Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Darf der Mensch alles, was er kann? In Deutschland ist ein heftiger Streit um das therapeutische Klonen entbrannt. Den einen ist die Embryonenforschung Anlass zur Hoffnung, dass bislang unheilbare Krankheiten besiegt werden können. Andere sehen in der Verwertung von Embryonen einen klaren Verstoß gegen die Menschenwürde. Zwar hat die Debatte inzwischen ein hohes qualitatives Niveau erreicht. Trotzdem fehlt es immer noch an zuverlässigen Argumentationshilfen, die eine ethisch fundierte Entscheidung möglich machen. Offenkundig ist: Die Gesellschaft muß klären, welchen Weg sie gehen will. Die…mehr

Produktbeschreibung
Darf der Mensch alles, was er kann? In Deutschland ist ein heftiger Streit um das therapeutische Klonen entbrannt. Den einen ist die Embryonenforschung Anlass zur Hoffnung, dass bislang unheilbare Krankheiten besiegt werden können. Andere sehen in der Verwertung von Embryonen einen klaren Verstoß gegen die Menschenwürde. Zwar hat die Debatte inzwischen ein hohes qualitatives Niveau erreicht. Trotzdem fehlt es immer noch an zuverlässigen Argumentationshilfen, die eine ethisch fundierte Entscheidung möglich machen. Offenkundig ist: Die Gesellschaft muß klären, welchen Weg sie gehen will. Die Zeit drängt. Das vorliegende Buch behandelt Grundfragen: Wann beginnt menschliches Leben? Ist schon der Embryo eine Person mit allen Rechten? Es geht vom christlichen Menschenbild aus und entwickelt daraus Konsequenzen für die bioethischen Streitpunkte. Experten aus Politik, Wissenschaft und Kirche kommen zu Wort. Am Ende steht eine Antwort auf die große Frage: Wer bist Du, Mensch?