Das Buch baut in 4 Teilen eine Brücke von der Theorie zur Praxis des Erzählens und Aneignens biblischer Texte und zurück. Der 1. Teil beinhaltet theologische Grundlagen (Biblisches Erzählen als Überliefern, Jesus der Erzähler), religionspädagogische Konzeptionen des Erzählens und den Zusammenhang von Erzählen und Biographie. Die Fragen was, wo und wie erzählt wird, stehen im Mittelpunkt des 2. Teils. Hier finden sich stärker praxisorientierte Beiträge zum Vorbereiten einer Erzählung, zu Erzählen mit Bodenbildern und Liedern, zum Erzählen auf Freizeiten und in Gottesdiensten sowie die Verschränkung von biblischen und persönlichen Geschichten im Bibliodrama.
Möglichkeiten des Aneignens, kreativen Weitergehens und Weiterarbeitens mit den erzählten Geschichten finden sich im 3. Teil. Neben Musik, Kunst und Gestalten werden auch spiel- und theaterpädagogische Elemente und der Umgang mit Literatur vorgestellt.
Möglichkeiten des Aneignens, kreativen Weitergehens und Weiterarbeitens mit den erzählten Geschichten finden sich im 3. Teil. Neben Musik, Kunst und Gestalten werden auch spiel- und theaterpädagogische Elemente und der Umgang mit Literatur vorgestellt.