Welche Bedeutung hat eine Scheidung für betroffene Kinder, Frauen und Männer? Diese empirische Studie über das unterschiedliche subjektive Erleben des Trennungsprozesses verdeutlich, dass es "die" Scheidung nicht gibt und sich die Situation von Männern, Frauen und Kindern sowohl während der Trennung als auch im anschließenden Bewältigungsprozess stark unterscheidet. Ein Vergleich derökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen lässt eine starke Beeinträchtigung vor allem der Frauen erkennen.
Welche Bedeutung hat eine Scheidung für betroffene Kinder, Frauen und Männer? Diese empirische Studie über das unterschiedliche subjektive Erleben des Trennungsprozesses verdeutlich, dass es "die" Scheidung nicht gibt und sich die Situation von Männern, Frauen und Kindern sowohl während der Trennung als auch im anschließenden Bewältigungsprozess stark unterscheidet. Ein Vergleich derökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen lässt eine starke Beeinträchtigung vor allem der Frauen erkennen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitungUlrike Zartler, Renate Kränzl-Nagl, Liselotte WilkTeil I: Scheidung im Erleben von Kindern,Frauen und Männern. Ergebnisseeiner empirischen Studie1. Konzeptionelle und empirische Annäherungenan den ScheidungsprozessLiselotte Wilk, Ulrike Zartler2. Die Auflösung der Paarbeziehung:Wege in die ScheidungUlrike Zartler, Harald Werneck3. Ehemalige Partner nach einer Scheidung:Partnerschaft als ElternschaftUlrike Zartler, Roland Haller4. Mutter-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienMartina Beham5. Vater-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienHarald Werneck6. Neue Familienstrukturen und Beziehungennach einer ScheidungUlrike Zartler, Liselotte Wilk, Bernd Marin7. Soziale Netzwerke und professionelle Unterstützungals Ressourcen im ScheidungsprozessMartina Beham, Liselotte Wilk8. Auswirkungen einer Scheidung auf Befindlichkeitund PersönlichkeitsentwicklungHarald WerneckTeil II: Rechtliche Perspektiven9. Analyse der rechtlichen Situation bei einer Scheidungbzw. Trennung in Österreich. Auswirkungen aufKinder, Frauen und MännerIngeborg MottlTeil III: Ökonomische Perspektiven10. Scheidungswahrscheinlichkeit und Scheidungsfolgenaus ökonomischer SichtReiner BucheggerTeil IV: Gesellschaftliche und politischeHerausforderungen11. Wenn Eltern sich trennen -Handlungsbedarf in Gesellschaft und PolitikRenate Kränzl-Nagl, Liselotte Wilk, Ulrike ZartlerLiteraturverzeichnisÜber die AutorInnen
VorwortEinleitungUlrike Zartler, Renate Kränzl-Nagl, Liselotte WilkTeil I: Scheidung im Erleben von Kindern,Frauen und Männern. Ergebnisseeiner empirischen Studie1. Konzeptionelle und empirische Annäherungenan den ScheidungsprozessLiselotte Wilk, Ulrike Zartler2. Die Auflösung der Paarbeziehung:Wege in die ScheidungUlrike Zartler, Harald Werneck3. Ehemalige Partner nach einer Scheidung:Partnerschaft als ElternschaftUlrike Zartler, Roland Haller4. Mutter-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienMartina Beham5. Vater-Kind-Beziehungen in NachscheidungsfamilienHarald Werneck6. Neue Familienstrukturen und Beziehungennach einer ScheidungUlrike Zartler, Liselotte Wilk, Bernd Marin7. Soziale Netzwerke und professionelle Unterstützungals Ressourcen im ScheidungsprozessMartina Beham, Liselotte Wilk8. Auswirkungen einer Scheidung auf Befindlichkeitund PersönlichkeitsentwicklungHarald WerneckTeil II: Rechtliche Perspektiven9. Analyse der rechtlichen Situation bei einer Scheidungbzw. Trennung in Österreich. Auswirkungen aufKinder, Frauen und MännerIngeborg MottlTeil III: Ökonomische Perspektiven10. Scheidungswahrscheinlichkeit und Scheidungsfolgenaus ökonomischer SichtReiner BucheggerTeil IV: Gesellschaftliche und politischeHerausforderungen11. Wenn Eltern sich trennen -Handlungsbedarf in Gesellschaft und PolitikRenate Kränzl-Nagl, Liselotte Wilk, Ulrike ZartlerLiteraturverzeichnisÜber die AutorInnen
Rezensionen
Deine, meine, unsere Scheidung "Bemerkenswert an dem Buch ist die konsequente Berücksichtigung der Perspektiven der Frauen, Männer und Kinder." (Der Standard, 16.02.2005)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826