Wer kauft was warum nicht?
Konsequenzen für das Marketing
Mitarbeit: Adam, Richard
Wer kauft was warum nicht?
Konsequenzen für das Marketing
Mitarbeit: Adam, Richard
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philip SemmelrothWarum darfst du als Chef nicht der Topverkäufer sein?15,90 €
- Gesine SchwanWarum ich die Hoffnung nicht aufgebe22,00 €
- Alseny ThiamWarum Entwicklungshilfe nicht wirksam ist. SSÖ als Lösung?60,90 €
- Manfred RätzschGötterdämmerung ¿ Warum »Die« es nicht können!24,99 €
- Magnus HirschfeldWarum hassen uns die Völker?109,95 €
- William KentWarum arbeitet die Fabrik mit Verlust?54,99 €
- Notker Wolf OSBWarum lassen wir uns verrückt machen22,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82728-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 13mm
- Gewicht: 303g
- ISBN-13: 9783322827289
- ISBN-10: 3322827283
- Artikelnr.: 36206855
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Wertewandel in der Gesellschaft.- 1.1 Wertewandel als Erklärungsprinzip.- 1.2 Begriffsbestimmung des Wertewandeis.- 1.3 Ursachen und Indikatoren des Wertewandeis.- 1.4 Gesellschaftlicher Konflikt durch den Wertewandel.- 1.5 Richtungen des Wertewandels.- 1.6 Vom Wertewandel zum Paradigmenwechsel.- 1.7 Der Zeitgeist in der Wirtschaft.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Um was geht es ?.- 2.1 System und Veränderung.- 2.2 Marketing im Wandel.- 2.3 Quantitative und qualitative Ansätze der Marketing- Forschung.- 3. Gesellschaftliche Einflußgrößen.- 3.1 Makrobetrachtung der Konsumentenumwelt.- 3.2 Wie erfaßt man "Wandel"?.- 3.3 Interpretation der Ergebnisse.- 4. Individuelle Einflußgrößen.- 4.1 Mikrobetrachtung der Konsumentenumwelt.- 4.2 Das Lebensstil-Konzept.- 4.3 Lebensphasen als Lebenszyklusdeterminanten der Lebensstile.- 4.4 Anforderungen des Marketing an Lebensphasen-und Lebensstilkonzepte.- 5. Gegenüberstellung ausgewählter Typologien.- 5.1 Das Identifikationsproblem bei der Typologiewahl.-5.2 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Querschnitts Typologien.- 5.3 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Längsschnitt Typologien.- 5.4 Beurteilungskriterien von Typologien.- 6. Beschreibung herrschender Trends.- 6.1 Begründung der vorliegenden Trendgliederung und Trenddifferenzierung.- 6.2 Die exogenen Megatrends.- 6.3 Die endogenen Folgetrends.- 7. Die graphischen Strukturmodelle.- 7.1 Das Strukturmodell der Trendvariablen.- 7.2 Das Strukturmodell der Instrumentalvariablen.- 8. Lebensstile als Konsumstile.- 8.1 Lebensstile als Determinanten der Konsumentscheidung.- 8.2 Lebensstile als Beitrag zum Wandel.- 8.3 Lebensstile als Determinanten der Präferenzbildung.- 8.4 Ein Lebensstilmodell zum Konsumentscheidungsprozeß.- 9. Gibt es einen "Neuen Konsumenten"?.- 9.1 Das'neue' Verbraucherparadigma.- 9.2 Veränderte Charakteristik des Verbraucherverhaltens.- 9.3 Kritische Würdigung der Diskussion über den'neuen' Konsumenten.- 10. Konsum und Sinnstiftung.- 10.1 Exkurs: Wissenschaft, Autorität, Deutung.- 10.2 Konsum und Distinktion.- 10.3 Konsum und Lustgewinn.- 11. Konsequenzen für das Marketing.- 11.1 Identifikation der Märkte.- 11.2 Der Faktor Zeit als bestimmender Wettbewerbsfaktor.- 11.3 Die Bedeutung des Öko-Marketing.- 11.4 Die Bedeutung des Sozio-Marketing.- 11.5 Die Integration des Konsumenten in die Produktpoliik.- 11.6 Die Integration der Informationstechnologie.- 11.7 Von der Segmentierung zur Fragmentierung.- 11.8 Das Konzept der situativen Ganzheitlichkeit.- 12. Schlußbetrachtung.- Literatur.
1. Wertewandel in der Gesellschaft.- 1.1 Wertewandel als Erklärungsprinzip.- 1.2 Begriffsbestimmung des Wertewandeis.- 1.3 Ursachen und Indikatoren des Wertewandeis.- 1.4 Gesellschaftlicher Konflikt durch den Wertewandel.- 1.5 Richtungen des Wertewandels.- 1.6 Vom Wertewandel zum Paradigmenwechsel.- 1.7 Der Zeitgeist in der Wirtschaft.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Um was geht es ?.- 2.1 System und Veränderung.- 2.2 Marketing im Wandel.- 2.3 Quantitative und qualitative Ansätze der Marketing- Forschung.- 3. Gesellschaftliche Einflußgrößen.- 3.1 Makrobetrachtung der Konsumentenumwelt.- 3.2 Wie erfaßt man "Wandel"?.- 3.3 Interpretation der Ergebnisse.- 4. Individuelle Einflußgrößen.- 4.1 Mikrobetrachtung der Konsumentenumwelt.- 4.2 Das Lebensstil-Konzept.- 4.3 Lebensphasen als Lebenszyklusdeterminanten der Lebensstile.- 4.4 Anforderungen des Marketing an Lebensphasen-und Lebensstilkonzepte.- 5. Gegenüberstellung ausgewählter Typologien.- 5.1 Das Identifikationsproblem bei der Typologiewahl.-5.2 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Querschnitts Typologien.- 5.3 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Längsschnitt Typologien.- 5.4 Beurteilungskriterien von Typologien.- 6. Beschreibung herrschender Trends.- 6.1 Begründung der vorliegenden Trendgliederung und Trenddifferenzierung.- 6.2 Die exogenen Megatrends.- 6.3 Die endogenen Folgetrends.- 7. Die graphischen Strukturmodelle.- 7.1 Das Strukturmodell der Trendvariablen.- 7.2 Das Strukturmodell der Instrumentalvariablen.- 8. Lebensstile als Konsumstile.- 8.1 Lebensstile als Determinanten der Konsumentscheidung.- 8.2 Lebensstile als Beitrag zum Wandel.- 8.3 Lebensstile als Determinanten der Präferenzbildung.- 8.4 Ein Lebensstilmodell zum Konsumentscheidungsprozeß.- 9. Gibt es einen "Neuen Konsumenten"?.- 9.1 Das'neue' Verbraucherparadigma.- 9.2 Veränderte Charakteristik des Verbraucherverhaltens.- 9.3 Kritische Würdigung der Diskussion über den'neuen' Konsumenten.- 10. Konsum und Sinnstiftung.- 10.1 Exkurs: Wissenschaft, Autorität, Deutung.- 10.2 Konsum und Distinktion.- 10.3 Konsum und Lustgewinn.- 11. Konsequenzen für das Marketing.- 11.1 Identifikation der Märkte.- 11.2 Der Faktor Zeit als bestimmender Wettbewerbsfaktor.- 11.3 Die Bedeutung des Öko-Marketing.- 11.4 Die Bedeutung des Sozio-Marketing.- 11.5 Die Integration des Konsumenten in die Produktpoliik.- 11.6 Die Integration der Informationstechnologie.- 11.7 Von der Segmentierung zur Fragmentierung.- 11.8 Das Konzept der situativen Ganzheitlichkeit.- 12. Schlußbetrachtung.- Literatur.