Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

Bereits seit vielen Jahren ist mit dem Ruf nach einem "Value-Based-Management" die Implementierung des Shareholder-Value-Ansatzes in Unternehmen vehement gefordert worden. Die erfolgreiche Ausrichtung der Unternehmen auf Unternehmenswertsteigerungen ist in letzter Zeit von einer Vielzahl von deutschen Managern für ihre Unternehmen verkündet worden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob tatsächlich ein "Wertorientiertes Controlling" in deutschen Unternehmen praktiziert wird.
Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst notwendig zu klären, was unter einem "Wertorientierten Controlling" zu
…mehr

Produktbeschreibung
Bereits seit vielen Jahren ist mit dem Ruf nach einem "Value-Based-Management" die Implementierung des Shareholder-Value-Ansatzes in Unternehmen vehement gefordert worden. Die erfolgreiche Ausrichtung der Unternehmen auf Unternehmenswertsteigerungen ist in letzter Zeit von einer Vielzahl von deutschen Managern für ihre Unternehmen verkündet worden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob tatsächlich ein "Wertorientiertes Controlling" in deutschen Unternehmen praktiziert wird.

Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst notwendig zu klären, was unter einem "Wertorientierten Controlling" zu verstehen ist. Daher wird in der vorliegenden Arbeit erläutert, was vor dem finanzierungstheoretischen Hintergrund für ein Anspruch an ein Wertorientiertes Controlling anzulegen ist. Die zur Unterstützung der Unternehmensleitung erforderlichen Aufgaben des Controlling, nämlich die der Planung, der Kontrolle, der Informationsversorgung, der Personalführung und der Organisation, werden so konzipiert, daß sie gemeinsam auf Unternehmenswerte und Steigerungen von Unternehmenswerten ausgerichtet werden. Auf diese Weise wird nicht nur ein Wertorientiertes Controlling konzeptionell erarbeitet, sondern auch so operationalisiert, daß es empirisch überprüfbar wird. Dabei stehen die Controllinginstrumente im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung. Des weiteren wird neben der Rolle der Bedeutung der jeweiligen Controllingaufgaben der Zusammenhang von Unternehmenszielen und dem Wertorientierten Controlling deutlich gemacht. Schließlich erfolgt eine Analyse, inwieweit Kontextfaktoren, wie die Unternehmensgröße, der Diversifikationsgrad, die Umweltdynamik oder die Branche, die Wertorientierung des Controlling beeinflussen können.

Inhaltsübersicht:
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit

2. Das Controlling als theoretischer Bezugsrahmen
2.1 Controlling als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung
2.2 Das Controllingsystem
2.3 Die Aufgaben des Controlling

3. Das Wertorientierte Controlling
3.1 Das Unternehmensziel der Marktwertmaximierung
3.2 Die Grundlage des Wertorientierten Controlling: die Kapitalwertmethode
3.3 Wertorientierte Controllinginstrumente als Zentrum des Wertorientierten Controlling
3.4 Die Kontextfaktoren des Wertorientierten Controlling

4. Die Untersuchungskonzeption
4.1 Das Forschungsdesign
4.2 Die Datenbasis
4.3 Die Datenerhebung
4.4 Die Auswertungsmethoden

5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
5.1 Befunde zu den Wertorientierten Controllinginstrumenten
5.2 Befunde zu den Controllingaufgaben
5.3 Befunde zu den Unternehmenszielen
5.4 Kontextfaktoren und Wertorientiertes Controlling

6 Schlußbetrachtung
6.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschungsergebnisse
6.2 Ausblick und Forschungsbedarf