Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man gut? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente, Gedankenexperimente oder den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?In bewährter Manier werden dem interessierten Anfänger und Fortgeschrittenen Hilfen angeboten - wie in Pfisters »Philosophie. Ein Lehrbuch« (ISBN 978-3-15-018767-8).…mehr
Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man gut? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente, Gedankenexperimente oder den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?In bewährter Manier werden dem interessierten Anfänger und Fortgeschrittenen Hilfen angeboten - wie in Pfisters »Philosophie. Ein Lehrbuch« (ISBN 978-3-15-018767-8).
Jonas Pfister, geb. 1977, studierte Philosophie und Geschichte in Bern und Paris und promovierte in Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sprachphilosophie und der Didaktik der Philosophie und Ethik. Zu seinen Publikationen zählen "Philosophie. Ein Lehrbuch" (Reclams Universal-Bibliothek. 18767) und "Werkzeuge des Philosophierens" (Reclams Universal-Bibliothek. 19138).
Inhaltsangabe
Vorwort
1. Argumentieren 1.1. Die philosophische Diskussion 1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz 1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele 1.4. Argument, Prämisse, Konklusion 1.5. Gültige und ungültige Argumente 1.6. Kritik von Argumenten 1.7. Argumentform 1.8. Fehlschlusse Übungsaufgaben Diskussionsfragen
2. Analysieren 2.1. Begriffe differenzieren und definieren 2.2. Form und Inhalt von Begriffen 2.3. Begriffliche Beziehungen 2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen 2.5. Klassische Form der Definition 2.6. Begriffsanalyse 2.7. Explikation 2.8. Grenzen der Analyse Übungsaufgaben Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster 3.1. Dilemma 3.2. Reductio ad absurdum 3.3. Infiniter Regress 3.4. Transzendentales Argument 3.5. Analogieschluss 3.6. Gedankenexperiment 3.7. Schluss auf die beste Erklärung 3.8. Kausaler Schluss Übungsaufgaben Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik 4.1. Entscheidungen 4.2. Normen und Werte 4.3. Fehlschlusse 4.4. Argumentationsmuster 4.5. Verallgemeinerbarkeit 4.6. Mittel und Zweck 4.7. Moralisches Dilemma 4.8. Rechte Übungsaufgaben Diskussionsfragen
5. Logik 5.1. Aussagenlogische Operatoren 5.2. Aussagenlogische Schlussregeln 5.3. Widerspruch und Tautologie 5.4. Gültigkeit 5.5. Urteile und Gegensätze 5.6. Quantoren und Identität 5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln 5.8. Operatoren der modalen Logik Übungsaufgaben Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes 6.1. Was ist logische Analyse? 6.2. Einige Analysen 6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler 6.4. Analytische und synthetische Aussagen 6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz 6.6. De re und de dicto 6.7. Präsupposition 6.8. Implikatur Übungsaufgaben Diskussionsfragen
7. Lesen 7.1. Sechs Stufen des Lesens 7.2. Den Text gliedern 7.3. Das Wesentliche erfassen 7.4. Genauer lesen und interpretieren 7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen 7.6. Argumente rekonstruieren 7.7. Gezielt umformulieren 7.8. Ein Fallbeispiel Übungsaufgaben Diskussionsfragen
8. Schreiben 8.1. Drei Phasen des Schreibens 8.2. Textsorten 8.3. Vorbereitung 8.4. Schreiben 8.5. Überarbeiten 8.6. Der Kommentar 8.7. Der Essay 8.8. Die Seminararbeit Übungsaufgaben Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben Anmerkungen Literatur Register
1. Argumentieren 1.1. Die philosophische Diskussion 1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz 1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele 1.4. Argument, Prämisse, Konklusion 1.5. Gültige und ungültige Argumente 1.6. Kritik von Argumenten 1.7. Argumentform 1.8. Fehlschlusse Übungsaufgaben Diskussionsfragen
2. Analysieren 2.1. Begriffe differenzieren und definieren 2.2. Form und Inhalt von Begriffen 2.3. Begriffliche Beziehungen 2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen 2.5. Klassische Form der Definition 2.6. Begriffsanalyse 2.7. Explikation 2.8. Grenzen der Analyse Übungsaufgaben Diskussionsfragen
3. Argumentationsmuster 3.1. Dilemma 3.2. Reductio ad absurdum 3.3. Infiniter Regress 3.4. Transzendentales Argument 3.5. Analogieschluss 3.6. Gedankenexperiment 3.7. Schluss auf die beste Erklärung 3.8. Kausaler Schluss Übungsaufgaben Diskussionsfragen
4. Argumentieren in der Ethik 4.1. Entscheidungen 4.2. Normen und Werte 4.3. Fehlschlusse 4.4. Argumentationsmuster 4.5. Verallgemeinerbarkeit 4.6. Mittel und Zweck 4.7. Moralisches Dilemma 4.8. Rechte Übungsaufgaben Diskussionsfragen
5. Logik 5.1. Aussagenlogische Operatoren 5.2. Aussagenlogische Schlussregeln 5.3. Widerspruch und Tautologie 5.4. Gültigkeit 5.5. Urteile und Gegensätze 5.6. Quantoren und Identität 5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln 5.8. Operatoren der modalen Logik Übungsaufgaben Diskussionsfragen
6. Logische Analyse eines Satzes 6.1. Was ist logische Analyse? 6.2. Einige Analysen 6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler 6.4. Analytische und synthetische Aussagen 6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz 6.6. De re und de dicto 6.7. Präsupposition 6.8. Implikatur Übungsaufgaben Diskussionsfragen
7. Lesen 7.1. Sechs Stufen des Lesens 7.2. Den Text gliedern 7.3. Das Wesentliche erfassen 7.4. Genauer lesen und interpretieren 7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen 7.6. Argumente rekonstruieren 7.7. Gezielt umformulieren 7.8. Ein Fallbeispiel Übungsaufgaben Diskussionsfragen
8. Schreiben 8.1. Drei Phasen des Schreibens 8.2. Textsorten 8.3. Vorbereitung 8.4. Schreiben 8.5. Überarbeiten 8.6. Der Kommentar 8.7. Der Essay 8.8. Die Seminararbeit Übungsaufgaben Diskussionsfragen
Lösungen der Übungsaufgaben Anmerkungen Literatur Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826