'Werte' und 'Werteerziehung' haben in der öffentlichen Debatte immer wieder Konjunktur. Meist wird dann nach 'Werteerziehung' gerufen, wenn sich medienwirksam spektakuläre Vorfälle ereignet haben, wie z.B. Gewalttaten, Fälle von Kindesverwahrlosung oder wenn sich eine Erwachsenengeneration über fehlende Disziplin und mangelnden Respekt beklagt. Der allgemeine und öffentliche Ruf nach 'Wertevermittlung' unterstellt, dass allein ein lautes Bekenntnis zu Werten entsprechend 'heilsame' Wirkungen auslösen könne - ein weit verbreitetes, aber stark verkürztes Verständnis von 'Wertevermittlung'. Vor…mehr
'Werte' und 'Werteerziehung' haben in der öffentlichen Debatte immer wieder Konjunktur. Meist wird dann nach 'Werteerziehung' gerufen, wenn sich medienwirksam spektakuläre Vorfälle ereignet haben, wie z.B. Gewalttaten, Fälle von Kindesverwahrlosung oder wenn sich eine Erwachsenengeneration über fehlende Disziplin und mangelnden Respekt beklagt. Der allgemeine und öffentliche Ruf nach 'Wertevermittlung' unterstellt, dass allein ein lautes Bekenntnis zu Werten entsprechend 'heilsame' Wirkungen auslösen könne - ein weit verbreitetes, aber stark verkürztes Verständnis von 'Wertevermittlung'. Vor dem Hintergrund solcher Prozesse ist es Anliegen des Bandes, danach zu fragen, wie Werteaneignung und eine tatsächliche Wertebildung gelingen kann und welche Konzepte und Erfahrungen sich hier bewährt haben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Wilfried Schubarth ist Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam. Dr. Karsten Speck ist Professor am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg. Dr. Heinz Lynen von Berg ist Verwaltungsprofessor am Fachbereich 'Soziale Arbeit und Gesundheit' an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim.
Inhaltsangabe
Renaissance der Wertebildung? Eine Einführung.- Theoretische Ansätze und Forschungsstand.- Die "Rückkehr der Werte". Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung.- Wertewandel unter Jugendlichen im Zeitraum von 1993 bis 2005.- Wertebildung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.- Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit.- Werte und Wertebildung Jugendlicher im historischen Wandel.- Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt.- Wertebildung in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit.- Jugend- und Bildungsarbeit als Demokratie- und Werteerziehung.- Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die "Bildungsmultiplikatoren".- Wertebildung in der Schule.- Gelegenheitsstrukturen zur Partizipation in Schulen und Partizipationsbereitschaft von Schülern/Schülerinnen.- Wertebildung und Demokratie - Lernen in der Schule.- Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele.- Werte-Bildung und politische Bildung.- Schulische Wertebildung: Aktuelle Bedarfe und konkrete Antworten.- Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung.- Wertebildung und demokratiepädagogische Schulentwicklung: Ein Schulbeispiel.- Wertebildung in der Kommune.- Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit.- Wertebildung und kommunale Bildungslandschaften.- Wertebildung am Beispiel der Arbeit des Mobilen Beratungsteams.- "Wertebildung in Familien" Ein Praxiskonzept, das auf Vielfalt setzt.- Toleranzedikt als Stadtgespräch.- Werteaneignung und Demokratie - Die Arbeit des "Runden Tisches Werteerziehung" in Brandenburg.
Renaissance der Wertebildung? Eine Einführung.- Theoretische Ansätze und Forschungsstand.- Die "Rückkehr der Werte". Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung.- Wertewandel unter Jugendlichen im Zeitraum von 1993 bis 2005.- Wertebildung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.- Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit.- Werte und Wertebildung Jugendlicher im historischen Wandel.- Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt.- Wertebildung in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit.- Jugend- und Bildungsarbeit als Demokratie- und Werteerziehung.- Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die "Bildungsmultiplikatoren".- Wertebildung in der Schule.- Gelegenheitsstrukturen zur Partizipation in Schulen und Partizipationsbereitschaft von Schülern/Schülerinnen.- Wertebildung und Demokratie - Lernen in der Schule.- Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele.- Werte-Bildung und politische Bildung.- Schulische Wertebildung: Aktuelle Bedarfe und konkrete Antworten.- Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung.- Wertebildung und demokratiepädagogische Schulentwicklung: Ein Schulbeispiel.- Wertebildung in der Kommune.- Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit.- Wertebildung und kommunale Bildungslandschaften.- Wertebildung am Beispiel der Arbeit des Mobilen Beratungsteams.- "Wertebildung in Familien" Ein Praxiskonzept, das auf Vielfalt setzt.- Toleranzedikt als Stadtgespräch.- Werteaneignung und Demokratie - Die Arbeit des "Runden Tisches Werteerziehung" in Brandenburg.
Rezensionen
"Allen, die in entsprechenden Handlungsfeldern [Jugendarbeit, Schule, Kommune] Verantwortung tragen, sei dieses Buch nachdrücklich empfohlen. Es ist zugleich geeignet, die persönliche Werturteilsfähigkeit des Lesers zu fördern." www.socialnet.de, 29.04.2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826