Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Innerhalb dieser Diplomarbeit wird unter dem Themenabschnitt wertorientierte Unternehmensführung ausschließlich auf den sogenannten Shareholder Value-Ansatz (im folgenden SHV-Ansatz genannt) eingegangen. Deshalb soll im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit untersucht werden, inwieweit der Shareholder Value-Ansatz als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen bzw. Konsequenzen damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich auf den von A. Rappaport entwickelten Ansatz und dem darin enthaltenen Konzept der Wettbewerbsstrategie von M. Porter Bezug genommen.
Nach einer kurzen Darstellung der Zielsetzung und des Entstehungshintergrundes des SHV-Ansatzes sollen dieGrundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV dargestellt werden, bevor die Einflussfaktoren auf die Berechnungsparameter und deren Anwendung im Rahmen von Wettbewerbs- und Strategieanalysen untersucht werden. Daran anschließend sollen die möglichen Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen exemplarisch dargestellt werden, bevor eine abschließende Betrachtung der Vorteile und der Problembereiche des SHV-Ansatzes erfolgt.
Im zweiten Themenabschnitt Unternehmensbesteuerung , wird auf die Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes eingegangen. Aus Gründen der Komplexität des Sachverhalts beschränkt sich die Bearbeitung auf die Grundzüge der Problematik.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI - II
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
I.Wertorientierte Unternehmensführung
1.Einleitung1
2.Entstehungshintergrund und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes2
3.Grundlagen der Ermittlung des Shareholder Value
3.1Berechnung der Cash flows3
3.2Berechnung des Residualwertes6
3.3Berechnung der Kapitalkosten8
3.4Berechnung des Shareholder Value12
4.Strategieeinbindung des Shareholder Value-Ansatzes
4.1Schwellenertragsanalyse14
4.2Wettbewerbsanalyse16
4.3Quantifizierung der Wettbewerbsanalyse20
4.4Strategieformulierung und -bewertung23
5.Auswirkungen einer Shareholder Value-orientierten Unternehmensführung
5.1Unternehmensinterne Auswirkungen
5.1.1Organisationale Auswirkungen27
5.1.2Personalpolitische Auswirkungen29
5.2Unternehmensexterne Auswirkungen
5.2.1Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse33
5.2.2Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen35
6.Kritik des Shareholder Value-Ansatzes
6.1Vorteile des Shareholder Value-Ansatzes37
6.2Probleme des Shareholder Value-Ansatzes39
6.2.1Probleme der Ermittlung39
6.2.2Probleme der Umsetzung43
6.2.3Probleme der Akzeptanz45
7.Fazit47
II.Unternehmensbesteuerung - Die Behandlung von Steuern innerhalb des Shareholder Value-Ansatzes
1.Vorbemerkung48
2.Ertragsteuern auf der Gesellschaftsebene
2.1Gewerbeertragssteuer49
2.2Körperschaftssteuer51
3.Ertragsteuern auf Gesellschafterebene52
4.Einfluss auf den Kapitalisierungszinssatz bzw. die Kapitalkosten
4.1Eigenkapitalkosten53
4.2Fremdkapitalkosten54
5.Sonderfragen
5.1Verlustvorträge55
5.2Steuerliche Effekte aus der Erwerbsstrukturierung56
5.3Sonderabschreibungen56
6.Zusammenfassung57
Literaturverzeichnis58
Erklärung61
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Innerhalb dieser Diplomarbeit wird unter dem Themenabschnitt wertorientierte Unternehmensführung ausschließlich auf den sogenannten Shareholder Value-Ansatz (im folgenden SHV-Ansatz genannt) eingegangen. Deshalb soll im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit untersucht werden, inwieweit der Shareholder Value-Ansatz als Instrument zur Bewertung von unternehmenspolitischen Entscheidungen eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen bzw. Konsequenzen damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich auf den von A. Rappaport entwickelten Ansatz und dem darin enthaltenen Konzept der Wettbewerbsstrategie von M. Porter Bezug genommen.
Nach einer kurzen Darstellung der Zielsetzung und des Entstehungshintergrundes des SHV-Ansatzes sollen dieGrundlagen der rechentechnischen Ermittlung des SHV dargestellt werden, bevor die Einflussfaktoren auf die Berechnungsparameter und deren Anwendung im Rahmen von Wettbewerbs- und Strategieanalysen untersucht werden. Daran anschließend sollen die möglichen Auswirkungen einer SHV-orientierten Politik auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen exemplarisch dargestellt werden, bevor eine abschließende Betrachtung der Vorteile und der Problembereiche des SHV-Ansatzes erfolgt.
Im zweiten Themenabschnitt Unternehmensbesteuerung , wird auf die Behandlung von Steuern im Rahmen des SHV-Ansatzes eingegangen. Aus Gründen der Komplexität des Sachverhalts beschränkt sich die Bearbeitung auf die Grundzüge der Problematik.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI - II
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
I.Wertorientierte Unternehmensführung
1.Einleitung1
2.Entstehungshintergrund und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes2
3.Grundlagen der Ermittlung des Shareholder Value
3.1Berechnung der Cash flows3
3.2Berechnung des Residualwertes6
3.3Berechnung der Kapitalkosten8
3.4Berechnung des Shareholder Value12
4.Strategieeinbindung des Shareholder Value-Ansatzes
4.1Schwellenertragsanalyse14
4.2Wettbewerbsanalyse16
4.3Quantifizierung der Wettbewerbsanalyse20
4.4Strategieformulierung und -bewertung23
5.Auswirkungen einer Shareholder Value-orientierten Unternehmensführung
5.1Unternehmensinterne Auswirkungen
5.1.1Organisationale Auswirkungen27
5.1.2Personalpolitische Auswirkungen29
5.2Unternehmensexterne Auswirkungen
5.2.1Auswirkungen auf die Lieferantenverhältnisse33
5.2.2Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen35
6.Kritik des Shareholder Value-Ansatzes
6.1Vorteile des Shareholder Value-Ansatzes37
6.2Probleme des Shareholder Value-Ansatzes39
6.2.1Probleme der Ermittlung39
6.2.2Probleme der Umsetzung43
6.2.3Probleme der Akzeptanz45
7.Fazit47
II.Unternehmensbesteuerung - Die Behandlung von Steuern innerhalb des Shareholder Value-Ansatzes
1.Vorbemerkung48
2.Ertragsteuern auf der Gesellschaftsebene
2.1Gewerbeertragssteuer49
2.2Körperschaftssteuer51
3.Ertragsteuern auf Gesellschafterebene52
4.Einfluss auf den Kapitalisierungszinssatz bzw. die Kapitalkosten
4.1Eigenkapitalkosten53
4.2Fremdkapitalkosten54
5.Sonderfragen
5.1Verlustvorträge55
5.2Steuerliche Effekte aus der Erwerbsstrukturierung56
5.3Sonderabschreibungen56
6.Zusammenfassung57
Literaturverzeichnis58
Erklärung61
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.