Ein Angebot für € 13,79 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Dieses Buch präsentiert einen aktuellen Strukturierungsansatz, den wertorientierten Geschäftsmodellansatz. Auf strategischer Ebene formulieren die Autoren dabei Handlungsempfehlungen.
Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Dieses Buch präsentiert einen aktuellen Strukturierungsansatz, den wertorientierten Geschäftsmodellansatz. Auf strategischer Ebene formulieren die Autoren dabei Handlungsempfehlungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4310
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: UTB4310
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 10mm
- Gewicht: 187g
- ISBN-13: 9783825243104
- ISBN-10: 3825243109
- Artikelnr.: 41804781
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4310
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Artikelnr. des Verlages: UTB4310
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 10mm
- Gewicht: 187g
- ISBN-13: 9783825243104
- ISBN-10: 3825243109
- Artikelnr.: 41804781
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schmeisser, Wilhelm
Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser (em.) lehrte Betriebswirtschaft und Organisation an der Hochschule für Technik Berlin.
Höhne, Dora
Dora Höhne forscht im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Nguyen Tran, Hanh
Frau Hanh Nguyen Tran stammt aus einer Unternehmerfamilie und studiert in Berlin.
Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser (em.) lehrte Betriebswirtschaft und Organisation an der Hochschule für Technik Berlin.
Höhne, Dora
Dora Höhne forscht im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Nguyen Tran, Hanh
Frau Hanh Nguyen Tran stammt aus einer Unternehmerfamilie und studiert in Berlin.
Vorwort 5
Einleitung: Zu den Grundlagen des Geschäftsmodells 9
1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 12
1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes 16
1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells 23
1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes 26
1.4 Exkurs: Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/
Deutsche Ausgleichsbank für Gründer 32
1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen 43
1.6 Geschäftsmodellgestaltung 63
2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 73
3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 79
4 Strategies for Change - Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 85
4.1 Zur Logik des Inkrementalismus 86
4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus 89
5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 95
5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept 95
5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmodelle 115
5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow 142
5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI) 144
5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value-Ansatz 147
5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung 147
5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell 148
5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz 151
5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA 152
Literaturverzeichnis 157
Index 165
Einleitung: Zu den Grundlagen des Geschäftsmodells 9
1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 12
1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes 16
1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells 23
1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes 26
1.4 Exkurs: Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/
Deutsche Ausgleichsbank für Gründer 32
1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen 43
1.6 Geschäftsmodellgestaltung 63
2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 73
3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 79
4 Strategies for Change - Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 85
4.1 Zur Logik des Inkrementalismus 86
4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus 89
5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 95
5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept 95
5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmodelle 115
5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow 142
5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI) 144
5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value-Ansatz 147
5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung 147
5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell 148
5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz 151
5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA 152
Literaturverzeichnis 157
Index 165
Vorwort 5
Einleitung: Zu den Grundlagen des Geschäftsmodells 9
1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 12
1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes 16
1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells 23
1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes 26
1.4 Exkurs: Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/
Deutsche Ausgleichsbank für Gründer 32
1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen 43
1.6 Geschäftsmodellgestaltung 63
2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 73
3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 79
4 Strategies for Change - Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 85
4.1 Zur Logik des Inkrementalismus 86
4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus 89
5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 95
5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept 95
5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmodelle 115
5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow 142
5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI) 144
5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value-Ansatz 147
5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung 147
5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell 148
5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz 151
5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA 152
Literaturverzeichnis 157
Index 165
Einleitung: Zu den Grundlagen des Geschäftsmodells 9
1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 12
1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes 16
1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells 23
1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes 26
1.4 Exkurs: Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/
Deutsche Ausgleichsbank für Gründer 32
1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen 43
1.6 Geschäftsmodellgestaltung 63
2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 73
3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 79
4 Strategies for Change - Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 85
4.1 Zur Logik des Inkrementalismus 86
4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus 89
5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 95
5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept 95
5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmodelle 115
5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow 142
5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI) 144
5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value-Ansatz 147
5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung 147
5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell 148
5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz 151
5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA 152
Literaturverzeichnis 157
Index 165