19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein Klassiker des Expressionismus erstmalig in einer kompletten WerkausgabeDer Band umfaßt eine Auswahl von Albert Ehrensteins Schriften zur Literatur und Kunst, Politik, Gesellschaft, Staat und Religion, sowie einige seiner autobiographischen Texte und ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis des Autors. Die Feuilletons, Rezensionen, Essays, Aufrufe und Polemiken vermitteln in ihrer Gesamtheit das ästhetische Programm des Dichters und Menschen Ehrenstein, das sich aus seinem ethischen Denken entwickelt. Aus dem vorliegenden Material ergaben sich vier zeitliche Einschnitte: »Zum…mehr

Produktbeschreibung
Ein Klassiker des Expressionismus erstmalig in einer kompletten WerkausgabeDer Band umfaßt eine Auswahl von Albert Ehrensteins Schriften zur Literatur und Kunst, Politik, Gesellschaft, Staat und Religion, sowie einige seiner autobiographischen Texte und ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis des Autors. Die Feuilletons, Rezensionen, Essays, Aufrufe und Polemiken vermitteln in ihrer Gesamtheit das ästhetische Programm des Dichters und Menschen Ehrenstein, das sich aus seinem ethischen Denken entwickelt. Aus dem vorliegenden Material ergaben sich vier zeitliche Einschnitte: »Zum Literaturbetrieb in Wien und Berlin«, »Zwanziger und dreißiger Jahre«, »Der erste Weltkrieg«, und »Exil«. In einem fünften Abschnitt wurden unter dem Titel »Mißbrauch der Macht«, den Ehrenstein seiner nicht vollendeten Autobiographie geben wollte, einige seiner autobiographischen Aufsätze zusammengestellt. Eine Zeittafel und ein Nachwort der Herausgeberin beschließen den Band.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Albert Ehrenstein (1886-1950) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Seine Gedichte und Erzählungen erschienen in den expressionistischen Zeitschriften »Der Sturm« und »Die Aktion«. Er starb im New Yorker Exil.

Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Als "späte Entdeckung" würdigt Rezensent Andreas Kilcher die Essays Albert Ehrensteins, die nun in einem lang erwarteten Bands vorliegen. Zwar ließ schon eine kleinere Sammlung seiner Aufsätze aus den 1960er Jahren Kilcher zufolge erahnen, dass Ehrenstein nicht nur ein "bewegender Erzähler und Lyriker" war, sondern auch ein "hervorragender Beobachter" von Literatur, Gesellschaft und Politik. Die nun vorliegende Ausgabe von Hanni Mittelmann, wesentlich umfangreicher und kommentiert, aber präzisiere den "kritisch und satirisch kommentierenden Beobachter" des literarischen und politischen Lebens seiner konflikt- und ereignisreichen Epoche - vom Ersten Weltkrieg über die Zwischenkriegszeit bis zur Nazizeit und zum Exil. Neben dem ersten Weltkrieg, gegen den Ehrenstein mit "Zentralbegriffen" der expressionistischen Generation wie "Brüderlichkeit", "Internationalität", "Pazifismus" anschrieb, nennt Kilcher das Judentum als Thema von zahlreichen Essays. Dabei habe Ehrenstein sowohl gegenüber dem Zionismus als auch gegenüber der Assimilation oft in "satirisch überspitzer Polemik" kritisch gezeigt. Fazit des Rezensenten: "Ehrensteins Essays vermögen zu entzünden und zu begeistern".

© Perlentaucher Medien GmbH