Zum Buch:
Meffert und Hochmuth stellen in ihrem Buch die wichtigsten Werkzeuge der Signalverarbeitung vor. Sie erläutern ausführlich die mathematische Formulierung und die Effekte, die bei der Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge erzielt werden. Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten der Autoren vertiefen das Verständnis. Die einzelnen Kapitel werden durch Übungsaufgaben ergänzt, die mit einfachen Hilfsmitteln lösbar sind.
Im vorliegenden Lehrbuch werden die Verfahren und Methoden der Signalverarbeitung als Werkzeuge präsentiert. Die Autoren erläutern ausführlich, unter welchen Bedingungen welches Werkzeug bei welcher Fragestellung angewandt werden sollte. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, die für die Anwendung der Werkzeuge erforderlichen Fragen richtig zu stellen und zu beantworten. Auf Beweise und Ableitungen wurde bewusst verzeichtet und an entsprechender Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen.
Das Buch umfasst fünf Kapitel. Nach einer Einleitung in das Thema werden in Kapitel 2 Signale und signalverarbeitende Systeme definiert und ihre Eigenschaften behandelt. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Werkzeugen des Zeit- und Ortsbereichs und den Werkzeugen des Spektralbereichs. Für alle vVerfahren sind Übungsaufgaben angegeben, die der Leser mit Papier und Bleistift und nur gelegentlich unter Zuhilfenahme eines Algebraprogramms lösen kann. Die Lösungen der Aufgaben sind im Buch enthalten. Das letzte Kapitel des Buchs demonstriert anhand von Beispielen aus Forschungsarbeiten der Autoren die Anwendung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Probleme.
Dem Buch liegen die langjährigen Erfahrungen der Autoren in der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Grunde, wo Studierenden der Informatik und Elektrotechnik mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in Vorlesungen, Übungen und Labor-Praktika zur digitalen Signalverarbeitung ausgebildet wurden.
BEATE MEFFERT leitet den Lehrstuhl Signalverarbeitung und Mustererkennung des Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, an dem auch OLAF HOCHMUTH tätig ist.
Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Dozentenstimmen:
"Enie umfassende Einführung mit vielen praktischen Hinweisen und Beispielen. Zugleich ein guter Leitfaden für einen Vorlesung zu diesem Thema." (Dr.-Ing. Michael Kaufmann, Universität Karlsruhe [TH])
"Das Buch gibt Studenten der Ingenieurwissenschaften eine sehr fundierte Einführung in die wesentlichen Aspekte analoger und digitaler Signalverarbeitung. Die anspruchsvollen signal- und systemtheoretischen Methoden sind pädagogisch sehr gut aufbereitet und durch Übungsaufgaben ergänzt. Anwendungen in modernen technischen und nichttechnischen Bereichen erlauben dem Labor den Übergang zu speziellen Forschungsgebieten. Der Stoff ist gut gegliedert, sehr gut dargestellt und die angeführte Literatur ist gut ausgewählt." (Propf. Dr.-Ing. Jürgen Wernstedt, TU Ilmenau)
Meffert und Hochmuth stellen in ihrem Buch die wichtigsten Werkzeuge der Signalverarbeitung vor. Sie erläutern ausführlich die mathematische Formulierung und die Effekte, die bei der Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge erzielt werden. Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten der Autoren vertiefen das Verständnis. Die einzelnen Kapitel werden durch Übungsaufgaben ergänzt, die mit einfachen Hilfsmitteln lösbar sind.
Im vorliegenden Lehrbuch werden die Verfahren und Methoden der Signalverarbeitung als Werkzeuge präsentiert. Die Autoren erläutern ausführlich, unter welchen Bedingungen welches Werkzeug bei welcher Fragestellung angewandt werden sollte. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, die für die Anwendung der Werkzeuge erforderlichen Fragen richtig zu stellen und zu beantworten. Auf Beweise und Ableitungen wurde bewusst verzeichtet und an entsprechender Stelle auf die einschlägige Literatur verwiesen.
Das Buch umfasst fünf Kapitel. Nach einer Einleitung in das Thema werden in Kapitel 2 Signale und signalverarbeitende Systeme definiert und ihre Eigenschaften behandelt. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Werkzeugen des Zeit- und Ortsbereichs und den Werkzeugen des Spektralbereichs. Für alle vVerfahren sind Übungsaufgaben angegeben, die der Leser mit Papier und Bleistift und nur gelegentlich unter Zuhilfenahme eines Algebraprogramms lösen kann. Die Lösungen der Aufgaben sind im Buch enthalten. Das letzte Kapitel des Buchs demonstriert anhand von Beispielen aus Forschungsarbeiten der Autoren die Anwendung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Probleme.
Dem Buch liegen die langjährigen Erfahrungen der Autoren in der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Grunde, wo Studierenden der Informatik und Elektrotechnik mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in Vorlesungen, Übungen und Labor-Praktika zur digitalen Signalverarbeitung ausgebildet wurden.
BEATE MEFFERT leitet den Lehrstuhl Signalverarbeitung und Mustererkennung des Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, an dem auch OLAF HOCHMUTH tätig ist.
Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Dozentenstimmen:
"Enie umfassende Einführung mit vielen praktischen Hinweisen und Beispielen. Zugleich ein guter Leitfaden für einen Vorlesung zu diesem Thema." (Dr.-Ing. Michael Kaufmann, Universität Karlsruhe [TH])
"Das Buch gibt Studenten der Ingenieurwissenschaften eine sehr fundierte Einführung in die wesentlichen Aspekte analoger und digitaler Signalverarbeitung. Die anspruchsvollen signal- und systemtheoretischen Methoden sind pädagogisch sehr gut aufbereitet und durch Übungsaufgaben ergänzt. Anwendungen in modernen technischen und nichttechnischen Bereichen erlauben dem Labor den Übergang zu speziellen Forschungsgebieten. Der Stoff ist gut gegliedert, sehr gut dargestellt und die angeführte Literatur ist gut ausgewählt." (Propf. Dr.-Ing. Jürgen Wernstedt, TU Ilmenau)