Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,60 €
  • Broschiertes Buch

Seit Jahren diskutieren Politiker, Fachleute und Eltern darüber, welche Schulform die beste für unsere Kinder ist. Aus den Augen verloren haben sie dabei die Schüler selbst, ihre Individualität, ihre unterschiedliche Entwicklung - und ihre Motivation, die den Schulerfolg maßgeblich bestimmt.
Der Bestsellerautor Remo H. Largo rückt die Schüler und ihre Bedürfnisse ins Zentrum seiner Forderungen: Schulen sollen eigenverantwortlicher werden. Der Bildungsauftrag muss auf den Prüfstand. Schüler verlangen individuelle Förderung. Largos Überlegungen sind brisant, weil sie dazu führen, alte…mehr

Produktbeschreibung
Seit Jahren diskutieren Politiker, Fachleute und Eltern darüber, welche Schulform die beste für unsere Kinder ist. Aus den Augen verloren haben sie dabei die Schüler selbst, ihre Individualität, ihre unterschiedliche Entwicklung - und ihre Motivation, die den Schulerfolg maßgeblich bestimmt.

Der Bestsellerautor Remo H. Largo rückt die Schüler und ihre Bedürfnisse ins Zentrum seiner Forderungen: Schulen sollen eigenverantwortlicher werden. Der Bildungsauftrag muss auf den Prüfstand. Schüler verlangen individuelle Förderung. Largos Überlegungen sind brisant, weil sie dazu führen, alte Denkgewohnheiten aufzugeben und die Verantwortung in unserem Bildungssystem neu zu denken.
Autorenporträt
Remo H. Largo, geb. 1943 in Winterthur, war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Kinderheilkunde und leitete fast drei Jahrzehnte die Abteilung Wachstum und Entwicklung des Kinderspitals Zürich. Selbst Vater von drei erwachsenen Töchtern, ist er Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit der kindlichen Entwicklung und deren möglichen Störungen befassen. 1987 wurde Remo Largo mit dem Fanconi Preis der schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie für sein Schaffen ausgezeichnet; jüngst ist er mit dem 2002 erstmals vergebenen Preis SBAP des Schweizer Berufsverbands für Angewandte Psychologie geehrt worden.

Reinhard Kahl gehört zu den bekanntesten Bildungsjournalisten in Deutschland und schreibt regelmäßig für die ZEIT, die taz und für die Zeitschrift PÄDAGOGIK. Insbesondere seine Filme zum Thema Bildung sind einem großen Publikum bekannt.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 25.11.2013

Ende der Treibjagd
Der Kinderforscher Remo Largo konstruiert seine ideale Bildungswelt, in deren Mitte die Schüler stehen – und nicht Prüfungen
Aufrufe zum Umsturz begleiten die Pädagogik seit Jahrhunderten. Johann Heinrich Pestalozzi arbeitete sich einst an Missständen ab, ebenso Wilhelm von Humboldt oder in jüngster Zeit Richard David Precht mit seinem Bestseller zum angeblichen „Verrat des Bildungssystems“ an den Kindern. Der Schweizer Forscher Remo H. Largo hat nun seinen Aufruf zum Kurswechsel vorgelegt. Es ist ihm ein streitbares, warmherziges Buch geglückt. Largo, der vielen Eltern durch seine Erfolgsbücher „Babyjahre“, „Schülerjahre“ und „Jugendjahre“ bekannt ist, politisiert darin seine jahrzehntelange Erfahrung als Kinderarzt, Forscher an der Zürcher Uni-Kinderklinik und nicht zuletzt Vater von drei Töchtern. Auf gerade mal etwas mehr als 100 Seiten fragt der 70-Jährige nach den Ursachen für Lernerfolg. Wer bestimmt ihn: Kind, Schule, Gesellschaft? Aus den Antworten destilliert er seine Forderungen an Staat und Gesellschaft. Die spannende Frage aber ist: Wie praxistauglich sind sie?
  Man kann einem Kind nichts beibringen, wenn es in seiner Entwicklung noch nicht reif ist dafür. Dies ist eine zentrale These aus Largos Büchern. Doch wie bietet man wann den richtigen Lernstoff? Und welche Rolle spielen Elternhaus, Lehrer oder die Rahmenbedingungen? Largo begibt sich zunächst auf die Suche, vor allem mithilfe einer monumentalen Studie des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie, der insgesamt 50 000 Studien ausgewertet hat. Die Studie ist in den vergangenen Jahren zur Datenbibel der Bildungsforscher avanciert. Manch übliches Instrument wie Noten, Hausaufgaben und Klassen über mehrere Jahrgänge hinweg bleiben demnach ohne Einfluss auf die Schülerleistungen, andere wie Sitzenbleiben sind sogar schädlich. Über den Erfolg in der Schule entscheiden unter anderem die Familien, die Gleichaltrigen und nur zu einem geringen Teil die Schulen selbst. Die wichtigsten Faktoren aber sind die Schüler (50 Prozent Gewicht) sowie die Lehrer (30 Prozent) – deren Motivation, Einfühlungsvermögen, aber auch ihre Fähigkeit, eine Vertrauensbasis aufzubauen.
  Ausgerechnet die wichtigste Größe, die Schüler, bekommt Largo aber kaum zu fassen. Es gehe hier vor allem um die „Kompetenzunterschiede“ zwischen den Schülern, schreibt der Forscher. Ob schlechte Schüler gute nach unten ziehen, inwiefern begabte Schüler andere mitziehen, dies lässt Largo leider offen. Doch gerade das beschäftigt viele Eltern.
  Spannend wird es da, wo der Schweizer konkret wird: Was heißt das nun für die Arbeit der Schulen? Largo will Druck von den Kindern nehmen, ihnen die Zeit geben, zum Stoff zu kommen, statt ihnen den Stoff einzubläuen. Denn die Neugier ist da. „Kinder sind eigentliche Lerngenies“, schreibt Largo. Also fordert er den Abschied von sturem Auswendiglernen, von Prüfungen und Noten; sie zeigten ja nur, dass man den Kindern nicht zutraue, von sich aus lernen zu wollen. Für Largo sind das Instrumente einer „Treibjagd“. Wirkliche Chancengerechtigkeit auch für Kinder ärmerer oder zugewanderter Eltern sieht er längst nicht erreicht. Er warnt allerdings zugleich vor dem Traum, dass alle Kinder einst Abitur machen könnten. Auch das zählt zur Individualität: Die Anlagen seien eben unterschiedlich und deshalb nicht jeder Schüler für den Hochschulabschluss geeignet.
  Was also muss sich ändern? In Largos neuer Bildungswelt mutieren die Lehrer selbst zu Lernenden, eignen sich Wissen an über die kindliche Entwicklung und können so ihre Schüler passgenau fördern. Sie unterziehen ihren Unterricht einer kritischen Analyse von außen und bilden sich stetig fort. Sie arbeiten oftmals in autonomen Schulen, die neben den staatlich geführten entstehen. Die neuen Einrichtungen sind weitgehend unabhängig von den Vorgaben der Kultusminister, erhalten aber genauso Geld wie öffentliche Schulen. Jeder kann seine Schule frei wählen, Noten und Prüfungen sind verschwunden.
  Das beflügelt die Phantasie in einer Zeit, in der viel debattiert wird über Leistungsdruck, über Bulimie-Lernen vor dem Abitur. Wirklich praxistauglich klingt dies aber nicht. Wie sollen Schulen – und später Hochschulen oder Arbeitgeber – verlässlich feststellen, was jemand kann, wenn es keine Noten mehr gibt? Wer greift ein, wenn Missstände autonome Schulen zum Skandalfall machen? Und ist es wirklich ein Fortschritt, wenn der föderale Flickenteppich aus 16 Schulsystemen einem Mosaik aus Tausenden autonomen Schulen weicht? Ohne staatlichen Rahmen und Erfolgskontrolle wird die neue Bildungswelt nicht funktionieren.
ROLAND PREUSS
Remo H. Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2013, 112 Seiten, 9,95 Euro.
Die Schüler sollen zum Unterrichtsstoff kommen, nicht er zu ihnen, meint der Schweizer Largo. Wie? Das sollen autonome Schulen selbst entscheiden.
FOTO: BOCKWOLDT/DPA
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Welche Art von Erziehung, Schule und Bildungssystem sich aus [der] Erkenntnis [des Autors] aufdrängt, warum der Kinderarzt Noten und Pauken, ehrgeizige Eltern und schulische Selektion für ebenso sinnlos wie schädlich hält, und was er unter wirklicher Chancengleichheit versteht - dies alles stellt dieser engagierte Anwalt des Kindes in einer Klarheit und Knappheit dar, die ihresgleichen sucht." NNZ am Sonntag/Bücher am Sonntag "Es gibt Bücher, da möchte man jede Zeile anstreichen, um noch einmal darüber nachzudenken - so ein Buch liegt jetzt vor uns (...). Der Autor ist ein Garant dafür, dass sich die Lektüre lohnt." Rhein-Neckar-Zeitung "Kinder sind nicht formbar, wie ein Klumpen Lehm. (...) Kinder lernen erstens, aus sich selbst heraus, sie wollen lernen, sie sind motiviert. Und sie sind, zweitens, komplett verschieden. Der Maßstab für den Lernerfolg eines Kindes müssen darum die ureigenen Möglichkeiten sein, die es in sich trägt." Remo H. Largo in einem "SPIEGEL"-Interview "Kindgerechtes Lernen zeichnet sich folgendermaßen aus: das Kind kann seinem Entwicklungsstand entsprechend aktiv und selbstbestimmt Erfahrungen machen." Remo H. Largo in einem Interview mit "BABYEXPRESS" "Es ist zu hoffen, dass Remo Largos Ausführungen weiträumig gehört werden und das Umdenken in der Schullandschaft weiter befördern." litterula.de