Jürgen Heinrich, Horst Röper, Ulrich Pätzold
Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in Nordrhein-Westfalen
Jürgen Heinrich, Horst Röper, Ulrich Pätzold
Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in Nordrhein-Westfalen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im vorliegenden Band werden Werbeeinnahmen für landesweites Radio und Fernsehen, für Ballungsraum und -fernsehen sowie für Lokalradio in Nordrhein-Westfalen ermittelt. Darüber hinaus werden die durch neu hinzutretende Medien entstehenden Einflüsse auf den lokalen Hörfunk abgeschätzt und schließlich sinnvolle Verbreitungsgebiete für Ballungsraumradio und -fernsehen unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung abgeschätzt
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Otfried JarrenDie Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen54,99 €
- Praxiswissen Radio39,99 €
- Romy FröhlichRundfunk-PR im Kontext54,99 €
- Michael CharltonFernsehwerbung und Kinder59,99 €
- Stephan FalkHandbuch für Mediaberater im Hörfunk22,00 €
- Angelika HoltermanDas geteilte Leben54,99 €
- Matthias KurpLokale Medien und kommunale Eliten54,99 €
-
-
-
Im vorliegenden Band werden Werbeeinnahmen für landesweites Radio und Fernsehen, für Ballungsraum und -fernsehen sowie für Lokalradio in Nordrhein-Westfalen ermittelt. Darüber hinaus werden die durch neu hinzutretende Medien entstehenden Einflüsse auf den lokalen Hörfunk abgeschätzt und schließlich sinnvolle Verbreitungsgebiete für Ballungsraumradio und -fernsehen unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung abgeschätzt
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) 42
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2002
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783810031938
- ISBN-10: 3810031933
- Artikelnr.: 09979442
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) 42
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2002
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2002
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783810031938
- ISBN-10: 3810031933
- Artikelnr.: 09979442
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jürgen Heinrich, Institut für Journalistik, Universität Dortmund; Dr. Ulrich Pätzold, Institut für Journalistik, Universität Dortmund; Horst Röper, Geschäftsführer des Formatt-Instituts in Dortmund.
Einführung.- 1. Die Entwicklung der Werbeeinnahmen in Deutschland.- 1.1 Das Konzept der Werbeeinnahmen.- 1.2 Makroökonomische Determinanten der Werbeeinnahmen.- 1.3 Entwicklung der Werbeintensität.- 1.4 Makroökonomische Prognose der Werbeeinnahmen in Deutschland.- 1.5 Zurechnung der Werbepotenziale auf Nordrhein-Westfalen.- 2. Qualitative Analyse der Werbeträger.- 2.1 Kriterien der werblichen Eignung der Werbeträger.- 2.2 Die werbliche Eignung der Werbeträger.- 2.3 Die werbliche Qualität räumlich begrenzter Werbeträger.- 2.4 Räumlich begrenztes Fernsehen als Werbeträger.- 2.5 Räumlich begrenzter Hörfunk als Werbeträger.- 2.6 Die ökonomische Problematik reichweitenschwacher Programme.- 3. Das Volumen räumlich begrenzter Werbung - Der lokale Werbemarkt.- 3.1 Die räumliche Bindung der Werbung.- 3.2 Der Werbeumsatz lokaler Werbemedien.- 3.3 Der lokale Werbeumsatz der Werbeträger.- 3.4 Das Werbeausgabenpotenzial lokal gebundener Werbungtreibender.- 3.5 Der Umfang der lokalen Werbung insgesamt.- 3.6 Die Anteile von Hörfunk und Fernsehen am lokalen Werbemarkt.- 4. Zum Konzept von Werbeeinnahmenpotenzialen.- 4.1 Der Charakter von Werbeeinnahmenpotenzialen.- 4.2 Kalkulationsmethoden.- 4.3 Qualitative und quantitative Voraussetzungen einer Potenzialberechnung.- 4.4 Der zeitliche Verlauf von Potenzialausschöpfungen.- 5. Substitutionseffekte und Spillovereffekte (Verdrängungseffekte).- 5.1 Räumliche Substitutions- und Spillovereffekte.- 5.2 Mediale Substitutions- und Spillovereffekte.- 5.3 Spillovereffekte bei unterschiedlicher Zentralität.- 6. Fernsehen.- 6.1 Fernsehwerbung und Potenzialkontrolle.- 6.2 Ballungsraum-Fernsehen.- 6.3 Landesweites Fernsehen.- 7. Hörfunk.- 7.1 Entwicklung des Hörfunks in Deutschland.- 7.2 Landesweites Radio.- 7.3Ballungsraumradio.- 7.4 Lokalradio.- 7.5 Wegfall von Spillovereffekten.- 8. Ballungsräume in Nordrhein-Westfalen.- 8.1 Indikatoren nach der Raumordnungsplanung.- 8.2 Indikatoren von Medienmärkten.- 8.3 Medienballungsräume in Nordrhein-Westfalen fir kleinräumigen Rundfunk.- 9. Werbepotenziale nach Programm- und Raumstrukturen.- 9.1 Verteilungsprinzipien der Werbepotenziale.- 9.2 Verteilung der Werbepotenziale auf Medienballungsräume.- 9.3 Optimierung der Programmstrukturen im Fernsehbereich.- 9.4 Optimierung der Programmstrukturen im Hörfunkbereich.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literatur.
Einführung.- 1. Die Entwicklung der Werbeeinnahmen in Deutschland.- 1.1 Das Konzept der Werbeeinnahmen.- 1.2 Makroökonomische Determinanten der Werbeeinnahmen.- 1.3 Entwicklung der Werbeintensität.- 1.4 Makroökonomische Prognose der Werbeeinnahmen in Deutschland.- 1.5 Zurechnung der Werbepotenziale auf Nordrhein-Westfalen.- 2. Qualitative Analyse der Werbeträger.- 2.1 Kriterien der werblichen Eignung der Werbeträger.- 2.2 Die werbliche Eignung der Werbeträger.- 2.3 Die werbliche Qualität räumlich begrenzter Werbeträger.- 2.4 Räumlich begrenztes Fernsehen als Werbeträger.- 2.5 Räumlich begrenzter Hörfunk als Werbeträger.- 2.6 Die ökonomische Problematik reichweitenschwacher Programme.- 3. Das Volumen räumlich begrenzter Werbung - Der lokale Werbemarkt.- 3.1 Die räumliche Bindung der Werbung.- 3.2 Der Werbeumsatz lokaler Werbemedien.- 3.3 Der lokale Werbeumsatz der Werbeträger.- 3.4 Das Werbeausgabenpotenzial lokal gebundener Werbungtreibender.- 3.5 Der Umfang der lokalen Werbung insgesamt.- 3.6 Die Anteile von Hörfunk und Fernsehen am lokalen Werbemarkt.- 4. Zum Konzept von Werbeeinnahmenpotenzialen.- 4.1 Der Charakter von Werbeeinnahmenpotenzialen.- 4.2 Kalkulationsmethoden.- 4.3 Qualitative und quantitative Voraussetzungen einer Potenzialberechnung.- 4.4 Der zeitliche Verlauf von Potenzialausschöpfungen.- 5. Substitutionseffekte und Spillovereffekte (Verdrängungseffekte).- 5.1 Räumliche Substitutions- und Spillovereffekte.- 5.2 Mediale Substitutions- und Spillovereffekte.- 5.3 Spillovereffekte bei unterschiedlicher Zentralität.- 6. Fernsehen.- 6.1 Fernsehwerbung und Potenzialkontrolle.- 6.2 Ballungsraum-Fernsehen.- 6.3 Landesweites Fernsehen.- 7. Hörfunk.- 7.1 Entwicklung des Hörfunks in Deutschland.- 7.2 Landesweites Radio.- 7.3Ballungsraumradio.- 7.4 Lokalradio.- 7.5 Wegfall von Spillovereffekten.- 8. Ballungsräume in Nordrhein-Westfalen.- 8.1 Indikatoren nach der Raumordnungsplanung.- 8.2 Indikatoren von Medienmärkten.- 8.3 Medienballungsräume in Nordrhein-Westfalen fir kleinräumigen Rundfunk.- 9. Werbepotenziale nach Programm- und Raumstrukturen.- 9.1 Verteilungsprinzipien der Werbepotenziale.- 9.2 Verteilung der Werbepotenziale auf Medienballungsräume.- 9.3 Optimierung der Programmstrukturen im Fernsehbereich.- 9.4 Optimierung der Programmstrukturen im Hörfunkbereich.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literatur.