Der Luftverkehr gilt als erfolgreiches, wenn nicht als das erfolgreichste Beispiel für Deregulierungspolitik. In den USA wurden viele institutionelle Wettbewerbshemmnisse bereits 1978 abgebaut, in Europa endete der Deregulierungsprozess erst 1997. Das Buch widmet sich den Fragen, welche Wettbewerbshemmnisse abgebaut wurden, welche weiterhin bestehen, welche Wirkungen auf Wettbewerb und Effizienz hiervon bereits ausgingen und welche für die Zukunft noch zu erwarten sind.
Zunächst wird ein Überblick über den Luftverkehrsmarkt und seine Spezifika gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung der Deregulierung und ihrer Effekte auf Preise und Sicherheit, um im Anschluss verbleibende Wettbewerbshemmnisse und ihre Wirkungen vorzustellen. Sodann wird analysiert, wie sich die Effizienz der Airlines in den USA und in Europa nach der Deregulierung entwickelt hat. Empirisch untersucht wird u. a., wie groß der Effizienzunterschied zwischen den Airlines ist und welche Anbieter in der Vergangenheitim Steigern ihrer Effizienz besonders erfolgreich waren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Wettbewerbswirkung von No-Frills-Angeboten und des elektronischen Vertriebs führender Airlines.
Zunächst wird ein Überblick über den Luftverkehrsmarkt und seine Spezifika gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung der Deregulierung und ihrer Effekte auf Preise und Sicherheit, um im Anschluss verbleibende Wettbewerbshemmnisse und ihre Wirkungen vorzustellen. Sodann wird analysiert, wie sich die Effizienz der Airlines in den USA und in Europa nach der Deregulierung entwickelt hat. Empirisch untersucht wird u. a., wie groß der Effizienzunterschied zwischen den Airlines ist und welche Anbieter in der Vergangenheitim Steigern ihrer Effizienz besonders erfolgreich waren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Wettbewerbswirkung von No-Frills-Angeboten und des elektronischen Vertriebs führender Airlines.