edição e do investimento. Licenciou-se com um M.S.c. em Gestão Internacional pela Rotterdam School of Management em 2014, com ênfase no impacto das tecnologias de automação no panorama económico global.