38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Jan Franke-Viebach, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit soll die Grundlagen, den Weg der Analyse, die Anwendung und die Kritik der Portefeuilletheorie sowie des Capital Asset Pricing Model vermitteln. Um den Bezug zum Oberthema der Diplomarbeit Wertpapieranalyse auf Basis von Rendite und Risiko zur gewährleisten, erfolgt eine Einordnung der Theorien in ihr geschichtliches und sachliches…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Jan Franke-Viebach, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit soll die Grundlagen, den Weg der Analyse, die Anwendung und die Kritik der Portefeuilletheorie sowie des Capital Asset Pricing Model vermitteln. Um den Bezug zum Oberthema der Diplomarbeit Wertpapieranalyse auf Basis von Rendite und Risiko zur gewährleisten, erfolgt eine Einordnung der Theorien in ihr geschichtliches und sachliches Umfeld.
Die beiden Unterthemen Portefeuilletheorie des Anlegerverhaltens und Kapitalmarktansatz (CAPM) der Preisbildung sind die zentralen Elemente dieser Arbeit. Die sachliche Abgrenzung ihrer Stellung innerhalb der Theorien der Wertpapieranalyse orientiert sich an einem historischen Abriß der Wertpapieranalyse.
Die Sichtweise der vorliegenden Ausarbeitung entspricht der von Groß- undKleinanlegern auf Basis fundierter wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit folgt einem einengenden kumulierenden Prinzip. Nach der schrittweisen Aufreihung von Grundlagen, werden hieraus jeweils die entsprechenden Modelle abgeleitet. Im Anschluß hieran werden die Kernaussagen zusammengefaßt, die in der Literatur diskutierte Kritik vorgestellt und das Modell gewürdigt.
Den Einstieg in das Thema leistet das Kapitel 2. Ein Historischer Abriß der Wertpapieranalyse veranschaulicht den Gang der wissenschaftlichen Entwicklung.
Danach findet im Kapitel 3 Analyse und Bewertung von Wertpapieren auf Basis der Portefeuilletheorie eine Beschreibung der traditionellen Wertpapieranalyse statt (3.1), um auf deren Grundlagen die Idee der modernen Portefeuilletheorie deutlich zu machen (3.2). Sodann wird eine ausführliche Darstellung des Portfolio-Selection-Ansatzes von Markowitz vorgenommen (3.3.). Die Darstellung soll den Leser in die Lage versetzen, eine Portefeuilleoptimierung mit beliebig vielen Wert-papieren, gemäß des Portfolio-Selection-Modells , durchzuführen. Um auf die Probleme der Portefeuilletheorie aufmerksam zu machen, wird im Anschluß die Kritik des Modells vorgestellt. Eine besondere Stellung, als problemlösende Erweiterung des Selection-Modells, eröffnet das Index-Modell (3.4). Auf seiner Basis und auf Basis einer Erörterung des Risikobegriffes (3.5) vollzieht sich der Übergang zur Kapitalmarkttheorie.
Im Kapitel 4 Analyse und Bewertung von Wertpapieren auf Basis der Kapitalmarkttheorie werden zunächst Entstehung und Grundgedanken der Kapitalmarkttheorie (4.1) beschrieben. Den Schritt von Bewertungsmodellen mit Portefeuillebezug zur Kapitalmarkttheorie, als eine Gleichgewichtstheorie, veranschaulicht eine Kurzbetrachtung des Markt-Modells (4.2). Daran anschließend findet eine umfassende Behandlung des Capital Asset Pricing Model statt (4.3). Hierbei wird erläutert, inwiefern eine Bewertung von einzelnen Wertpapieren und von Portefeuilles im Kapitalmarktgleichgewicht möglich ist. Parallel werden die praktischen Aussagen des Capital Asset Pricing Model behandelt und das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Dar-stellung der Kritik des CAPM beendet das Kapitel 4. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer zum CAPM vergleichenden Skizzierung der letzten Entwicklung der Kapitalmarkttheorie, nämlich der Arbitrage Pricing Theory (4.4).
Nachdem diese kurz vorgestellt worden ist, wird der Eindruck, der sich bei der Bearbeitung des Themas gebildet hat, in einem Fazit wiedergegeben (5).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
SymbolverzeichnisVII
1.EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN1
1.1Ziel der Arbeit und Abgrenzung der Themenstellung1
1.2Methodik und Aufbau der A...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.